Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
U
Umwelt
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Umwelt
Folgen
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Zersiedelungsinitiative
Am 10. Februar stimmt die Schweiz über die Zersiedelungsinitiative ab. Das Volksbegehren will die Gesamtfläche der Bauzonen auf dem heutigen Stand einfrieren. Wir beantworten die 12 wichtigsten Fragen.
Daniel Benz
, Thomas Angeli
Social Entrepreneurs
«Soziale Verantwortung ist wichtiger, als bloss Geld zu machen»
Die Schwab Foundation zeichnet jedes Jahr Social Entrepreneurs aus. Dieses Jahr setzen viele Kandidaten auf neue Technologien wie Drohnen, Blockchain und künstliche Intelligenz.
Julia Hofer
Social Entrepreneurs
Wenn Unternehmer die Welt retten möchten
Eine neue Generation von Unternehmern möchte nicht mehr bloss Geld verdienen. Sie will gleich noch die Welt retten. Kann das gut gehen?
Julia Hofer
Klimaschutz
Seniorinnen verlieren vor Gericht
Die «Klimaseniorinnen» sind mit ihrer Klage vor Bundesverwaltungsgericht gescheitert. Juristen kritisieren das Urteil als ungenügend.
Daniel Bütler
Rotmilane in der Schweiz
Eine rätselhafte Rückkehr
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Rotmilane in Europa fast ausgestorben. In der Schweiz hat sich die Population rasant erholt. Weshalb gefällt es den Greifvögeln hier so gut?
Jasmine Helbling
Künstlicher Christbaum
Ein Plastikbaum ist auf die Dauer besser
Wer die Umwelt schonen möchte, feiert die nächsten fünf Jahre mit einem Baum aus Plastik.
Peter Aeschlimann
Endlich verständlich
Was man über Mikroplastik wissen muss
Was ist Mikroplastik? Woher kommt es eigentlich und ist es gefährlich? Was Sie als Konsument wissen müssen und wie Sie Mikroplastik vermeiden können.
Tina Berg
Benzinverbrauch
Gas geben – Benzin sparen
Der Treibstoffverbrauch eines Autos lässt sich nur schon mit der richtigen Fahrweise um bis zu 20 Prozent reduzieren. Mit weiteren Massnahmen sogar noch mehr.
Üsé Meyer
Klimaschutz
CO2 reduzieren – in der Schweiz oder im Ausland?
Im Nationalrat geht es jetzt beim Klimaschutz ans Eingemachte. Ob man im In- oder Ausland Treibhausgase einsparen soll, ist heftig umstritten.
Tina Berg
Solarstrom fürs Elektroauto
So amortisieren Sie Ihre Fotovoltaikanlage
Die Kombination von Elektroauto und Solarstromanlage ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Ganz einfach ist die Wahl der richtigen Anlage und der Komponenten aber nicht.
Üsé Meyer
Klimaschutz
Seniorinnen verklagen die Schweiz
Eine Gruppe von Frauen geht beim Umweltschutz neue Wege: Sie klagt den Staat an.
Daniel Bütler
Schulgarten in Rüthi SG
Das pflügende Klassenzimmer
In der kleinen St. Galler Gemeinde Rüthi entsteht ein Schulgarten. Über die Renaissance einer alten pädagogischen Idee, die ohne Mithilfe eines halben Dorfs nicht umzusetzen ist.
Julia Hofer
Keime
Wie gefährlich ist die Kehrichtabfuhr für unsere Gesundheit?
Krankheitserreger aus Kehrichtfahrzeugen gefährden Mitarbeiter – aber auch Kinder, Alte und Schwangere. Die Behörden schauen weg.
Daniel Bütler
Plastikmüll
Hier steckt am meisten Mikroplastik drin
In den Meeren schwimmen Tonnen von Plastikmüll. Noch viel mehr gibt es aber an Land – sogar in Schweizer Naturschutzgebieten.
Conny Schmid
Zersiedelung
Wie die Schweiz zubetoniert wird – und was dagegen hilft
Häuser und Strassen wuchern, die Landschaft wird zur Agglo-Schweiz. Doch es gibt gute Instrumente, um die Zersiedelung einzudämmen.
Thomas Angeli
, Daniel Benz
Tourismus
Gibt es ein Mittel gegen nervigen Massentourismus?
Der Widerstand gegen den Massentourismus wächst – auch in der Schweiz. Hans Weber von der Alpenschutzkommission Cipra sagt, was getan werden müsste.
Birthe Homann
Naturschutz
Förster schiessen sich auf Hirsche ein
Einst war der Hirsch in der Schweiz ausgerottet. Heute vermehrt er sich wie wild. Jetzt sind selbst Tierschützer für den radikalen Abschuss.
Yves Demuth
Umwelt
Es stinkt nach Bschiss
Ökolabels seien eine PR-Masche, um den Verkauf zu fördern, sagen Kritiker. Der Umwelt schadeten sie mehr, als sie nützten.
Alexandra Bärtsch
5
6
7
8
...
11
Meistgelesen