Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsum
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsum
Folgen
App zurückgeben
So kriegen Sie Ihr Geld für gekaufte Apps zurück
Gekaufte Apps können heute einfach zurückgegeben werden. Die Anbieter setzen dafür jedoch unterschiedliche Fristen.
Tina Berg
Mangel an Freiwilligen
«Noch nie war es so notwendig, solidarisch zu handeln»
Der Schweiz kommen die Freiwilligen abhanden. Arbeitspsychologe Theo Wehner sagt, warum das für uns alle dramatisch ist.
Peter Aeschlimann
Garantie
Mit beschränkter Haftung
Zwei Jahre Garantie beim Kauf – das steht seit Anfang 2013 fest. Doch was passiert, wenn etwas defekt ist? Gibt es ein Ersatzgerät? Warum muss man eine Reparatur akzeptieren? Eine entscheidende Rolle spielen die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Doris Huber
Einweggeschirr
Bio kaum besser als Plastik
Die Kundin wollte Bio-Becher, geliefert bekam sie Ware aus Fernost. Ein Grund sich aufzuregen?
Raphael Brunner
Geoblocking
Schweizer werden weiter diskriminiert
Seit Anfang Dezember gibt es für EU-Bürger beim Online-Einkauf keine Schranken mehr. Schweizer hingegen werden weiter abgezockt – der Bundesrat will mit einem Geoblocking-Verbot zuwarten.
Raphael Brunner
Wein
Wie erkennt man «Zapfen»?
Kein Getränk beschäftigt die Leute in der westlichen Welt mehr als der Wein. In entsprechenden Kursen werden immer wieder die gleichen Fragen gestellt. Hier die Antworten.
Christoph Stokar
AliExpress
Diese Bestellung aus China kam teuer zu stehen
Es ist billig, Waren online in Asien zu bestellen. Aber es kann abenteuerlich werden.
René Ammann
Künstlicher Christbaum
Ein Plastikbaum ist auf die Dauer besser
Wer die Umwelt schonen möchte, feiert die nächsten fünf Jahre mit einem Baum aus Plastik.
Peter Aeschlimann
Endlich verständlich
Was man über Mikroplastik wissen muss
Was ist Mikroplastik? Woher kommt es eigentlich und ist es gefährlich? Was Sie als Konsument wissen müssen und wie Sie Mikroplastik vermeiden können.
Tina Berg
RohrMax
Trittbrettfahrer täuschen Kunden
Der Rohrreiniger RohrMax ist bekannt – das nutzen andere Firmen systematisch aus. So tricksen sie online und offline.
Jasmine Helbling
«Smart Toys»
Die «Tatort»-Puppe ist in der Schweiz legal
Sprechende Puppen, Uhren mit Aufnahme-Funktion, Autos mit versteckter Kamera: Immer mehr Spielwaren sammeln Daten über Kinder, Eltern und Nachbarn. Das kann gefährlich werden.
Raphael Brunner
Weihnachten
Mietbäumlein, schmück dich!
Jedes Jahr werden in der Schweiz über 1 Million Christbäume verkauft und nach den Festtagen wieder entsorgt. Sonderlich nachhaltig ist das nicht. Deshalb kann man Christbäume auch mieten.
Elio Bucher
Mobiles Zahlen
Das Smartphone hat einen Knopf in der Leitung
Die Weko untersucht, ob Schweizer Banken mobile Bezahllösungen wie Apple Pay und Samsung Pay gezielt gemeinsam boykottieren. Doch das ist bei weitem nicht das grösste Problem bei mobilen Bezahl-Apps.
Karen Merkel-Gyger
Nicht konforme Preisetiketten
Ochsner Sport wegen Rabatt-Trickserei verurteilt
Ochsner Sport wurde wegen unlauteren Wettbewerbs verurteilt. Trotzdem fällt die Strafe sehr klein aus. Konsumentenschützer fordern eine Verschärfung des Gesetzes.
Tina Berg
SBB-Sparbillette
Systemfehler diskriminiert Jugendliche und Kinder
Kinder und Jugendliche können manchmal keine Sparbillette buchen. Ein Systemfehler, sagt die SBB.
Raphael Brunner
Salt
330 Franken für 1 Minute Roaming
Ein Salt-Kunde will sich im Ausland über Roaming-Pakete informieren. Das Aufrufen des vermeintlichen Gratis-Links kostet ihn 330 Franken.
Jasmine Helbling
Streaming-Dienste
Plötzlich bezahlen für Filme und Serien?
Ärger mit Streaming-Portalen: Nach fünf Tagen wird das Probeabo automatisch zum teuren Jahresabo. Müssen Betroffene zahlen?
Jasmine Helbling
Biologisch vs. konventionell
Kann Bio die Welt ernähren?
Ja, meint Agrarwissenschaftler Urs Niggli. Vorausgesetzt, wir essen weniger Fleisch und reduzieren unseren Foodwaste.
Frederik Jötten
10
11
12
13
...
18
Meistgelesen