Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Bio
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Dutzende Herbizide auf Alpen
Das Gift auf den Alpweiden
Rund 30 verschiedene Herbizide vergiften die Alpweiden. Für Kritiker ist klar: Dafür verantwortlich sind unter anderem jahrzehntelange Misswirtschaft und ein gravierender Entscheid des Bundes.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Thomas Disch
«In der Bäuerinnenschule war ich der erste Mann»
Thomas Disch hat die Bäuerinnenschule absolviert. Der ehemalige IT-Experte verbindet Tradition mit Moderne: In seinem Hofladen im Schaffhauser Freudental kann man mit Bitcoin zahlen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Buschbrände in Australien
«Horden wilder Tiere kamen aus dem Wald»
Hans Tribolet und seine Frau Heidi erlebten die Buschbrände in Australien hautnah mit. Die beiden Schweizer betreiben einen Biobauernhof im Osten Australiens.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
«Für dumm verkauft»
Wie Cumulus in die Irre führt
Die Migros zeigt Cumulus-Kunden, wie nachhaltig sie einkaufen. Doch die Statistik unterschlägt Wesentliches. Um den Konsumenten ein schlechtes Gewissen zu machen?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Crowdbutchering
Das ganze Tier essen
Die einen wollen möglichst billiges Fleisch auf dem Teller. Die anderen essen gar keines mehr. Gibt es etwas dazwischen? Eine Alternative heisst Crowdbutchering.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Biotta-Rüeblisaft
Teurer Saft aus «Abfallrüebli»
Der Biotta-Rüeblisaft aus Karotten, die hätten vernichtet werden sollen, ist teurer als der «normale» Rüeblisaft. Wie kann das sein?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kritik an Klimastreiks
«Das ist ein ziemlich gewieftes Ablenkungsmanöver»
Wer der Klimajugend Inkonsequenz vorwirft, macht sich zum Handlanger einer perfiden Strategie, sagt der Berliner Philosoph Valentin Beck.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kellogg's Crunchy-Müsli
Nachhaltigkeit als Werbegag
Wer Frühstücksflocken kauft, verbessert die Welt, suggeriert eine Kellogg-Verpackung. Der Eindruck täuscht.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kenia im Aufbruch
Die biologische Revolution
Wie verbreitet man in Kenia die Prinzipien der biologischen Landwirtschaft? Zum Beispiel mit einer Radiosendung, die praktische Probleme der Biobauern thematisiert – und ein richtiger Gassenfeger ist.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Tierhaltung
Wie gut geht es unseren Tieren wirklich?
Zehn Schweine auf der Fläche eines Parkplatzes, 27'000 Hühner in einem Stall – das gilt als «besonders tierfreundlich». Ein Skandal? Ein Streitgespräch.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Schulgarten in Rüthi SG
Das pflügende Klassenzimmer
In der kleinen St. Galler Gemeinde Rüthi entsteht ein Schulgarten. Über die Renaissance einer alten pädagogischen Idee, die ohne Mithilfe eines halben Dorfs nicht umzusetzen ist.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Foodwaste
Save the Rüebli & Co.
Was lange gärt, wird endlich gut: In der Fermentation Factory in Basel wird überschüssiges Biogemüse veredelt. Gemüse, das ansonsten auf dem Kompost statt auf dem Teller landen würde.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Biologisch vs. konventionell
Kann Bio die Welt ernähren?
Ja, meint Agrarwissenschaftler Urs Niggli. Vorausgesetzt, wir essen weniger Fleisch und reduzieren unseren Foodwaste.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Biologischer Landbau
Der Wechsel trägt Früchte
Familie Metzger hat den Tannenhof in Möhlin auf biologischen Landbau umgestellt. Die Idee kam vom Sohn. Der Vater war interessiert. Der Grossvater schimpfte.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kochen
Rettet die Vitamine!
Durch falsche Lagerung und Zubereitung verliert Gemüse schnell seine wertvollen Inhaltsstoffe. Was zu beachten ist, wenn Gesundes auch gesund bleiben soll.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Essen
Schnell, gesund oder beides?
Convenience-Food erleichtert die Arbeit in der Küche. Doch der Zeitgewinn geht oft mit einem Verlust an Qualität einher. Welche Alternativen gibt es, um stressfrei kochen und gesund essen zu können?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Blauzungenimpfung
«Dann machen wir es illegal»
Kantone greifen zu drastischen Mitteln gegen Viehhalter, die die Blauzungenimpfung verweigern. Die betroffenen Bauern fühlen sich behandelt wie Kriminelle.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
«Ohne Gentechnik»
Das Märchen von gentechfreien Lebensmitteln
Die Bauern wollen ein «Ohne Gentechnik»-Label für tierische Produkte. Das ist zwar gut fürs Marketing – aber nicht die ganze Wahrheit.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Bio-Spargeln
Warum sich das Warten lohnt
Als einer von wenigen Landwirten in der Schweiz produziert Stephan Müller Spargeln in Bioqualität. Bald geht die Saison los.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Biogarten
Entgiftungskur für Beete
Die Schweiz ist ein Land von Hobbygärtnern. Doch gesund ist das selbstgezogene überdüngte Gemüse oft nicht. Worauf man achten muss, damit der Garten zur giftfreien Zone wird.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kochen
Verschmähte Gemüseteile – neu entdeckt
Warum etwas in den Kompost werfen, wenn sich daraus Feines kochen lässt? Viele Teile, die wir am Gemüse nicht schätzen, offenbaren überraschende Qualitäten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Zucker
Der süsse Killer
Wir essen viel mehr versteckten Zucker, als wir ahnen. Und viel mehr, als uns guttut. Was bei einem ständig zu hohen Zuckerkonsum passieren kann.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pflanzenpatente
Wir essen immer mehr Laborgemüse
Schweizer Gemüse stammt mehrheitlich aus den Labors der globalen Agrochemie – selbst die Hälfte aller Bioprodukte.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Der Fall
David, Goliath und das Güllekraftwerk
Ein Erfinder und seine Frau stecken viel Energie in den Verkauf einer Idee. Doch der Traum platzt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ernährung
Die totale Gentechnisierung
Neue gentechnische Methoden sind nicht mehr nachweisbar. Bald könnte selbst Biofood genmanipuliert sein. Ohne dass Konsumenten etwas davon erfahren.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Stressfrei abnehmen
So «gesund» kaufen unsere Leser ein
Von Smoothies über Würste hin zu Tomaten – wir haben die Beobachter-Leser aufgefordert, uns Bilder ihrer Einkäufe zu schicken. Hier folgt die Analyse von Ernährungsexperte und Buchautor David Fäh.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Nachhaltigkeit
Festtage für die Umwelt
Nachhaltig festen macht keinen Spass? Quatsch. Wir zeigen, wie man mit einfachen Faustregeln ökologisch korrekt über die Festtage kommt.
Mehr
1
2