Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Gleichstellung
Folgen
Gleichberechtigung im Sport
Dabei sein ist längst nicht alles
Gleichberechtigung ist im Schweizer Sport noch nicht wirklich angekommen. Drei Initiativen wollen das ändern.
Mehr
Vaterschaftsurlaub
Dieses KMU hat ein Herz für Papis
Claude Werder hat in seinem Betrieb schon vor acht Jahren zwei Wochen Vaterschaftsurlaub eingeführt. Wer sich das als KMU nicht leisten könne, habe ganz andere Probleme.
Mehr
Abstimmung über den Vaterschaftsurlaub
Zwei Familienmodelle prallen aufeinander
Wie Familien funktionieren sollten – davon haben Gegner und Befürworter eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs sehr unterschiedliche Vorstellungen. Am 27. September zeigt sich, welche mehrheitsfähig sind.
Mehr
Endlich Chefin
«Viele Frauen haben genug davon, übergangen zu werden»
Immer mehr gut ausgebildete Frauen machen sich selbständig. Und stellen nebenbei auch gleich die Geschäftswelt auf den Kopf. Doch der Preis ist hoch.
Mehr
Sexuelle Orientierung und Geschlecht
Was bedeutet LGBTQIA+?
Die Abkürzung LGBTQIA+ soll Geschlecht oder sexuelle Orientierung umfassend abbilden. Wofür steht sie?
Mehr
Viele Studierende, kaum Professorinnen
Die Ausnahme
Mehr als die Hälfte der Studierenden sind Frauen, doch nur wenige schaffen es bis zur Professorin. Woran liegt das? Zwei Professorinnen erzählen über ihre Erfahrungen auf der Karriereleiter.
Mehr
Frauenstreik
Was ein Jahr nach dem Protest geblieben ist
Im Juni 2019 nahmen eine halbe Million Menschen am Frauenstreik teil. Fünf Frauen erzählten damals im Beobachter, wo sie an Grenzen stossen. Jetzt ziehen sie Bilanz und sagen, wer ihre Hoffnungsträgerinnen sind.
Mehr
Analyse
Der Beobachter und die Frauen
Männer nehmen in den Nachrichten mehr Platz ein als Frauen. Das ist auch beim Beobachter so. Eine interne Analyse deckt aber Erstaunliches auf.
Mehr
Unterwürfige Sprachassistentinnen
«Alexa zementiert Geschlechterrollen von Kindesbeinen an»
Die Stimmen der digitalen Sprachassistenten sind sanft und unterwürfig. Warum uns der Umgang mit den neuen Dienstboten herausfordert, weiss der Soundforscher Holger Schulze.
Mehr
Pflichteinsatz für alle
So würde ein Bürgerdienst unsere Gesellschaft stärken
In der Coronakrise rückt die Schweiz zusammen. Die Idee eines Bürgerdienstes bekommt damit Auftrieb: Frauen wie Männer sollen einen obligatorischen Einsatz für die Allgemeinheit leisten.
Mehr
Zur Entlastung des Gesundheitswesens
Väter an den Herd
Die Ärztin und Prix-Courage-Preisträgerin Natalie Urwyler fordert Unternehmen auf, Väter freizustellen für die Kinderbetreuung. Viele Mütter brauche es nun im Job zur Bewältigung der Corona-Krise.
Mehr
Equal Pay Day
Business-Frauen verbreiten Fake-News
Der Aktionstag Equal Pay Day soll auf eine angebliche Lohndiskriminierung zwischen Mann und Frau aufmerksam machen. Doch die Behauptungen sind falsch.
Mehr
Gleichstellung in der Schule
«Buben überschätzen sich oft. Mädchen unterschätzen sich»
Buben nehmen sehr viel Raum ein – Mädchen lernen, perfekt zu sein. Das prägt die Rollen fürs ganze Leben. Es geht auch anders, sagt Gender-Expertin Marianne Aepli.
Mehr
Lohnrechner in der Kritik
Fördert der Bund unfaire Löhne?
«Salarium», der Lohnrechner des Bundes steht in der Kritik. Er sei zu ungenau und sogar gefährlich.
Mehr
Faszination Rojava
Der geplatzte Traum
Das unabhängige Gebiet Rojava in Nordsyrien wurde zum Hoffnungsprojekt, nicht nur für Kurden. Auch in der Schweiz fasziniert es viele.
Mehr
Kurden im Ausnahmezustand
Der Syrien-Konflikt erreicht die Schweiz
Kurdinnen und Kurden leiden seit dem Einmarsch türkischer Truppen nicht nur in Nordsyrien. Sie müssen sich gegen den ewigen Vorwurf wehren, Terroristen zu sein.
Mehr
Vorurteile im Job
«Grosse Männer sind nicht bessere Chefs»
Die Berufswelt sei geprägt von unbewussten Fehlentscheiden, sagt Gudrun Sander. Die Professorin für Betriebswirtschaft weiss, was man dagegen tun kann.
Mehr
Kritik an Berechnungsmethode
Verdienen Frauen so viel weniger Lohn?
Fachleute kritisieren die Methode, mit der der Bund die Lohndiskriminierung gegenüber Frauen misst.
Mehr
Prix-Courage-Gewinnerin 2018
Natalie Urwyler verklagt Inselspital erneut
Natalie Urwyler, Gewinnerin des Prix Courage 2018, will gegen das Berner Inselspital klagen. Es soll den Millionenschaden zahlen, den ihre Entlassung verursachte.
Mehr
Mobilmachung 1939
Heldenhafte Männer – und die Frauen?
Was die Besetzung der Grenzen von 1939 für die Schweiz bedeutete – und wie sie bis heute nachwirkt.
Mehr
Künstliche Intelligenz
Die unheimliche Intelligenz
Software ist schneller als wir und löst Probleme besser: Warum künstliche Intelligenz trotzdem zur Bedrohung wird.
Mehr
5 gängige Vorurteile im Check
Die Fakten zum Gender-Gap
Geht es um Chancengleichheit von Männern und Frauen, dominieren Anekdoten und vorgefasste Meinungen. Dabei gibt es Studien mit klaren Befunden.
Mehr
Zu hohe Anforderungen
Sprache der Jobinserate schreckt oft Frauen ab
Bei vielen Stellenausschreibungen schreckt bereits die Sprache Bewerberinnen ab. Dabei brauchen die Unternehmen dringend Frauen – um die Babyboomer zu ersetzen.
Mehr
Datenanalyse
Im Bundeshaus reden Frauen weniger
Eine Ständerätin spricht im Schnitt 19 Prozent weniger als ein Ständerat. Eine Nationalrätin steht kürzer am Rednerpult als ihre Parteikollegen. Das zeigt eine Auswertung des Beobachters.
Mehr
Kommentar zum Frauenstreik
500'000 Frauen irren nicht
Nach dem Frauenstreik müssen sich Frauen für ihren Protest rechtfertigen. Genau das zeigt, wieso es ihn braucht. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktorin Caroline Freigang.
Mehr
Frauenstreik 2019
Wir sind gleich. Oder?
Wussten Sie, dass Mann und Frau täglich gleich viele Wörter von sich geben? Oder dass Frauen im Alter 37,1 Prozent weniger Rente erhalten? 46 Fakten zu Ungleichheiten zwischen Mann und Frau.
Mehr
Diskriminierung im Alltag
Männer sind gleicher
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit der Umsetzung hapert es aber. Wir zeigen, wie Frauen ihre Rechte einfordern können.
Mehr
1
2
3