Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Geld
Arbeit
Digital
Gesundheit
Bildung
Konsum
Wohnen
Umwelt
Ernährung
Familie
Weitere Themen
Rätsel
Beratung
Abo
Bücher
SOS Beobachter
Forum
Alle Inhalte
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Guider
E-Paper
Forum
Gesellschaft
Gesellschaft
Politik
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Digital
Multimedia
Sicherheit
Digital
Multimedia
Sicherheit
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Rätsel
Kreuzworträtsel
Wochenquiz
Rätsel
Kreuzworträtsel
Wochenquiz
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
Forum
Forum
E-Paper
E-Paper
Newsletter
Newsletter
Podcasts
Podcasts
Rätsel
Rätsel
Prix Courage
Prix Courage
Sichermelden.ch
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Jugendgewalt
Folgen
Neues Jugendschutzgesetz
Nur noch mit Ausweis ins Internet?
Der Bund will Kinder vor Gewalt und Sex in Filmen und Videospielen schützen. Offen bleibt, wie das Alter online kontrolliert werden soll.
Kontrolle durch die Polizei
Welche Rechte Jugendliche gegenüber Uniformierten haben
Die Polizei hat das Recht, Kinder und Jugendliche anzuhalten und zu verhaften. Doch es gibt Grenzen. Was Kinder und Eltern wissen sollten.
Gewaltexzesse
Die hohe Zeit der Idioten
Schlägereien im Ausgang, Hasstiraden im Internet: Warum geraten immer mehr Leute ausser Kontrolle?
Wutbürger
«Frust und Wut entstehen aus Ungesagtem»
Darwin schlägt Kant, sagt Forensiker Frank Urbaniok. Unser Verstand sei aber durchaus in der Lage, die Wahrheit zu erkennen.
Schlagen, Kiffen, Sprayen
Mit diesen Strafen müssen Jugendliche rechnen
Sprayen, Prügeln, Fahrradklauen: Wie bestraft die Justiz Minderjährige?
Opfer einer Straftat
Den Täter anzeigen?
Wer Opfer einer Straftat wird, kann Anzeige erstatten. Doch wie läuft die Sache dann weiter?
Schulpsychologie
Wenn es in der Schule brennt
Auffällige Kinder, gemobbte Jugendliche und überforderte Eltern: Den Schulpsychologischen Diensten geht die Arbeit nicht aus. Anschauungsunterricht im Kanton St. Gallen.
Sozialstaat
Was darf ein Heimkind kosten?
In der Schweiz leben 13'000 Kinder und Jugendliche in Heimen. Das ist nicht ganz billig.
Ausländer
«Integriert sein heisst, nicht aufzufallen»
Ivica Petrusic ist in einem bosnischen Dorf aufgewachsen. Heute ist er Jugendbeauftragter des Kantons Zürich. Ein Gespräch über Integration, Jugendkultur und die Kunst, sich ein akzentfreies Schweizerdeutsch anzueignen.
Tragödie
Sherian (17) nimmt sich das Leben
Ohne Verurteilung landet ein 17-Jähriger in der Gefängniszelle des Jugendheims Prêles. Und erhängt sich an der Zellentür.
«Fall Carlos»
Jetzt spricht sein Jugendanwalt
Drei Jahre nach dem Fall «Carlos» ist der Zürcher Ex-Jugendanwalt Hansueli Gürber mit sich im Reinen. Mit seinen damaligen Vorgesetzten aber nicht. Es herrsche ein Klima der Angst.
Jugendgefängnis
Die Zellen stehen leer
Die teure Jugendabteilung des Massnahmenzentrums Uitikon ZH ist vorübergehend geschlossen. Der Grund: Kaum jemand will dort arbeiten.
Jugendliche
«Behandelt wie Schwerverbrecher»
Wenn sich Jugendliche draussen treffen, ist die Polizei oft nicht weit. Regelmässiges «Filzen» soll Junge erziehen. Ist das überhaupt rechtens?
