Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Datenschutz
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
IT-Sicherheit
Hacker telefonieren für 200'000 Franken
Wegen eines mangelhaften Passworts konnten Hacker eine Anrufumleitung installieren. Sie erlaubte ihnen, unbegrenzt zu telefonieren.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Einbruch
Darf die Polizei einfach so einen DNA-Test machen?
Nach einem Einbruch im Geschäft, wo ich arbeite, entnahm die Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft allen Angestellten eine DNA-Probe. Ist das rechtlich in Ordnung? Und was alles sieht sich die Polizei nun an in meinem Erbgut?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Persönlichkeitsrecht
Darf er Fotos von mir auf seine Homepage laden?
Frage: Mein Exfreund hat ein peinliches Gruppenfoto, auf dem ich deutlich zu erkennen bin, und Bilder von mir als Kind auf seine Homepage gestellt. Ich mag das nicht – muss ich es akzeptieren?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Digitale Sicherheit
«E-Voting ist der beste Weg, um die Demokratie abzuschaffen»
Die digitale Sicherheit in der Schweiz sei eine Illusion, sagt der IT-Sicherheitsexperte Gunnar Porada. Wegen der Abhängigkeit vom Ausland und der Ignoranz der Chefs.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
AKW Mühleberg
Sicherheitspersonal schikaniert Wanderer
Die Betriebswache des AKW Mühleberg zwingt einen Wanderer, Fotos zu löschen. Das darf sie gar nicht.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
eBlocker
Ein Würfel gegen die Datenkraken im Internet
Wir verstreuen persönliche Daten im Internet. Ein Würfel soll jetzt ganze Haushalte vor Datensammlern schützen – und vor Werbung.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
AGB und Datenschutz
Dicke Post von der Swisscom
Die Swisscom schickt ihren Festnetz-Kunden umfangreiche Post: einen «Vertrag» und sechs Seiten Kleinstgedrucktes. Viele Kundinnen und Kunden verstehen nicht, was sie damit anfangen sollen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gesundheit
Kassen wollen heikle Daten
Um Missbrauch zu vermeiden, halten Spitäler Angaben über Patienten zurück. Der Datenschützer soll nun die Versicherer beaufsichtigen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Immobilieninserate
Comparis-Noten machen Ärger
Wer in der Schweiz online ein Immobilieninserat aufgibt, findet es automatisch auch bei Comparis. Dass und wie es dort benotet wird, stösst auf Kritik.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Öffentlicher Verkehr
Wo die SBB ihre Weichen stellen müssen
Preisanstieg, Passagierzunahme, Platzmangel: Die SBB stehen vor grossen Herausforderungen. Mobilitäts-Experte Christian Laesser schätzt die wichtigsten Punkte ein.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Datenschutz
Die Datensammler von Raiffeisen
Die Raiffeisen-Bank hat ihre Datenschutzbestimmungen geändert: Ab sofort werden auch öffentlich zugängliche Kundeninformationen gesammelt. Immerhin gibt es eine Möglichkeit, sich zu wehren.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Lidl und Coop
Knatsch um Kassenzettel
Lidl verzichtet demnächst auf das automatische Ausdrucken von Kassenzetteln. Auch Coop führt diese Massnahme in einzelnen Filialen ein. Das sorgt für Unmut.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Datenschutz
Valora überwacht Passanten am HB
Welche Geschäfte besuchen Konsumenten in welcher Reihenfolge? Das Kioskunternehmen Valora überwacht Passanten am Zürcher Hauptbahnhof über WLAN – ohne deren Wissen. Dürfen die das?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Arbeitsrecht
Protectas ist zu neugierig
Die Sicherheitsfirma Protectas will von einem neuen Mitarbeiter umfangreiche Gesundheitsdaten. Experten geht das zu weit.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Arbeitsrecht
Big Brother überwacht die Edelboutique
Angestellte dürfen nicht permanent gefilmt werden. Die Zürcher Boutiquen-Kette Tierra tut es trotzdem.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Smartphone-Apps
Nehmt ruhig meine persönlichen Daten!
Kaum jemand bezahlt heutzutage noch mit Geld für Smartphone-Apps – sondern mit seinen persönlichen Daten. Das ist problematisch, weil viele Nutzer sorglos damit umgehen und die Unternehmen daraus Profit schlagen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Nachrichtendienstgesetz
Weniger Freiheit für mehr Sicherheit?
Am 25. September entscheiden die Stimmbürger über das neue Nachrichtendienstgesetz. Es gewährt dem Geheimdienst in Zeiten von Terrorismus und Cyberkriminalität bedeutend erweiterte Befugnisse. Ist das wirklich nötig?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Nachrichtendienstgesetz
«Von Massenüberwachung kann keine Rede sein»
Die Abstimmung zum Nachrichtendienstgesetz spaltet die Parteien. Matthias Müller, Vize-Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz, spricht über sein persönliches Dilemma mit dieser Vorlage.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Abhörskandale
Schnüffeln ohne Grenzen
Unsere Internet- und Telefondaten werden von Nachrichtendiensten flächendeckend abgesaugt und systematisch ausgewertet. Die Aufregung darüber hält sich in Grenzen. Warum?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
E-Mail
Mitleser unerwünscht
Elektronische Botschaften können in die falschen Hände geraten. Mit Verschlüsselung bestimmen Sie, wer was lesen darf.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Tausch-Netzwerke
Schnüffeln und schnüffeln lassen
Filme, Musik und Bilder von fremden Computern herunterladen dank Tauschbörsen-Programmen ein Leichtes. Doch wer nicht aufpasst, offenbart dabei anderen Nutzern mehr, als ihm lieb ist.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Medizin
Chefarzt Dr. Smartphone
Die Zukunft der Medizin liegt in den Händen der Patienten. Beziehungsweise in deren Mobiltelefonen. Schon 2020 soll es in der Schweiz soweit sein.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Globus-Kundenkarte
Sensible Daten als Füllmaterial
Dicke Post für Globus: Beim Öffnen eines Paketes fand Daniel Schmied nicht nur die bestellte Ware, sondern auch Rechnungen von Globus-Kunden. Diese dienten als Füllmaterial.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Werbe-E-Mails
In den Müll damit!
Das tägliche «Spam» im E-Mail-Briefkasten: Vermeintliche Sicherheitswarnungen, lukrative Gewinnversprechen oder herzerweichende Spendenaufrufe können gefährlich sein.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Datenschutz
Wer darf was über mich wissen?
Die Behörden besitzen eine Unmenge von Informationen über Bürgerinnen und Bürger. In welchem Mass dürfen oder müssen sie diese weitergeben? Ein paar Antworten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Facebook
Ich weiss, welche Fotos Du «likest»
Facebook weiss mehr über mich als meine besten Freunde: Wir zeigen, wie einfach es ist, private Daten abzufragen – und wie Sie sich dagegen schützen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
«Knip»
Alle jubeln, nur die Kunden nicht
Nutzer von «Knip» meinen, die App ordne nur ihre Versicherungspolicen. Doch in Wahrheit übertragen viele Kunden dem Knip-Betreiber ein Brokermandat. Aus Ärger künden sie zuhauf.
Mehr
2
3
4
5
…
7