Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
D
Digitalisierung
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Digitalisierung
Folgen
Probleme mit QR-Code
Ein neuer Einzahlungsschein mit Tücken
Die alten Einzahlungsscheine werden ersetzt. Doch bei der Einführung gibt es immer wieder Verzögerungen – und Kritik an der Sicherheit.
Tina Berg
Betrug im Onlinebanking
Neu bis zu 100'000 Franken gedeckt
Bei Cyberangriffen sind Kunden auf die Kulanz der Banken angewiesen. Postfinance geht nun mit einer neuen Regelung in die Offensive.
Tina Berg
Apps fürs Herz
Was Smartphone & Co. als Pulsmesser taugen
Smartphones, Sportbänder und Smartwatches kontrollieren den Herzschlag zuverlässig. Das gibt Herzpatienten Sicherheit und hilft Sportlern, optimal zu trainieren.
Andreas Grote
Persönliche Daten
So löschen Sie Ihre Spuren bei Google
Wenn Sie unliebsame Inhalte von sich im Internet finden, können Sie dagegen vorgehen. Wir zeigen Ihnen, wie.
Henning Hölder
Facebook
So schützen Sie Ihre Daten
Peinliche Partybilder, Gesichtserkennung, personalisierte Werbung: Bei Facebook können Sie viele nützliche Privatsphäre-Einstellungen vornehmen. Sie müssen nur wissen, wo.
Jasmine Helbling
Algorithmen
«Was Kinder heute lernen, wird bald bedeutungslos sein»
Bestsellerautor Yuval Harari warnt vor einer Zukunft, die von künstlicher Intelligenz beherrscht wird.
Yves Demuth
Big Data
Die unheimliche Macht der Algorithmen
Computerprogramme sortieren Bewerber aus oder bewerten unsere Kreditwürdigkeit. Ohne dass wir es merken. Dagegen formiert sich Widerstand.
Yves Demuth
Raiffeisen
Auf einen Kaffee in die Bank?
Bei der Raiffeisenbank können Kunden an mehreren Standorten «käfele», Bargeld soll dafür nur am Automaten bezogen werden. Der Konsumentenschutz sieht diese Entwicklung kritisch.
Jasmine Helbling
Dokumente digitalisieren
So sorgen Sie papierlos für Ordnung
Einen Ordner mit «2018» beschriften und den laufenden Papierkram darin sammeln? Richtig – wenn der Ordner digital und die Dokumente eingescannt sind.
Andreas Grote
Online-Handel
«Da kommt etwas Gewaltiges auf uns zu»
Der Onlinehandel wächst und wächst. Pro Tag wird in der Schweiz eine halbe Million Pakete ausgeliefert. Und das ist erst der Anfang.
Thomas Angeli
, Peter Aeschlimann
Bewertungen
Ich like dich. Du mich nicht?
Wir bewerten alles. Und alle bewerten uns. Die Digitalisierung macht uns zur Ware – und das Leben zu einem ständigen Wettbewerb.
Peter Aeschlimann
Zukunft der Medien
8 Ideen für Qualität im Journalismus
Guter Journalismus ist in Gefahr. So wollen ihn Verleger, Journalisten und Politiker retten.
Peter Johannes Meier
Umgang mit Medien
Wem können wir noch trauen?
Sinkende Werbeerlöse, Lügenpresse-Debatten und Gratisinfos via Internet gefährden traditionelle Medienmarken. Was ist falsch gelaufen? Und wie kann man die unabhängige Aufarbeitung relevanter Informationen gewährleisten? Ein Essay von Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi.
Andres Büchi
Digitaler Nachlass
Sterben 2.0
Facebook, E-Banking oder Spotify – heute ist man auf vielen Internetseiten registriert. Doch was passiert mit all diesen Daten nach dem Tod? Eine Übersicht.
Christian Gmür
, Helena Ott
Live-Sport
Die neue Qual der Wahl
UPC und Swisscom kämpfen erbittert um die Exklusiv-Rechte an Fussball- und Eishockeyspielen – zum Ärger der Fans. Nun steigt mit Sky noch ein weiterer Anbieter in den Schweizer Markt ein.
Reto Stauffacher
Digitalisierung
Die «Swiss ID» für alle kommt
Seit Jahren arbeitet der Bund daran, eine elektronische Schweizer ID zu etablieren – erfolglos. Nun wagt die Post einen zweiten Anlauf. Was Sie über die «Swiss ID» wissen sollten.
Reto Stauffacher
Urheberrecht
3000 Franken für dieses Wasserkocher-Bild?
Eine Zuger Anwaltskanzlei will Geld für Produktbilder auf Onlineportalen. Angeblich verletzen sie das Urheberrecht. Bloss: Für die Schweiz stimmt das nicht.
Davor Smokvina
Digitalisierung
Hightech macht Schule
Es ist höchste Zeit für die digitale Revolution in den Schulen. Sie macht das Lernen leichter, sinnvoller und vor allem lustiger. Doch die Widerstände sind gross.
Susanne Loacker
1
...
4
5
6
Meistgelesen