Jugend und Gewalt
«Nein, ich bin nicht naiv»
Der Basler Psychiater Frank Köhnlein hat einen Kriminalroman über verhaltensgestörte Jugendliche geschrieben. Es ist eine Liebeserklärung an schwierige Aussenseiter. Wie kommt er dazu?
Gewalt
Warum schlagen Jugendliche zu?
Sie prügeln, sie vergewaltigen und sitzen dann vor Volker Schmidt. Manchmal irrt sich der Kinder- und Jugendpsychiater mit seinen Prognosen – und freut sich darüber.
Jugendgewalt
Vorbeugen statt nachtreten
Integrationsprojekte, Repression oder SuperNanny: Die Gemeinden reagieren sehr unterschiedlich auf die grassierende Jugendgewalt. Nun wird auch der Bund aktiv und plant eine zentrale Koordinationsstelle.
Jugend und Justiz
Fünf Forderungen zum Strafvollzug
Die Jugendanwälte seien zu lasch, zu therapiegläubig: Der kürzlich emeritierte Strafrechtsprofessor Martin Killias kritisiert Missstände und regt fünf Verbesserungen an.
Strafvollzug
Jugendanwälte auf Tauchstation
Der «Fall Carlos» rückt den Jugendstrafvollzug in den Fokus. Die angeordneten Massnahmen werden immer teurer, ihr Erfolg ist unklar. Verantwortliche geben sich wortkarg.
Gewalt
Angriff auf die Helfer
Der Respekt vor Rettern nimmt ab. In Zürich werden immer öfter Feuerwehrleute und Sanitäter körperlich attackiert.
Hooligans
Wer soll für Krawalle zahlen?
Mit dem Meisterschaftsstart in der Super League hat auch die Saison der gewaltbereiten Fans begonnen. Sie im Zaum zu halten wird immer teurer. Die Klubs sehen das nicht als ihr Problem an.
Deliktorientierte Therapie
Hart, aber herzlich
Jugendliche Mörder werden im Massnahmenzentrum Uitikon ZH mit Respekt behandelt. Im Gegenzug erwartet man von ihnen Einsicht und harte Arbeit an sich selbst. Ein umstrittenes Rezept – aber ein erfolgreiches.
Jugendliche
«Mit Bienchen und Blümchen muss man uns nicht kommen»
«Chotzä, koksä, figgä, prüglä»: Mit diesem Programm schockierten Jugendliche des Vereins «Klartegscht!» die Leute auf der Strasse. Warum diese Provokation?
Hooligans
Der Kick nach dem Kicken
Der Match ist entschieden. Doch für randalierende Fussballfans fängt der Fight erst richtig an. Warum spielen sie regelmässig eine blutige dritte Halbzeit? Der Beobachter hat mit einigen von ihnen gesprochen.
Sexuelle Übergriffe
«Sie suchen im Internet gezielt nach möglichen Opfern»
Zehn bis zwanzig Prozent der Jugendlichen werden in der Schweiz Opfer eines sexuellen Übergriffs – oft durch Gleichaltrige. Warum? Antworten von Mitarbeitern der Fachstelle für Opferhilfeberatung und Kindesschutz Okey.
Gewalttaten
«Opfer haben ein Recht auf Information»
Der forensische Psychiater Frank Urbaniok fordert: Der Traumatisierung der Opfer muss mehr Beachtung geschenkt werden als den Persönlichkeitsrechten des Täters.
Jugendgewalt
«Wenn sich einer wehrt, gehts los»
Grundlose Gewalt ist falsch, aber ein bisschen Gewalt ist sexy - drei Jungen und drei Mädchen aus der Zürcher Agglomeration erzählen, was sie von Schlägereien halten.
Gewaltverbrechen
Gefühlte Bedrohung und Realität
«Man kann sich nachts kaum mehr auf die Strasse wagen», heisst es oft - die Politik will drastische Massnahmen für mehr öffentliche Sicherheit. Doch sind die Zeiten wirklich unsicherer geworden?
1
2