Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Klimaschutz
Das Klima braucht unser Ego
Die Schweiz kann das Klima nicht retten. Klimaschutz aber macht unser Leben besser. Ein Kommentar.
Raphael Brunner
Schicksal oder Zufall?
Das Coronavirus und die neue Sinnkrise
Ein Virus stellt die Welt auf den Kopf. Und viele fragen sich: Hat das etwas zu bedeuten? Eine Suche nach Erklärungen.
Peter Aeschlimann
«Wattarhüat», «Chlaptüachtschi» & Co.
So will eine Tessinerin das bedrohte Gurinerdeutsch retten
Chiara Tomamichel spricht Gurinerdeutsch. Die Sprache der Walser wird aussterben. Doch die Studentin versucht zu bewahren, was zu bewahren ist.
Klimaforscher im Interview
Zu träge für die freiwillige Klimawende?
Das Klima wird vom Lockdown kaum profitieren. Es brauche schärfere Rahmenbedingungen, die für alle gelten, sagt ETH-Klimaforscher Reto Knutti.
Kampf gegen Klimawandel
«Wir sind alle etwas dumm, faul und egoistisch»
Das Klima wird vom Lockdown kaum profitieren. Es brauche schärfere Rahmenbedingungen, die für alle gelten, sagt Klimaforscher Reto Knutti.
Peter Johannes Meier
Hilft Corona dem Klima?
Wie nach der Krise ein grüner Neustart gelingen kann
Die Corona-Krise zeigt: Wir können uns ändern, wenn die Not gross genug ist. Das lässt hoffen für die Umwelt.
Julia Hofer
, Melanie Wirz
, Peter Johannes Meier
Bürgerdienst
«Das hat nichts mit dem Helfersyndrom zu tun»
Ein Engagement wie der Bürgerdienst ist für eine Gesellschaft wichtig, sagt Arbeitspsychologe Theo Wehner. Aber es muss allen Beteiligten etwas bringen.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Pflichteinsatz für alle
So würde ein Bürgerdienst unsere Gesellschaft stärken
In der Coronakrise rückt die Schweiz zusammen. Die Idee eines Bürgerdienstes bekommt damit Auftrieb: Frauen wie Männer sollen einen obligatorischen Einsatz für die Allgemeinheit leisten.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Weniger Kontakte wegen Corona
«Die Frage ist, welche Qualität wir diesem Zustand geben»
Einfach mal sich selber sein: Für Pater Martin Werlen vom Kloster Einsiedeln ist das ein Rezept gegen die persönliche Corona-Krise.
Thomas Angeli
Kreative Kleingewerbler
Mit guten Ideen gegen die Corona-Krise
Solidarisch und kreativ: Viele helfen jetzt erst recht – und zeigen, wie wir besser durch diese Krise kommen.
Thomas Angeli
, Daniel Benz
, Raphael Brunner
, Chantal Hebeisen
, Birthe Homann
Obdachlose in Corona-Zeiten
«Noch einsamer als sonst»
Für Menschen am Rand der Gesellschaft gehen die letzten Orte verloren, wo sie Gemeinschaft finden. Gassen-Seelsorger Andreas Käser versucht zu helfen – und sei es mit einem Gruss auf einer Guetsli-Packung.
Raphael Brunner
Schulfrei wegen Coronavirus
Zuhause Gelassenheit lernen
Die Welt geht nicht unter, wenn die Kinder jetzt nicht subito den ganzen Schulstoff büffeln. Hört auf, die Eltern mit Ratschlägen zu bombardieren. Frei nach Pink Floyd: Leave us parents alone.
Birthe Homann
Solidarität in der Corona-Krise
Rechtliche Fragen zur Nachbarschaftshilfe
Schweizerinnen und Schweizer trotzen dem Coronavirus und helfen einander: Sie hüten Kinder oder kaufen für Senioren ein. Was sie dabei beachten sollten.
Judith Schönenberger
Coronavirus
Kann der Bundesrat Krisenmodus?
Während viele Firmen wegen des Corona-Virus schon seit Tagen Homeoffice auf breiter Ebene verordnet haben, quält sich der Bundesrat damit, es allen recht zu machen. Jetzt werden die Massnahmen verschärft. Ein Kommentar von Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi.
Andres Büchi
Adriano Aguzzi zum Coronavirus
«Der Bundesrat handelt verantwortungslos»
Die Schweiz muss Schulen schliessen und die Bewegungsfreiheit massiv einschränken – das fordert Adriano Aguzzi. Der Prionenforscher kritisiert das bisherige Vorgehen des Bundesrats scharf.
Gian Signorell
Kurspflicht beim Erwachsenensport
Paragrafen bremsen Freiwillige aus
Peter Nell unterrichtet seit Jahrzehnten Sport. Doch jetzt verknurrt ihn der Bund zum Wiederholungskurs. Kein Wunder, gibt es immer weniger Freiwillige, findet der 77-Jährige.
Peter Aeschlimann
Besser lesen lernen
Warum schwachen Schülern nur mehr Tempo hilft
Um einen Text zu verstehen, muss man ihn schnell und sauber lesen können. Klingt banal – doch an Schweizer Schulen wird das kaum geübt.
Raphael Brunner
«Carbon Conversations»
Hilft dieses Konzept gegen das Klima-Dilemma?
Ein Konzept aus Grossbritannien – das sogenannte Klimagespräch – verspricht Menschen Unterstützung, die mit dem Thema Klimawandel überfordert sind. Ein Selbsttest.
Thomas Angeli
13
14
15
16
17
Meistgelesen