Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Geld
Arbeit
Digital
Gesundheit
Bildung
Konsum
Wohnen
Umwelt
Ernährung
Familie
Weitere Themen
Rätsel
Beratung
Abo
Bücher
SOS Beobachter
Forum
Alle Inhalte
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Guider
E-Paper
Forum
Gesellschaft
Gesellschaft
Politik
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Digital
Multimedia
Sicherheit
Digital
Multimedia
Sicherheit
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Rätsel
Kreuzworträtsel
Rätsel
Kreuzworträtsel
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
Forum
Forum
E-Paper
E-Paper
Newsletter
Newsletter
Podcasts
Podcasts
Rätsel
Rätsel
Prix Courage
Prix Courage
Sichermelden.ch
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Wissenschaft
Folgen
Coronavirus bei Kindern
Wie ist das nun genau mit den Ansteckungen in der Schule?
Rund ein Fünftel der Corona-Ansteckungen geht auf die Schulen zurück, so der Verdacht. Was bedeutet das für die Massnahmen?
Mit «Super-Enzym» gegen Plastikverschmutzung
Die PET-Fresser
Japanische Forscher haben ein Bakterium gefunden, das PET verdaut. Für den neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen die Plastikverschmutzung gibt es aber noch einige Herausforderungen zu meistern.
So entsteht Kreativität im Gehirn
«Ein kreativer Akt par excellence»
Neue Ideen entstehen durch Zufall, durch eine spielerische Kommunikation zwischen Nervenzellen, sagt der Neurophysiologe Josef Bischofberger von der Uni Basel.
Flora und Fauna in Bedrängnis
Wie der Klimawandel den Nationalpark verändert
Auf den Gipfeln wachsen heute mehr Pflanzenarten als vor 100 Jahren. Ist das eine gute Nachricht? Für die alpine Flora nicht. Und auch die Tiere im Nationalpark im Engadin leiden.
Suche nach Corona-Impfstoff
Was ist der Stand der Dinge?
Die ersten Impfstoffe gegen Covid-19 werden wohl keinen kompletten Schutz bieten. Warum Fachleute trotzdem optimistisch sind.
«Erwartungen sind eindeutig zu hoch»
Grippeimpfung wirkt nur beschränkt
Der Effekt von Grippeimpfungen wird überschätzt. Zu diesem Schluss kommt eine neue Analyse. Doch die Behörden rufen weiter zum Impfen auf.
Wirrwarr um Zertifikate
Worauf beim Kauf von Schutzmasken zu achten ist
Für Stoffmasken, Hygienemasken sowie Atemschutzmasken gibt es verschiedene Zertifikate. Für Konsumentinnen und Konsumenten ist der Unterschied kaum erkennbar.
Galaxus
Falsche Kritik am Beobachter-Test
Eine von Galaxus angebotene Schutzmaske wurde im Beobachter-Test als «ungenügend» bewertet. Der Online-Shop kritisierte den Test hart – aber vorschnell.
Corona-Krise weckte Kreativität
«Dann können Dinge passieren, die undenkbar waren»
Macht Not erfinderisch? Die Corona-Krise bietet eine gute Ausgangslage, um kreativ zu werden. Doch das braucht Übung, sagt Paolo Bianchi, Dozent für Querdenken.
«Gesundheit! Danke.»
Nutzen wir unsere volle Hirnleistung?
Nutzen wir Menschen wirklich nur 10 Prozent unseres Gehirns? Dr. med. Twerenbold klärt auf.
Verschwörungsmythen
Das Denken der Anderen
Der Glaube an Verschwörungen irritiert und separiert. Die Coronakrise sei eine ideale Projektionsfläche, um konspirative Machenschaften zu vermuten, sagt Marko Kovic vom Verein Skeptiker Schweiz.
Höhere Bedeutung von Ereignissen
«Wir sollten offener an Fragen herangehen»
Der Solothurner Philosoph und Schriftsteller Walter Bloch sieht hinter scheinbaren Zufällen die Wirkung kaum beachteter Gesetze.
