Bildung
Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Geld
Arbeit
Digital
Gesundheit
Bildung
Konsum
Wohnen
Umwelt
Ernährung
Familie
Weitere Themen
Rätsel
Beratung
Abo
Bücher
SOS Beobachter
Forum
Alle Inhalte
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Guider
E-Paper
Forum
Gesellschaft
Gesellschaft
Politik
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Digital
Multimedia
Sicherheit
Digital
Multimedia
Sicherheit
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Rätsel
Kreuzworträtsel
Wochenquiz
Rätsel
Kreuzworträtsel
Wochenquiz
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
Forum
Forum
E-Paper
E-Paper
Newsletter
Newsletter
Podcasts
Podcasts
Rätsel
Rätsel
Prix Courage
Prix Courage
Sichermelden.ch
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Bildung
Folgen
5 gängige Vorurteile im Check
Die Fakten zum Gender-Gap
Geht es um Chancengleichheit von Männern und Frauen, dominieren Anekdoten und vorgefasste Meinungen. Dabei gibt es Studien mit klaren Befunden.
9 heikle Alltagssituationen
So schaffen Sie es, mutig zu reagieren
Mobbende Mädchen, Chefs als Chauvis und Rassismus in der Bar: Zivilcourage-Trainerin Julia Dubois zeigt, wie man in heiklen Situationen anderen beisteht.
Berufseinstieg
Wenn das Leben ernst wird
Umweg, Sackgasse, Abkürzung: Viele Wege führen ins Arbeitsleben. Wie sich ein wandelnder Arbeitsmarkt und Bedürfnisse nachrückender Generationen auf den Berufseinstieg auswirken – und welche Stolpersteine und Freiheiten den Weg säumen.
Vorbereitungskurse für Berufsmatura
«Juventus» fällt durch
Juventus bietet Vorbereitungskurse für die Berufsmatura an. Elf von zwölf Schülern einer Klasse bestanden die Prüfung danach nicht.
Integrative Schule
Das einsame Leiden der Legastheniker
Die integrative Schule will alle Kinder gezielt fördern, wo sie es brauchen. Doch Legastheniker gehen dabei häufig unter, warnen Fachleute.
Integrative Schule
«Die Qualität der Volksschule ist in Gefahr»
Seit zehn Jahren werden Kinder mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen in Regelklassen eingegliedert. Das bringt Lehrkräfte an ihre Grenzen.
Benachteiligt in der Schule
Wie schief liegt Pisa?
In der Schweiz haben es sozial benachteiligte Schüler besonders schwer, heisst es in der neusten Pisa-Untersuchung. Nun wird Kritik an der Methodik laut.
Wissenschaft
«Man liess mich spüren, dass Physik nichts für Frauen sei»
Lavinia Heisenberg will Astronautin werden. Bis es so weit ist, erneuert die ETH-Physikerin Einsteins Relativitätstheorie.
Wo die Bücher wohnen
Die schönsten Schweizer Bibliotheken
Totgesagte leben länger: Bibliotheken trotzen der Digitalisierung. Denn sie sind mehr als verstaubte Bücherspeicher.
Lehrermangel
Und der Frust wächst weiter
Natürlich steht vor jeder Klasse eine Lehrperson – manchmal leider eine, die unfähig ist. Wie Behörden den Lehrermangel schönreden.
Lohnungleichheit
«Ich verdiene mehr als du!»
In der Schweiz spricht man nicht über den Lohn. Sollte man aber, finden Experten. Doch können Lohnungerechtigkeiten durch mehr Transparenz wirklich beseitigt werden?
Digitalisierung
Hightech macht Schule
Es ist höchste Zeit für die digitale Revolution in den Schulen. Sie macht das Lernen leichter, sinnvoller und vor allem lustiger. Doch die Widerstände sind gross.
Strafvollzug
«Bildung verändert Menschen»
Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, Informatik – in einem Bündner Gefängnis drücken Verurteilte die Schulbank. Die Bildung soll zu einer besseren Resozialisierung beitragen. Wie funktioniert das?
Schulpsychologie
Wenn es in der Schule brennt
Auffällige Kinder, gemobbte Jugendliche und überforderte Eltern: Den Schulpsychologischen Diensten geht die Arbeit nicht aus. Anschauungsunterricht im Kanton St. Gallen.
Brühlberg Winterthur
Wenn plötzlich alle Lehrer kündigen
In einer Winterthurer Schule haben sämtliche Klassenlehrer auf einen Schlag gekündigt. Schulleiterin und Kreisschulpräsident dürfen weiterwursteln. Das kann keine Behörde verhindern.
Volksschule
«Digitalisierung völlig verschlafen!»
«Warum sollen alle Schüler das Gleiche lernen?» – Das fragt sich Bildungsexperte Patrik Schellenbauer. Er fordert ein Umdenken im Schulsystem und Informatik als reguläres Schulfach im Lehrplan 21.
Schule
Sind Noten überflüssig?
Der Lehrplan 21 rüttelt am traditionellen System, mit dem Lehrer Schüler bewerten. Doch funktioniert eine Schule ohne Noten?
SOS Beobachter
Mit Köpfchen gegen Armut
Bildung hilft, aus der Armut herauszufinden. Doch manche können sie sich nicht leisten. Hier springt die Stiftung «SOS Beobachter» ein.
Armut
«Weiterbildung muss obligatorisch werden»
Bettina Fredrich von Caritas Schweiz fordert mehr qualifizierende Weiterbildung. Und zwar als Pflicht für alle.
Erziehung
«Viele Eltern lassen sich vom Kind steuern»
Es droht uns eine Generation entwicklungsgestörter Kinder, die nur noch nach dem Lustprinzip funktionieren, warnt der umstrittene Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff.
Bildung
«Ein Arbeiterkind gilt per se als dümmer»
In ihrer neuen Studie untersucht Margrit Stamm, wieso die Aufstiegschancen von Arbeiterkindern so gering sind. Ihre Forderung: mehr Sensibilität für benachteiligte Kinder.
Schule
«Schlechte Noten lähmen»
Kinder vergleichen ihre Zensuren sofort untereinander, sagt die Pädagogin Tina Hascher. Sie plädiert deshalb für einen gelasseneren Umgang mit Noten.
St. Gallen
Schüler setzen späteren Schulbeginn durch
An der Kantonsschule in St. Gallen beginnt der Unterricht neu um 07:55 Uhr statt um 07:30 Uhr. Schüler und Schularzt hatten sich dafür eingesetzt – und mehr Erfolg als die Politik.
Schule
Lösungsansätze für Schulprobleme
Rüpelhafte Schuljugend – prügelnde Lehrkräfte: Was ans Licht der Öffentlichkeit kommt, ist nur die Spitze des Eisberges, Symptom einer tief liegenden Störung. Der Schweizer Schule geht es schlecht, sie ist in Gefahr. Doch da und dort keimen hoffnungsvolle Lösungsansätze.
1
2