Nein. Ihr damaliges Zwischenzeugnis, das Ihre Leistung über viele Jahre hinweg bewertet hat, ist verbindlich. Dass es in den Monaten nach dem Chefwechsel nicht mehr so gut lief, darf für das Schlusszeugnis nicht ausschlaggebend sein.
Zu dieser Frage hat das Arbeitsgericht Zürich klar festgehalten, dass eine schlechtere Bewertung im Endzeugnis nur dann erfolgen darf, «wenn in der Zwischenzeit derart einschneidende Änderungen eingetreten sind, die eine erheblich unterschiedliche Beurteilung rechtfertigen würden». Das müsste der Arbeitgeber aber beweisen.
Ausserdem muss im Zeugnis «der Gesamteindruck über die ganze Vertragsdauer hinweg» gewürdigt werden, also Ihre gute Leistung über all die langen Jahre.
Es wäre übrigens auch nicht zulässig, im nicht so guten Schlusszeugnis einfach auf das bessere Zwischenzeugnis zu verweisen. Das Schlusszeugnis muss sich zur gesamten Anstellungsdauer äussern.
Wollen Sie wissen, ob Ihr Arbeitszeugnis korrekt und vollständig ist? Im «Arbeitszeugnis-Check» von Guider analysieren Experten aus dem Beobachter-Beratungszentrum Ihr Arbeitszeugnis und beraten Sie bei möglichen Ungereimtheiten.
Wer mit dem Arbeitszeugnis des Arbeitgebers nicht einverstanden ist, sollte das Gespräch mit ihm suchen. Beobachter-Abonnenten erhalten mit dem Musterbrief «Unzufrieden mit dem Arbeitszeugnis» eine hilfreiche Vorlage, wie sie dem Begehren um Verbesserung Nachdruck verleihen können.
3 Tipps: Arbeitszeugnis
Sie sind nicht zufrieden mit Ihrem Arbeitszeugnis? Wir haben Ihnen 3 Tipps, wie Sie sich wehren können.