Eine dunkelblaue Packung mit Möndli und Sternli. Und ein Name, der das Zubettgehen zur Lieblingsroutine machen soll: Pyjama Malt heisst der Nestlé-Drink für Kleinkinder ab zwölf Monaten. «Ohne Kristallzucker» steht zudem vertrauensbildend auf der Packung.
Das Gutenacht-Goodie bringt aber alles andere als Schlaf. Denn das Schoppenpulver enthält rund 30 Gramm Zucker auf 100 Gramm. Zucker ist pure Energie – und damit der natürliche Feind des Schlafs. Dass es sich nicht um Kristallzucker, sondern um Malzzucker handelt, ist dabei irrelevant. Zucker bleibt Zucker .
Tagesdosis in einer Portion
Auf einen Drink von zwei Dezilitern kommen rund 6 Gramm Zucker, also eineinhalb Würfelzucker. Damit hat ein Kleinkind mit einem Schoppen bereits die Hälfte der von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Tagesdosis Zucker zu sich genommen. Die WHO rechnet vor, dass bei Kindern lediglich fünf Prozent der täglichen Kalorienmenge auf Zucker entfallen sollten.
Noch süsser ist der Chocodrink Nestlé Bébé, den Nestlé für Kinder ab zehn Monaten anpreist. Fast die Hälfte des Packungsinhalts besteht aus Zucker. Auch er wird als Abend- (und Morgen-)getränk verkauft. Mit einem Schoppen à zwei Deziliter ist die empfohlene Tagesdosis bereits erreicht.
Kein Zucker unter zwölf Monaten
Die Empfehlungen sind klar: Kinder unter zwölf Monaten sollten keinen Zucker zu sich nehmen, der nicht natürlich in Lebensmitteln vorkommt. Am Kinderspital Zürich etwa wird deshalb für die ganz Kleinen grundsätzlich zucker- und salzfrei gekocht.
Und was sagt Produzent Nestlé dazu? Lactoplus Pyjama Malt soll im Mai ohne zugesetzten Zucker, Bébé Choco im Oktober 2019 mit 32 Prozent weniger Zucker auf den Markt kommen. Nestlé Bébé Choco und Vanille sollen zukünftig die einzigen Produkte mit zugesetztem Zucker sein.
Themen per E-Mail folgen
Müesli sind immer noch zu süss
Die süsse Gier
Auch weniger süss ist süss genug
Welche Tierwohl-Label gut sind
Gut gemeint, aber oft ungesund
Das ganze Tier essen
Was wir von den Grosseltern lernen können
Sind Sie zu streng mit sich selber?
Prozentrechnen mit Alain Berset
Denken Sie zu viel über gesunde Ernährung nach?
Die 10 grössten Foodtrends auf Instagram
«Das Essen ersetzt die Religion»
Du bist, was du nicht isst
8 praktische Apps für den Alltag
«Auf einmal schmeckt man mehr»
Die Nährwert-Ampel setzt sich durch
Ist Fruchtzucker gesünder als raffinierter Zucker?
Nachhaltigkeit als Werbegag
Macht spät essen dick?