Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Missstände
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Missstände
Folgen
«Gesunde» Alternative?
Gemüsechips sind ein Krebsrisiko
Viele halten Gemüsechips für gesünder als herkömmliche Pommes-Chips. Das ist ein Trugschluss, zeigen Tests.
Caroline Freigang
Parkgebühr
85 statt 5 Franken bezahlt – Polizei bleibt streng
Die App Parkingpay soll das Bezahlen von Parkgebühren vereinfachen. Beobachter-Leser Stefan Kistler hat damit aber gerade nur Ärger.
Fabienne Niederer
Wenn die Hotline versagt
Stundenlanges Warten auf die Telefon-Ärztin
Zwei Firmen dominieren den Telemedizin-Markt. Kontrolliert werden sie fast gar nicht. Die Folge: Betroffene wie Tim Rutz warten stundenlang, bis sie Hilfe bekommen.
Jenny Bargetzi
Krankenkassenwechsel
Nervige Anrufe trotz Verbot
Die Krankenkasse Visana kontaktiert Personen, deren Adressen sie durch Sponsorenverträge mit Sportverbänden wie Swiss Badminton erhält. So umgehen Versicherungen das Kaltakquise-Verbot.
Chantal Hebeisen
Kloster Einsiedeln
Abt Federer untersucht Missbrauchsvorwürfe
Über 60 Jahre nach einem mutmasslichen sexuellen Übergriff im Kloster Einsiedeln muss sich ein Pater einer kirchenrechtlichen Untersuchung stellen.
Otto Hostettler
Datenschützer rügt
Schimmlige Panzer für Deutschland: Preis soll offengelegt werden
Das Bundesamt für Rüstung hat kein Recht, den Verkaufspreis für 25 alte Leopard-Panzer unter dem Deckel zu halten, findet der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte.
Otto Hostettler
Fiktive Rechnungen
Unternehmer trickst Registerhaie aus
Adressbuchschwindler gehen immer dreister vor. Aber sie haben nicht mit der Raffinesse eines Bündner IT-Spezialisten gerechnet.
Otto Hostettler
Leasing
Occasion entpuppt sich als Unfallwagen
Ein vermeintliches Traumauto macht plötzlich Mätzchen. Dann stellt sich heraus: Es ist ein Unfallwagen. Die Lieferantin will nichts davon gewusst haben.
Katharina Siegrist
Gesundheitskosten
Ärzte kassieren Milliarden mit falschen Rechnungen
Wer sich gegen überhöhte Forderungen wehrt, verliert oft den Arzt. Patientinnen und Patienten erzählen von haarsträubenden Erfahrungen.
Peter Johannes Meier
Kreislaufwirtschaft
«Schneckentempo!» – Greenpeace rügt Schweizer Detailhändler
Die Schweizer Detailhändler machen laut Greenpeace kaum vorwärts beim Thema Kreislaufwirtschaft. Besonders ein Händler schneidet schlecht ab.
Caroline Freigang
Ungleichheit in der Medizin
Frauen werden schlechter behandelt
Frauen erhalten weniger Schmerzmittel als Männer, schlechtere Diagnosen und gehen seltener in die Reha. Das soll nun korrigiert werden.
Markus Fässler
Onlinebetrug
Gauner fälschen Facebook-Seiten
Doppelter Fake: Raffinierte Betrüger klonen Facebook-Seiten, um gefälschte Webshops zu pushen. Aber die Plattform unternimmt nichts.
Otto Hostettler
Unbarmherzige Pensionskasse
Ohne Unterschrift gibts keine Rente
Weil ein Formular fehlt, verweigert die St. Galler Pensionskasse einem 72-Jährigen die Lebenspartnerrente. Sie darf das.
Bernhard Raos
Sponsoring an Festival
Tabakkonzern tanzt Behörden auf der Nase herum
Im Wallis dürfen Tabakfirmen keine Musikfestivals sponsern. Trotzdem war British American Tobacco am Caprices Festival präsent. Die Beobachter-Recherche zeigt die Hintergründe.
Thomas Angeli
Offensives Verkaufsgespräch
Post will Kundin Datenschutz-Karte andrehen
Beim Annehmen eines Päckchens wird ein Pöstler neugierig: was die Kundin für ihre Datensicherheit tue? Und versucht, ihr ein Produkt dazu anzudrehen.
Caroline Freigang
Gespräch mit Suchtforscher
«Wir müssen das Rauchen entmystifizieren»
Vapes und Snus machen Jugendliche süchtig, sagt der Berner Experte Julian Jakob. Er plädiert für strengere Vorschriften bei Verkauf und Werbung.
Thomas Angeli
Die Macht der Tabaklobby
Warum wir nikotinsüchtig bleiben
In der Schweiz sind überdurchschnittlich viele Menschen von Nikotinprodukten abhängig. Wie die Branche das geschafft hat.
Thomas Angeli (Beobachter)
PFAS-Lobby
Schweizer Firmen kämpfen für das «ewige Gift»
Überall verbreiten sich die Industriechemikalien PFAS – auch in unseren Körpern. Höchste Zeit, sie zu verbieten. Doch mächtige Lobbys stellen sich dagegen.
Tina Berg
3
4
5
6
...
11
Meistgelesen