Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Nachbarn
Nachbarschaftsstreit
Wie Krach zu Krach führt
Lärm ist lästig, raubt den Schlaf und macht krank. Und Lärm verändert die Persönlichkeit der Betroffenen. Weil die Belästigung gelegentlich das zumutbare Mass weit überschreitet.
Lukas Egli
Gartenzwist: Wenn's dem Nachbarn zu grün wird
Nun spriesst und blüht es wieder in des Nachbars Garten. Undschon wieder sind die Bäume und Sträucher ein bisschenhöher als im Vorjahr und die freie Sicht ein bisschen weniger. Ein Leitfaden für Eingriffe ennet dem Zaun.
Martina Egli
Nachbarstreit
Wer Krach sucht, findet ihn am Gartenzaun
Der Streit beginnt mit lauten Worten und endet oft mit roten Köpfen vor Gericht. Doch nicht jedes Kräftemessen mit dem Nachbarn lohnt sich. Anstelle eines teuren Prozesses hilft manchmal die simple Erkenntnis: Der Klügere gibt nach.
Marc Caprez
Nachbarstreit: So reagieren Sie richtig
Überall, wo Menschen auf engem Raum zusammenleben, sind Toleranz und Rücksichtnahme nötig. Kommt es dennoch zum Krach mit Nachbarn, sollten Sie folgende Punkte beachten.
Komposthaufen
Wenns dem Nachbarn stinkt
Küchen- und Gartenabfälle wiederzuverwerten ist ökologisch sinnvoll. Wird der Kompostplatz jedoch nicht gepflegt, beginnt es oft auch im nachbarlichen Umfeld zu gären.
Dominique Spirgi
Walenstadt
Foulspiel um einen Sportplatz
Zerstochene Pneus, Telefonterror und Beschimpfungen – in Walenstadt tobt ein hässlicher Kampf um eine Freizeitanlage. Inzwischen muss sich sogar das Bundesgericht damit befassen.
Bernhard Raos
Rechtsstreit
Parkplatz-Posse in 30 Akten
Wegen eines Parkplatzes liefern sich zwei Nachbarn in Hergiswil seit Jahren einen bizarren Streit. Dieser strapaziert die Gerichte ebenso wie die Geldbeutel und Nerven der beiden Gegner: ein Lehrer und ein ehemaliger Richter.
Wohnqualität
«Nachbarschaft ist ganz wichtig»
Wie hängen Glück und Wohnumfeld zusammen? Ulrike Sturm über die verschiedenen Wege zu mehr Lebensqualität.
Reto Westermann
Zufahrtsrecht
Es führt kein Weg nach Hause
Ein Ehepaar legt einem alten Mann Steine in den Weg – und riskiert dessen Gesundheit. Ein dubioser Jurist hilft dabei.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Nachbarn
Moderner Pranger im Internet
Öffentlich über andere herziehen, ohne seinen Namen preiszugeben: Auch Schweizer nutzen eine US-amerikanische Webseite, um ihrem Drang zum Lästern nachzukommen.
Conny Schmid
Beobachter TV
Gewerbelärm im Wohnquartier
In Kaiseraugst AG sorgt eine Recycling-Firma, in Sévaz FR ein Verteilzentrum für Missmut bei den Anwohnern. Sie stören sich am Gewerbe-und Industrielärm – und über die Behörden, die nichts von ihren Beschwerden wissen wollen.
Helmut Stalder
Nachbarn
Grenzkonflikt in Oberlunkhofen
In einem Aargauer Dorf leisten sich zwei Nachbarn einen Streit, der Geldbeutel, Gerichte und Nerven strapaziert. Nun soll eine Mauer gebaut werden, um die Gegner zu befrieden.
Wohnen
Wie laut dürfen Kinder sein?
Wenn die Nachbarn sich beschweren, weil die Kinder zu viel Lärm machen, kanns schnell schwierig werden. Denn das Mietrecht kennt dazu keine klare Regelung.
Daniela Palumbo
1
...
3
4
5
6
Meistgelesen