Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Landschaftsschutz
Folgen
Wiese statt Bauland
Rückzonung treibt Gemeinden an ihre Grenzen
Die Schweiz soll nicht noch mehr zersiedelt werden. So will es das verschärfte Raumplanungsgesetz. Doch das grosse Vorhaben droht zu scheitern. Etwa in Schwarzenberg LU.
Mehr
Abstimmungskampf um Pestizid-Initiativen
Die Stunde der Schönschwätzer
Die Bauern fahren millionenschweres Geschütz auf gegen zwei Pestizid-Initiativen. Das Bundesamt für Landwirtschaft stärkt ihnen mit zweifelhaften Zahlen den Rücken.
Mehr
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Zersiedelungsinitiative
Am 10. Februar stimmt die Schweiz über die Zersiedelungsinitiative ab. Das Volksbegehren will die Gesamtfläche der Bauzonen auf dem heutigen Stand einfrieren. Wir beantworten die 12 wichtigsten Fragen.
Mehr
Zersiedelung
Wie die Schweiz zubetoniert wird – und was dagegen hilft
Häuser und Strassen wuchern, die Landschaft wird zur Agglo-Schweiz. Doch es gibt gute Instrumente, um die Zersiedelung einzudämmen.
Mehr
Totes Rind
Wie sich ein Emmentaler Bauer mit der Luftwaffe anlegt
Aus Sorge um sein Vieh liegt ein Landwirt aus dem Emmental im Dauerstreit mit der Luftwaffe. Die Geschichte eines Mannes, der nicht klein bei gibt.
Mehr
Zweitwohnungen
Kreatives Schlupfloch im neuen Gesetz
Der Zweitwohnungsanteil in den Gemeinden steht jetzt exakt fest. Und plötzlich ist er an bestimmten Orten stark gesunken. Das ist kein Zufall.
Mehr
Wasserqualität
Trügerische Idylle
Das Wasserschloss Schweiz wird touristisch prächtig vermarktet. Doch unseren Flüssen und Bächen geht es viel schlechter, als wir wahrhaben wollen.
Mehr
Wasserqualität
«Was heisst das für unser Trinkwasser?»
Naturnahe Bäche und Flüsse dienen nicht allein der ökologischen Vielfalt, sondern auch den Menschen, sagt Biologin Christine Weber.
Mehr
Grindelwald
Mauscheleien im Gletscherdorf
In Grindelwald BE haben Bauherren gravierende Verstösse begangen. Die Behörden schauten weg.
Mehr
Wasserkraft
Der Mythos der sauberen Energie
Einzelne Wasserkraftwerke brauchen mehr Strom, als sie produzieren – verdienen aber Geld damit. Und neue Projekte für diese erneuerbare Energie bedrohen die letzten unverbauten Flüsse.
Mehr
Ecopop-Debatte
Streitgespräch zwischen den Grünen
Sorgen weniger Zuwanderer für eine grünere Schweiz? Die Frage spaltet die Grünen. Nationalrat Bastien Girod und Ecopop-Vertreter Dieter Steiner kreuzen die Klingen.
Mehr
Energie
Gegenwind für die Wasserkraft
Neue Flusskraftwerke am Rhein sollen einen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch die Planung stockt. Typisch fürs Stromdilemma, in dem die Schweiz steckt.
Mehr
Wald
Bäumiges Benehmen
Der Wald lockt zu allerlei abenteuerlichen Tätigkeiten. Doch die Natur verdient Respekt – und es gibt Gesetze. Die Benimmregeln für ein allseits ungetrübtes Waldvergnügen verraten Ihnen unsere interaktiven Grafiken.
Mehr
Unesco-Welterbe
Was bringt das Uno-Gütesiegel?
Elf Welterbestätten hat die Schweiz bereits. Die zwölfte sollen Bauten von Le Corbusier werden. Doch die ganze Sache ist umstritten: Der Unterhalt ist teuer, der Nutzen ungewiss.
Mehr
Wunschreportage
Gute Waldgeister
Dank dem Einsatz von Freiwilligen kann die Bündner Gemeinde Langwies vor Lawinen und Steinschlag geschützt werden. Trotz körperlicher Anstrengung – die Helfer geniessen die Arbeit in der Natur.
Mehr
Zersiedelung
Den Wildwuchs zähmen
Wo soll die Schweiz wachsen? In den bereits bebauten Gebieten, wo es noch Platz für Verdichtung gibt – oder hinaus aufs Land, was die Zersiedelung forciert?
Mehr
Grimsel-Kraftwerke
Ein Tal unter Strom
Im bernischen Oberhasli liegen sich Umweltschützer und Stromproduzenten in den Haaren. Die Streitfrage: Dürfen für den wachsenden Energieverbrauch Arven und Enziane sterben?
Mehr
Wohnen
Sehnsucht nach der Dorfidylle
Grün, ländlich, ruhig, sicher – und ausgezeichnete Verkehrsanbindungen: so wollen die meisten Schweizer am liebsten wohnen. Die Realität jedoch sieht anders aus.
Mehr
Melioration
Behördenbeschluss zerstört Artenvielfalt
Im Unterengadin soll eine der artenreichsten Landschaften der Schweiz melioriert werden – auf Kosten von Flora und Fauna. Ein Ortstermin im Orchideenparadies.
Mehr
Schweizer Welterbe
Wein und Sonne tanken
In unserer Serie «Schweizer Welterbe» stellen wir verschiedene Ausflugstipps zu Unesco-Welterbestätten vor. Dieses Mal: die Kulturlandschaft Lavaux.
Mehr
Verdichtet wohnen
«Dichtestress» ist eine Fehldiagnose
Seit Platz knapper wird, hat sich «Dichtestress» zum Modewort entwickelt. Die Diskussion ist eine Scheindebatte. Sie blendet das Thema Wohnqualität aus.
Mehr
Bruno Oberle
Der Umweltmanager
Wie «grün» muss der Chef des Bundesamts für Umwelt sein? Mit seinem wirtschaftsorientierten Denken irritiert Bruno Oberle Umweltschützer - dafür gibt es Lob von bürgerlicher Seite.
Mehr
Graubünden 2022
Fragen zu Olympia
Am 3. März stellen die Bündner die Weichen, ob 2022 Olympische Winterspiele in der Schweiz stattfinden sollen. Fakten, Hoffnungen und Befürchtungen zu Olympia 22 – in ebenso vielen Punkten.
Mehr
Klaus Ewald im Interview
Wie die Landschaft eintönig wurde
Wenn der Mensch seine Bedürfnisse nicht zurückschraubt, wird die Schweizer Landschaft noch eintöniger, als wir sie schon gemacht haben, warnt Experte Klaus Ewald.
Mehr
Schadstoffe
Mehr Gift als erlaubt
Eine St. Galler Firma entsorgt Schlamm auf ungeschützten Flächen – und überschreitet die zulässigen Schadstoffwerte.
Mehr
Rohstoffe
«An unseren Metallen klebt Blut»
Ein Professor aus Rapperswil will mit einem Ökolabel für «saubere» Rohstoffe sorgen. Dazu will er Milliardenkonzerne wie Glencore bekehren. Ist das realistisch?
Mehr
Lebensraum
Lieb Heimatland, ade!
Die Schweiz wird in dramatischem Tempo verbaut. Wenn die Politik nicht bremsend eingreift, wird in 25 Jahren ein Siedlungsbrei weite Teile des Mittellands unter sich begraben.
Mehr
1
2
3