Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Frauen
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Selbstbestimmte Geburt
«Ich hatte vollstes Vertrauen in meinen Körper»
Jede vierte Mutter hat während der Geburt Zwang erfahren. Deshalb machen sich Frauen zunehmend im Vorfeld Gedanken, was sie möchten – mit gutem Recht.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Erst Ausbeutung, dann Ausschaffung
«Was ihr widerfährt, ist zutiefst ungerecht»
Mit 18 kommt eine Kosovarin der Liebe wegen in die Schweiz. Zehn Jahre später ist ihre Ausschaffung beschlossen – obwohl sie hier vorbildlich integriert und dort ohne jede Zukunft ist. Ihre Anwältin und ihr Psychiater sind entsetzt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Steuern nach Trennung
Wie füllen wir die Steuererklärung aus?
Frage: Mein Mann und ich lassen uns scheiden. Ich bleibe mit den Kindern in seiner Eigentumswohnung, er zieht aus. Worauf müssen wir bei den Steuern achten?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Stimmrecht für Frauen, 16-Jährige und Ausländer
«Es wird stets neu verhandelt, wer dazugehört»
Frauen, 16-Jährige, Ausländer: Politologin Martina Mousson sagt, warum man keine Angst vor neuen Wählergruppen haben muss.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Frauen in Führungspositionen
«Man steht im Verdacht, eine Quotenfrau zu sein»
Wie fühlt es sich an, im Job die einzige weibliche Führungsperson zu sein? Die Abteilungsleiterin* einer Bank erzählt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Frauen in vielen Lebensbereichen ausgeblendet
Der Mann – das Mass aller Dinge
Autos, Bürotemperaturen, Medikamente, WC-Designs: Unser Alltag ist auf Männer ausgerichtet – mit fatalen Folgen für Frauen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kommentar
Nicht die Täter werden bestraft, sondern die Opfer
Natürlich darf man in der Schweiz niemanden dazu zwingen, sich zu verschleiern. Aber darf man im Umkehrschluss Frauen dazu zwingen, sich zu enthüllen? Ein Kommentar zur Burka-Initiative.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Burka-Initiative
Darum geht es beim Verhüllungsverbot
Aus dem Gesicht unseres Gegenübers lesen wir viel ab. Doch braucht die Schweiz ein Verhüllungsverbot? Für Bundesrat und Parlament geht das zu weit.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Diversität bei Zalando
Für Frauen ist der Schuh teurer
Zalando will diverser werden. Das klingt vielversprechend. Blöd nur, dass Frauen für das gleiche Schuhmodell trotzdem 63 Franken mehr bezahlen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Stereotypen in Chats
«Frauen glauben nicht an den Traummann per Klick»
Chats mit aufreizenden und gefälschten weiblichen Profilen sind Ausdruck eines gesellschaftlichen Backlash, sagt die Genderforscherin Christa Binswanger. Aber nicht nur.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Postpartale Depression
Wann es mehr als Babyblues ist
Jede siebte Mutter stürzt nach der Geburt in eine psychische Krise. Wie Eltern und Angehörige eine postpartale Depression erkennen und gemeinsam bekämpfen können.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ausbildung für Frauen am Rand der Gesellschaft
Mehr als Kosmetik
Rahel Waehry bildet ehemalige Prostituierte und Gefängnisinsassinnen, Asylsuchende und Gewaltopfer zu Kosmetikerinnen aus. Für die Frauen ist das mehr als eine Ausbildung.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Morde an Frauen
Femizide – verharmlost, verdrängt und vergessen
Alle zwei Wochen ermordet in der Schweiz ein Mann eine Frau. Die brutalen Taten werden bagatellisiert. Drei Frauen wollen das ändern.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gleichberechtigung im Sport
Dabei sein ist längst nicht alles
Gleichberechtigung ist im Schweizer Sport noch nicht wirklich angekommen. Drei Initiativen wollen das ändern.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Witwenrenten
«Nicht mehr zeitgemäss»
Die Schweiz diskriminiert Witwer, sagt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Jetzt muss man bei den Witwen sparen, findet Gleichstellungspolitikerin Kathrin Bertschy.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
«Nicht ich bin das Problem»
Wie eine Frau für ihre Sterilisation kämpfen musste
Eine 30-Jährige ist sich sicher, dass sie nie Mutter werden will. Doch ihre Unterbindung muss sie sich hart erkämpfen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gendermedizin
Weshalb Frauen sensibler auf Stress reagieren
Frauen können nach der Arbeit schlechter abschalten als Männer. Auch zu Hause sind sie häufig unter Druck. Das hat nicht nur biologische Gründe.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Anzeige wegen sexueller Belästigung
Der Täter erfährt, wo das Opfer wohnt
Wenn eine Frau sexuell belästigt wird und Anzeige erstattet, erhält der Täter ihre Adresse und ihre Telefonnummer. Für den Bundesrat ist das in Ordnung.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Moralischer Druck auf kinderlose Frauen
«Kinder sind kein Königsweg zum Glück»
Wer keine Kinder will, bekommt zu hören: «Das wirst du bereuen.» Ist Elternsein wirklich der beste Weg zu einem erfüllten Leben – oder ist es ein überbewertetes Lebensmodell?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Hatespeech gegen Frauen
Netz der Hetzer
Von der Öffentlichkeit kaum beachtet, radikalisieren sich Frauenhasser im Internet. Den Nährboden bereiten auch vermeintlich harmlose Stänkerer.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Steffi Buchli über Hasskommentare
«Ich habe gelernt, im Sturm zu stehen»
Als Sportmoderatorin steht Steffi Buchli in der Öffentlichkeit. Sie bekommt viel Hass zu spüren. Wegen ihres Aussehens und weil sie Mutter ist und arbeitet.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gynäkologische Gewalt
«Sie haben mir das Intimste genommen»
Ein operativer Eingriff an ihrem Unterleib verändert das Leben einer jungen Frau für immer. Weil die Ärzte sie zu der Operation drängten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Endlich Chefin
«Viele Frauen haben genug davon, übergangen zu werden»
Immer mehr gut ausgebildete Frauen machen sich selbständig. Und stellen nebenbei auch gleich die Geschäftswelt auf den Kopf. Doch der Preis ist hoch.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Sexistische Songtexte
Hassparolen in Hitparaden
Gangster-Rapper begeistern die Schweizer Jugendlichen und brechen Verkaufsrekorde – mit Texten, die Frauen niedermachen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Thomas Disch
«In der Bäuerinnenschule war ich der erste Mann»
Thomas Disch hat die Bäuerinnenschule absolviert. Der ehemalige IT-Experte verbindet Tradition mit Moderne: In seinem Hofladen im Schaffhauser Freudental kann man mit Bitcoin zahlen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ohne Gebärmutter und Vagina geboren
«… und trotzdem bin ich eine Frau»
MRKH ist eine seltene Krankheit, bei der Frauen innere Geschlechtsorgane fehlen. Obwohl die Betroffenen keine Vagina und Gebärmutter haben, entdecken Ärzte die Anomalie oft sehr spät.
Mehr
1
2
3
4
…
6