Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Medizin
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medizin
Folgen
Ärztedeutsch
Wenn der Patient nur Bahnhof versteht
Medizinische Befunde sind für Laien oft unverständlich. Ein Internetportal übersetzt sie kostenlos. Wie funktioniert das und wo ist der Haken?
Jasmine Helbling
Psychiatrie
Im Wahn der Ökonomisierung
In der Psychiatrie wird ein neues Tarifsystem eingeführt. Betroffene rechnen mit noch mehr Büroarbeit für Ärzte und Pflegepersonal – zu Lasten der Patienten.
Daniela Kuhn
Pharmagelder
138 Millionen Franken für Spitäler und Ärzte
Letztes Jahr haben 59 Pharmafirmen mit 138 Millionen Franken Spitäler und Ärzte gesponsert. Das ergibt eine Beobachter-Analyse der unübersichtlichen Transparenzliste der Branche.
Medizin
Der fatale OP-Wahn
Jede dritte Operation ist laut Experten unnütz. Die Folgen: viel Geld für Spitäler und Chirurgen, Millionenkosten für die Allgemeinheit und unnötige Risiken für die Patienten.
Gian Signorell
, Jessica King
Medizin
Hoffnung aus dem Eisfach
Das wertvolle Gut Nabelschnurblut: Immer mehr Eltern lassen es bei Geburt eines Kindes einfrieren, um das Kind im Falle einer späteren schweren Krankheit damit heilen zu können. Was macht dieses Blut so besonders – und eignet es sich wirklich als biologische Lebensversicherung?
Sven Broder
Medizinalhanf
Wundermittel E-Cannabis?
Hanf hilft bei verschiedensten Krankheiten. Wegen seiner berauschenden Wirkung ist er aber verboten. Nun gibt es legale Liquids für E-Zigaretten – ohne THC, dafür mit Cannabidiol.
Conny Schmid
Spitäler
Fallpauschalen mit Nebenwirkungen
Das neue Finanzierungssystem führt dazu, dass Ärzte öfter als nötig operieren. Das muss sich ändern.
Urs P. Gasche
Bahnhofapotheke
Von Abführkapsel bis Zeckenzange
Die Apotheke im Zürcher Hauptbahnhof ist die grösste der Schweiz. 120 Angestellte kümmern sich jeden Tag um Kunden aus aller Welt. Sie haben einiges zu erzählen.
Birthe Homann
Gesundheitstests
Alles zu seiner Zeit
Vorsorgeuntersuchungen werden zwar oft propagiert, sind aber umstritten. Denn längst nicht alle Check-ups sind nützlich - im Gegenteil. Eine Übersicht.
Vera Sohmer
Halsschmerzen
Es müssen nicht immer Lutschtabletten sein
Die häufigsten Fragen und ihre Antworten zum Thema Halsweh und Angina.
Organspende
Ein Geschenk fürs Leben
Wird heutzutage eine Niere transplantiert, stammt sie öfter von einem lebenden als von einem verstorbenen Menschen. Wie läuft eine solche Lebendspende ab?
Käther Bänziger
Asperger
Der «unsichtbare» Autismus
Autismus-Störungen wie das Asperger-Syndrom kommen häufiger vor als lange Zeit angenommen. Matthias Huber, ein Betroffener, erzählt aus seinem Alltag.
Jasmine Helbling
Stuhlgang
Ein schmerzliches Tabuthema
Der Rhythmus des Stuhlgangs kann bei Kindern nachhaltig aus dem Takt geraten. Die Folge: starke Schmerzen und Hänseleien von Gleichaltrigen.
Daniela Palumbo
«Kuschelhormon» Oxytocin
«Wir wollen nicht, dass man sich das ins Müesli mischt»
Dank dem «Kuschelhormon» Oxytocin streiten Paare weniger. Dies fand Psychologin Beate Ditzen heraus. Trotzdem sollte man mit dem Stoff nicht leichtsinnig herumdoktern.
Irène Dietschi
Medizin
Heilung von zwei Seiten
Schulmedizin und Komplementärmedizin ergänzen sich ideal. Wie dies funktioniert.
Delia Schreiber
Antibiotika
Dem Resistenz-Gen auf der Spur
Wo lauern gefährliche Bakterien? Wie gross ist das Risiko, mit ihnen in Kontakt zu kommen? Einschätzungen des Zürcher Veterinärmediziners Roger Stephan.
Irène Dietschi
Killer-Keime
Das Ende der modernen Medizin?
Antibiotika sind Wunderwaffen. Doch gegen immer mehr Keime wirken sie nicht mehr. Jetzt droht der Super-GAU.
Sterbehilfe
Ich will sterben
Turo Kipf hat sich im Januar umgebracht, der Verein Exit hat ihm dabei geholfen. Der 88-Jährige war nicht todkrank, aber des Lebens müde.
Christoph Schilling
, Dominique Strebel
8
9
10
11
...
13
Meistgelesen