Die 10 grössten Foodtrends auf Instagram
Ernährungstrends werden in den sozialen Medien mit Millionen von Bildern und Beiträgen gefeiert. Unter diesen zehn Hashtags suchen Instagram-Nutzerinnen und -Nutzer nach Inspiration für ihre Ernährung.
1 | #vegan: 82,1 Millionen
Veganerinnen ernähren sich rein pflanzlich. Fleisch, Fisch, Eier und Honig, aber auch Lederschuhe, Wollsocken, Kosmetik und Medikamente mit tierischen Inhaltsstoffen sind tabu. • #vegan
2 | #cleaneating: 45 Millionen
Trendsetterinnen essen «sauber», wenn sie frische (teilweise sogar nur saisonale und regionale) Produkte zubereiten und auf industriell verarbeitete Lebensmittel verzichten. • #cleaneating
3 | #glutenfree: 27,1 Millionen
Wer das Klebereiweiss wegen einer Intoleranz (Zöliakie) oder aus Überzeugung meidet, streicht die meisten Getreidesorten vom Speiseplan. • #glutenfree
4 | #lowcarb: 17 Millionen
Low Carber ernähren sich kohlenhydratreduziert. Fett und Eiweiss sind in Ordnung, stärkehaltige Beilagen und Zucker verboten. • #lowcarb
5 | #detox: 15,4 Millionen
Wer sich für eine Detox-Kur entscheidet, achtet etwa auf seinen Säure-Basen-Haushalt oder trinkt Säfte – und hofft, den Körper dadurch zu entgiften. • #detox
6 | #paleo: 14,3 Millionen
Wie Steinzeitmenschen ernähren sich die Anhänger der Paleo-Diät. Sie essen weder Getreide noch Milchprodukte und verzichten auf industriell verarbeitete Produkte. • #paleo
7 | #sugarfree: 4,6 Millionen
Verfechter der zuckerfreien Ernährung verzichten auf Süsses. • #sugarfree
8 | #intermittentfasting: 2,7 Millionen
Die Anhänger des Intervallfastens machen täglich oder wöchentlich längere Esspausen. • #intermittentfasting
9 | #lactosefree: 1,1 Millionen
In der Schweiz leidet jeder Fünfte an Laktoseintoleranz und meidet Produkte mit Milchzucker. Einige verzichten auch freiwillig darauf. • #lactosefree
10 | #eatraw: 0,1 Millionen
Rohköstler essen nur frische, nicht erhitzte Lebensmittel. Rohveganer verzichten zudem auf tierische Produkte. • #eatraw
Der kranke Hype um gesundes Essen: Du bist, was du nicht isst
Aus Gesundheitsgründen verzichten viele freiwillig auf bestimmte Lebensmittel. Das ist nicht nur ungesund, sondern kann sogar gefährlich werden.