«Mahbube Ibrahimi ist eine ausserordentlich mutige junge Frau»
Die Preisträgerin des Prix Courage 2025, Mahbube Ibrahimi, beeindruckt mit ihrem unermüdlichen Einsatz für Bildung und Gleichberechtigung. Eine Würdigung von Eveline Widmer-Schlumpf.

Veröffentlicht am 13. November 2025 - 21:16 Uhr

Eveline Widmer-Schlumpf ist ehemalige Bundesrätin und Präsidentin der Prix-Courage-Jury.
Mit dem Prix Courage werden Menschen ausgezeichnet, die inspirieren, die durch unerschrockenes Handeln und mutige Taten beeindrucken.
Alle Nominierten sind solche Menschen. Herzliche Gratulation an alle und ein ganz grosses Dankeschön allen für den Einsatz für andere, das Engagement für notwendige Veränderungen.
Die Jury hat die Nominationen, die das Publikum im Voting als ganz besonders beeindruckend beurteilt hat, geprüft und nach intensiver Diskussion festgelegt, wer den Prix Courage 2025 erhalten soll.
Es ist eine Person, die ihre Ziele mit Hartnäckigkeit verfolgt, sich nie in der Opferrolle gefühlt, sich selbst gewehrt hat. Die unzähligen grossen Herausforderungen haben sie immer stärker werden lassen. Es ist eine ausserordentlich mutige junge Frau, Mahbube Ibrahimi.

«Wir vermitteln nicht nur Wissen, sondern öffnen ein Fenster zur Welt», sagt Mahbube Ibrahimi über ihre Onlineschule.
Einsatz für die Bildung
Als verletzliche junge Frau, als 16-Jährige ist sie in die Schweiz gekommen. Sie ist mit rassistischen Beleidigungen konfrontiert worden, hat seelische Verletzungen ertragen müssen. Sie hat gekämpft, für sich und für ihre Hoffnungen und Ziele, für die Rechte anderer junger Frauen und deren Hoffnungen und Ziele.
Mahbube Ibrahimi setzte und setzt sich trotz schwierigster persönlicher Umstände für eines der zentralsten Rechte aller jungen Menschen ein, das Recht auf Bildung. Bildung ist ein fundamentales Menschenrecht. Bildung ist das Tor zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben. In zahlreichen Ländern, besonders auch in Afghanistan, haben Frauen dieses Recht nicht beziehungsweise nur sehr eingeschränkt. Frauen werden ausgegrenzt. Das System macht sie unsichtbar. Mit ihrem Hilfsprojekt Wild Flower gibt Mahbube Ibrahimi jungen Frauen Perspektiven.
«Mahbube Ibrahimi: eine eindrückliche Lebensgeschichte, eine Persönlichkeit mit grosser Strahlkraft.»
Mit ihrem zweiten Projekt, Growing Together, will sie in Workshops gegen eine Parallelgesellschaft in der Diaspora arbeiten, zur besseren Integration von Männern aus Afghanistan in der Schweiz beitragen, diesen die Kultur der Schweiz nahebringen, das gleichberechtigte und gleichgestellte Zusammenleben von Frau und Mann. Als Teil der Migrationsgesellschaft und gleichzeitig Teil der schweizerischen Gesellschaft ist sie dafür in besonderem Mass prädestiniert, gleichzeitig aber auch in besonderem Mass verletzlich.
Eine Frau, die auch anderen Mut macht
Mahbube Ibrahimi hat grossen Mut bewiesen und beweist weiterhin grossen Mut. Von ihrer ausserordentlichen persönlichen Stärke zeugt auch ihre Offenheit, über Zweifel, die immer wieder aufkommen, über «social anxiety», soziale Ängste, und darüber, wie sie damit umgeht, zu sprechen.

Die Online-Schule von Ibrahimi trotzt dem Bildungsverbot der Taliban und gibt 270 Afghaninnen Hoffnung.
Mahbube Ibrahimi weiss, was sie kann und was sie sich zutrauen kann und will; und das ist viel, enorm viel. Sie weiss aber auch, wo sie Unterstützung braucht, und holt sich diese. Ihre Aussagen zum Umgang mit Tiefs, mit sozialen Ängsten – wir alle erleben solche, einzelne sehr ausgeprägt, andere weniger stark – machen all jenen Mut, die sich im Leben schwer zurechtfinden, und das sind nicht zuletzt auch zahlreiche junge Menschen: «Wenn du dich in einem megagrossen Tief befindest, versuche, andern zu helfen. Wenn du siehst, es gibt Hoffnung für andere, hast auch du wieder Hoffnung. Wenn jeder etwas für andere macht, gibt es eine grosse Bewegung.» (Mahbube Ibrahimi) – Eine Inspiration für alle, insbesondere auch für jüngere Menschen in einer schwierigen Lebensphase.
Mahbube Ibrahimi: eine eindrückliche Lebensgeschichte, eine Persönlichkeit mit grosser Strahlkraft. Preisträgerin des Prix Courage 2025.




