Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Medizin
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medizin
Folgen
Impfstoffe
Kleiner Stich mit grosser Wirkung
Jeder kennt ihn, den kleinen Piks. Doch was geschieht beim Impfen genau? Ein Überblick über die verschiedenen Impftechniken und Impfstoffe, bei deren Herstellung die Gentechnik eine immer wichtigere Rolle spielt.
Ruth Jahn
Implantate
«Ich fühle mich wie ein Versuchskaninchen»
Der Fall einer 63-Jährigen zeigt: Ärzte können Experimente als normale Operationen deklarieren – und sich damit jeglicher Kontrolle entziehen.
Otto Hostettler
Wach im Operationssaal
«Betroffene erleben das als lebensbedrohlich»
Aufzuwachen während einer Narkose ist traumatisch – führt aber nicht zwingend zu psychischem Leiden, sagt die Zürcher Psychologin Ulrike Ehlert. Dennoch sollten Patienten über das Risiko aufgeklärt werden.
Irène Dietschi
Tierspital
Ein Pferd kommt unters Messer
An der Zürcher Uni-Pferdeklinik werden jährlich mehr als 500 Tiere operiert – vom Turnierpferd bis zum Esel. Das ist Präzisions- und Schwerstarbeit in einem.
Yaël Debelle
Rekonstruktion der Klitoris
«Eine richtige Frau werden»
Als sie ein Kind war, wurde ihre Weiblichkeit verstümmelt. Ein Genfer Chirurg gibt sie ihr 25 Jahre später zurück. Die Operationstechnik lässt betroffene Frauen hoffen.
Nicole Krättli
Downsyndrom
«Er hat etwas mehr als wir»
Immer mehr Frauen, die ein Kind mit Trisomie 21 erwarten, treiben ab. Eltern, die ein Kind mit Downsyndrom haben, verstehen das nicht.
Alexandra Bröhm
Sponsoring
Der lange Arm der Pharma
Ob Osteoporosegesellschaft oder Lungenligen: Die Pharma steckt Millionen in Selbsthilfegruppen und findet dort exakt ihr Zielpublikum. Eine neue Transparenzregelung hält nicht, was sie verspricht.
Otto Hostettler
Spitäler
«Zweiklassenmedizin hat es schon immer gegeben»
Streik in Neuenburg, Abgänge in Männedorf: Ein Jahr nach Einführung der Fallpauschalen ist das Spitalpersonal in Aufruhr. Gesundheitsökonom Willy Oggier über Wettbewerb unter Spitälern und Privatisierungstendenzen.
Daniel Benz
Medizin
Ein Leben mit einem halben Herzen
Jedes Jahr kommen in der Schweiz 800 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Den kleinen Nael traf es besonders schwer.
Alexandra Bröhm
Daten
Die vermessene Gesundheit
Gesundheitsdaten werden milliardenfach gehortet - in Arztpraxen, Spitälern und auf Smartphones. Nur: Wem gehören diese Daten? Und ersetzen die Gesundheits-Apps bald den Doktor?
Irène Dietschi
Spitalärzte
Arbeiten bis zum Umfallen
Zwölf Tage am Stück schuften, 70 Stunden pro Woche: Die bisher grösste Umfrage zu den Arbeitsbedingungen der Schweizer Ärzte zeigt Erschreckendes. Auch für Patienten.
Nicole Krättli
Cannabis
Ohne Hürden zum Hanf
Schwerkranke sollen Cannabis als Medizin einfacher beziehen können, fordert die Schweizer Patientenorganisation. Eine vom Bundesamt für Gesundheit finanzierte Studie hat nun die medizinische Anwendung von Cannabis untersucht – und vielversprechende Ergebnisse geliefert.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Peter Johannes Meier
Frühgeburten
Von Anfang an ganz nah
Eine Frühgeburt bedeutet für alle Beteiligten eine schwere Zeit. Ein neues Programm im Inselspital Bern bezieht Eltern noch stärker in die Betreuung ihrer Frühchen ein.
Alexandra Bröhm
Tierversuche
Das sinnlose Leiden im Labor
Sind Tierversuche in der Forschung so unverzichtbar, wie uns das jahrelang eingetrichtert wurde? Immer mehr Studien ziehen das stark in Zweifel - doch die Zahl der benutzten Tiere steigt und steigt.
Thomas Grether
Fortpflanzung
Papa bekannt, Mama unbekannt
In der Schweiz dürfen sich Frauen keine fremden Eizellen einpflanzen lassen. Also reisen sie für anonyme Spenden ins Ausland. Mediziner kämpfen nun für eine Aufhebung des Verbots.
Alexandra Bröhm
Gesundheitswesen
Wie sich Ärzte von der Pharma kaufen lassen
Pharmafirmen finanzieren Ärzten Reisen und Computer und geben Rabatte ab einer bestimmten Anzahl eingesetzter Hüftgelenke – wer glaubt, Ärzte seien unabhängig, liegt falsch.
Otto Hostettler
Herzmedizin
«Herzoperationen sind sicherer geworden»
Wo liegen die Fortschritte und wo die Grenzen der heutigen Herzmedizin? Der Kardiologe Stephan Windecker sieht «ermutigende Ansätze» – zum Beispiel bei Herzklappen aus menschlichen Stammzellen.
Irène Dietschi
, Jessica King
Schweizer Pharma
Im Bett mit der DDR-Diktatur
Schweizer Pharmakonzerne schreckten in den siebziger Jahren vor nichts zurück: Ciba-Geigy liess sich Medikamentenlieferungen in die DDR auch mal in Möbeln bezahlen – die wahrscheinlich von politischen Häftlingen produziert worden waren.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
1
...
9
10
11
12
Meistgelesen