Schicksal oder Zufall?
Das Coronavirus und die neue Sinnkrise
Ein Virus stellt die Welt auf den Kopf. Und viele fragen sich: Hat das etwas zu bedeuten? Eine Suche nach Erklärungen.
Suche nach Impfstoff gegen Covid-19
Der Mann, der zu viel will
Der Berner Immunologe Martin Bachmann kündigt für dieses Jahr einen Corona-Impfstoff an. Ein Marketing-Schachzug. Das Vorhaben umzusetzen, ist fast unmöglich.
Klimaforscher im Interview
Zu träge für die freiwillige Klimawende?
Das Klima wird vom Lockdown kaum profitieren. Es brauche schärfere Rahmenbedingungen, die für alle gelten, sagt ETH-Klimaforscher Reto Knutti.
Kampf gegen Klimawandel
«Wir sind alle etwas dumm, faul und egoistisch»
Das Klima wird vom Lockdown kaum profitieren. Es brauche schärfere Rahmenbedingungen, die für alle gelten, sagt Klimaforscher Reto Knutti.
Hilft Corona dem Klima?
Wie nach der Krise ein grüner Neustart gelingen kann
Die Corona-Krise zeigt: Wir können uns ändern, wenn die Not gross genug ist. Das lässt hoffen für die Umwelt.
Teilchenphysiker am Cern
«Wir haben den grössten Kühlschrank der Welt»
Günther Dissertori untersucht am Cern, dem europäischen Zentrum für Teilchenphysik in Genf, was die Welt im Innersten zusammenhält. Dazu braucht es Technologie der Superlative.
Darm-Hirn-Achse
So beeinflusst der Darm unsere Persönlichkeit
Darm und Gehirn stehen in regem Austausch – das ist nichts Neues. Nun zeigen Studien aber, dass die Darmflora sogar das Verhalten und die Persönlichkeit beeinflussen kann.
CO2-Reduktion
Mit lautem Fordern ist noch nichts getan
Weltweit wird vorab in wohlhabenden Ländern die Politik zur CO2-Reduktion gedrängt. Doch es ist unser tägliches Verhalten, das sich schnell ändern muss.
Dicziunari Rumantsch Grischun
«Was der macht, ist stinklangweilig»
Carli Tomaschett arbeitet für das Nachschlagewerk «Dicziunari Rumantsch Grischun». Manchmal braucht er für ein einziges Wort mehrere Jahre.
Antidepressiva
«Langfristig wirkt Psychotherapie besser als Medikamente»
Die Wirksamkeit von Antidepressiva werde übertrieben, sagt der Zürcher Forscher Michael Hengartner. Auch, weil viele Psychiater mit der Pharmaindustrie verbandelt seien.
Leihmutterschaft
Ein Kind um jeden Preis
Der Ruf nach einer Legalisierung der Leihmutterschaft wird lauter – auch in der Schweiz. Doch für das Verbot gibt es gute Gründe. Ein Vortrag von Andres Büchi.
Nach neuem Weltklimabericht
«Wir müssen alles tun, was wir tun können»
Der neue Weltklimabericht fordert schnelles Handeln, um die Erwärmung zu bremsen. Urs Neu vom Schweizer Forum ProClim über die Erfolgschancen.
Künstliche Intelligenz
Die unheimliche Intelligenz
Software ist schneller als wir und löst Probleme besser: Warum künstliche Intelligenz trotzdem zur Bedrohung wird.
50 Jahre Mondlandung
Der Traum von den Sternen
Vor fünfzig Jahren durchbrachen Menschen die Grenze der Erdatmosphäre. Doch die grössten Abenteuer warten noch – von der Entdeckung ausserirdischen Lebens bis zur Besiedelung fremder Welten.
Erwachen einer Generation
So hat die Klimajugend die Politik verändert
In der Schweiz demonstrieren Zehntausende fürs Klima. Die Bewegung will unsere Gesellschaft verändern. Es könnte ihr gelingen.
1
2
3