Weitere Themen
Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
Home
Weitere Themen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Mythen rund um das Hochbeet im Check
Ein Beet, viele Irrtümer
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ketamin
Eine Partydroge gegen Depression
Narkosemittel, Partydroge und nun ein medizinisches Wundermittel? Seit kurzem werden in der Schweiz hartnäckige Depressionen auch mit Ketamin behandelt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Mieter-Ärger mit Nachbarn und Verwaltung
«Es war schlicht abartig»
Viktor Kalbermatten* zieht mit seiner Freundin in eine vermeintliche Traumwohnung. Der Ärger beginnt schon bei der Schlüsselübergabe.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Alleinerziehende wird viel zu hoch eingeschätzt
Wenn das Steueramt es besser weiss
Gerade bei Kleinverdienern rechnen die Behörden das steuerbare Einkommen oft willkürlich hoch. Mit teils dramatischen Konsequenzen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Genaue Wettervorhersagen
6 Meteo-Apps und ihre Vorteile im Vergleich
Wettervorhersagen werden immer präziser – es sei denn, man setzt auf die falsche App. Wir stellen sechs Wetter-Apps vor.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Verheiratet mit einem Narzissten
«Heute sehe ich, wie abhängig ich die ganze Zeit war»
Eine Frau ist machtlos gegen die Launen ihres narzisstischen Mannes. Bis sie sein Doppelleben aufdeckt. Jetzt ist er auf der Flucht.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Psychische Gewalt an Kindern
Die unsichtbaren Narben des 11-jährigen Matteo*
Opfer von psychischer Gewalt leiden oft unerkannt. Gerade bei Kindern hat das gravierende Folgen. Wie der Fall von Matteo* (11) zeigt.
Mehr
Politik
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Trinkwasserinitiative
Versteckspiel um relevante Fakten
Die Agrochemie-Konzerne Bayer und Syngenta wollen mit einer neuen Website «verständliche und geprüfte Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz» vermitteln. Ein Bundesamt hält dagegen - und sorgt für Ärger.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Immer weniger Stimmberechtigte
Herrschaft des halben Volkes
Erstmals seit der Einführung des Frauenstimmrechts ist in vielen Gemeinden nur eine Minderheit stimmberechtigt. Ist das noch demokratisch?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kommentar zu 5G
Im Zweifel Grenzwerte beibehalten
Ein schneller Ausbau der Mobilfunktechnologie auf 5G ist nur zu haben, wenn die geltenden Grenzwerte für Antennenanlagen erhöht werden. Doch der Bundesrat ist gut beraten, die Sicherheit höher zu gewichten als das Tempodiktat der Telekomindustrie. Ein Kommentar von Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi.
Mehr
Wirtschaft
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Reaktion auf Negativschlagzeilen
Swiss beendet Zusammenarbeit mit Läderach
Nach Vorwürfen hat die Swiss die Zusammenarbeit mit dem Glarner Chocolatier Läderach beendet.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Landwirtschaft mit GPS, Roboter & Co.
Die neuen Bauern
Die Konsumenten wollen eine Landwirtschaft, die mehr Rücksicht auf die Natur nimmt und das Wohl der Tiere beachtet. Die Bauern jammern – doch es gibt einen Ausweg: Digitalisierung.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Mächtige Fleischbranche
Das System Proviande
Schweizer Konsumenten zahlen für Fleisch jedes Jahr 65 Millionen Franken zu viel. Die Bauern profitieren wenig. Weil die Fleischbranche den Markt im Griff hat.
Mehr
Gesetze & Recht
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Cannabis
Kiffen und die Konsequenzen
Die Legalisierung von Cannabis wird zwar diskutiert. Doch Kiffen ist in der Schweiz verboten. Was wird bestraft – und was nicht?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
17-jähriger Schwimmer verletzt
Ein Bootsunfall – und niemand ist schuld
Ein 17-Jähriger gerät in der Aare in die Schraube eines Militärboots, das dort gar nicht hätte sein dürfen. Der Fall wird juristisch nicht verfolgt. Der Verunfallte hat bei der Polizei vorschnell ein Formular unterschrieben.
Mehr