Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Kinder
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Kinder
Folgen
Kind kauft Hamster
Müssen die Eltern dem Kauf nicht zustimmen?
Frage: Unsere Tochter, 13, hat sich vom Taschengeld einen Goldhamster gekauft. Ich bin absolut dagegen. Sie hat auch keinerlei Vorstellungen, was auf sie zukommt – nicht nur finanziell.
Cornelia Döbeli
Jedes 10. Schulkind wird gemobbt
«Ohne Mitläufer und Zuschauerinnen gibt es kein Mobbing»
Nirgendwo in Europa wird so viel gemobbt wie in Schweizer Schulen. Expertin Christelle Schläpfer nimmt die Lehrerinnen und Lehrer in die Pflicht.
Peter Aeschlimann
Verschuldete Minderjährige
Müssen die Eltern zahlen?
Wenn Jugendliche mehr Geld ausgeben, als sie haben, kommen nicht immer die Eltern an die Kasse. Und manchmal auch der Nachwuchs nicht.
Katharina Siegrist
Umgang mit ernsten Themen
Kind will Krieg spielen – wie sollen Eltern reagieren?
Wenn Kinderspiele sich um ernste Themen drehen, ist die Moralkeule nicht weit. Dabei helfen Rollenspiele den Kindern, das Unfassbare zu begreifen.
Christine Harzheim
Wohnsituation, Kinder, Altersvorsorge
Alleinerziehend – worauf ist rechtlich zu achten?
Wer sein Kind allein erzieht, jongliert Tag für Tag mit einer Vielzahl von Bedürfnissen. Umso wichtiger, sich frühzeitig mit möglichen rechtlichen Konsequenzen auseinandersetzen.
Claudia Spörri
Fehlende Motivation und Inspiration
Kind ist sehr minimalistisch – wie sollen Eltern reagieren?
Wenn ein Kind stets nur das absolute Minimum erledigt, machen sich Eltern schon mal Sorgen um seine Zukunft. Doch Minimalismus kann auch eine Stärke sein.
Thomas Ihde
Konfliktpotenzial zwischen Eltern und Kinderlosen
Wenn Kinder die langjährige Freundschaft belasten
Was tun, wenn langjährige Freunde Eltern werden und sich alles nur noch um deren Kinder dreht? Klare Kommunikation ist gefragt – von beiden Seiten.
Christine Harzheim
Unruhig und aggressiv
Was ist bloss mit unserem Kind los?
Verhält sich ein Kind unruhig und aggressiv, stösst die Erziehung oft an ihre Grenzen. Welche Fehler Eltern in so einer Situation am häufigsten machen und wie es gelingt, besser zu reagieren.
Christine Harzheim
Suizide junger Menschen
«Sie wollen nicht sterben»
Jedes Jahr nehmen sich 35 Kinder und Jugendliche in der Schweiz das Leben. Was hat der jüngste Anstieg der Zahlen mit Corona zu tun? Welche Warnzeichen gibt es? Psychologin Christine Harzheim klärt auf.
Nadia Berger
Massiver Preisaufschlag
Ärger beim Zürcher Turnverband
Junge Zürcher Turntalente zahlen neu teilweise mehr als das Doppelte. Ein Teil der zusätzlichen Gelder fliesst in den Ausbau der Geschäftsleitung des kantonalen Turnverbands. Das stösst auf Kritik.
Deborah Bischof
Samenspende
Einmal Einstein, bitte schön?
Tausende Paare ziehen eine Samenspende in Betracht. Künftige Nobelpreisträger und Spitzensportlerinnen kann man aber nicht bestellen.
Katharina Siegrist
Covid-Kinderimpfung
Dürfen Minderjährige selbst entscheiden?
Frage: Nun wird auch gesunden Kindern ab 5 Jahren empfohlen, sich gegen Corona zu impfen. Darf meine Tochter selber entscheiden, ob sie die Impfung will?
Katharina Siegrist
Corona-Massnahmen
Bundesgericht stützt Maskenpflicht an Schulen
Die Berner Regierung hatte im Februar verfügt, dass Fünft- und Sechtsklässler eine Maske tragen müssen. Darüber beschwerten sich mehrere Personen beim Bundesgericht. Dieses hat die Klage abgewiesen.
Chantal Hebeisen
Corona-Impfung für Kinder
Das kleinere Risiko
Bald können auch 5- bis 11-jährige Kinder gegen Covid-19 geimpft werden. Wie sinnvoll ist das? Welche Nebenwirkungen drohen? Eine Entscheidungshilfe.
Frederik Jötten
Gender-Marketing im Kinderzimmer
Zwei Farben, mehr Umsatz
Auch dieses Jahr werden wieder rosa Puppen für Mädchen und blaue Autos für Buben unter dem Weihnachtsbaum liegen. Was steckt dahinter?
Nicole Krättli
ADHS im Klassenzimmer
Wie verhaltensauffällige Kinder die Schule fordern
Lärmen, stören, davonrennen: Das gehört heute in vielen Klassenzimmern zum Alltag. Wie gut ist die Schule für den Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern gerüstet? Und was können Eltern dazu beitragen?
Julia Hofer
Religion in der Schule
Die Krux mit der Weihnachtsfeier
In der Schweiz leben immer mehr Nichtchristen. Wie soll Weihnachten in der Schule stattfinden? Ohne Zwang und mit offenem Blick auf die Kulturvielfalt, meinen Fachleute.
Vera Bueller
Diabetes bei Kindern
«Für Eltern ist das zunächst ein Schock»
Christoph Saner behandelt als Kinderarzt im Berner Inselspital Kinder mit Typ-1-Diabetes. Die Krankheit kennt er aus eigener Erfahrung. Umso mehr will er ihr den Schrecken nehmen.
5
6
7
8
...
14
Meistgelesen