Ernährung
Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
Home
Ernährung
Lebensmittel
Lebensmittel
Das Wegwerf-System
Saisongemüse
Die ganze Welt auf dem Teller
Welche Frucht hat wann Saison? Und was ist ökologisch sinnvoller: Tomaten aus Schweizer Gewächshäusern oder sonnengereifte aus Marokko? Eine Anleitung zu umweltbewusstem Einkaufen.
Mehr
Lebensmittel
Kaum Avocado in Fertig-Guacamole
Guacamole besteht grösstenteils aus Avocado? Irrtum, wenn man sich die Zusammensetzung einiger Fertig-Guacamoles ansieht, die in der Schweiz erhältlich sind.
Mehr
Safran
In der Würze liegt Gesundheit
Dieses Dessert ist dem teuersten Gewürz der Welt gewidmet: dem Safran. Unten finden Sie das Rezept für Schokolade-Lebkuchen-Auflauf mit Vanille-Safran-Glace.
Mehr
Erdnüsse
Das nötige Röstzeug
Renato Ferrari brutzelt die Nüssli noch über dem Kohlenfeuer, Sergio Giovanelli jagt sie täglich tonnenweise durch den Durchlauferhitzer: zwei Erdnussröster - zwei Welten.
Mehr
Nahrungsmittel: Es gibt ein Leben nach dem Verfallsdatum
Lebensmittel haben immer kürzere Verkaufsfristen. Die abgelaufene Ware landet oft im Schweinetrog – statt auf dem Teller Bedürftiger.
Mehr
Fischbandwurm
Parasit in rohem Fisch
Seit Sushi in Mode ist, wird auch roher Süsswasserfisch beliebter – mit Folgen: Immer mehr Schweizer werden vom Fischbandwurm befallen.
Mehr
Lebensmittel-Abfälle
Ein gefundenes Fressen
Lea ernährt sich von dem, was sie auf nächtlichen Streifzügen in den Abfallcontainern der Grossverteiler findet. Das ist legal, aber kaum akzeptiert.
Mehr
Milch
Power vom Bauer
Kaum ein Lebensmittel ist mit so vielen Vorurteilen behaftet wie Milch. Neuste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Die Milch ist viel besser als ihr Ruf.
Mehr
Ernährung
Müssen wir vor Salz gewarnt werden?
In New York sollen besonders salzhaltige Speisen explizit gekennzeichnet werden. Das ist grundsätzlich gar nicht so verkehrt. Denn noch immer wird zu viel Salz konsumiert.
Mehr
Trüffel
Pimp my Fondue
Das «Trüffeln» liegt im Trend. Immer mehr Leute kaufen sich einen Trüffelhund und ziehen los, das grosse Geld zu machen mit der unscheinbaren Knolle. Das nimmt man bei der Schweizerischen Trüffelvereinigung mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis.
Mehr
Speisefische
Eine verkannte Delikatesse
Brachsmen, Schleien, Schwalen: Diese Speisefische gelten als minderwertig. Fischer Andreas Braschler widerlegt das Vorurteil Tag für Tag.
Mehr
Olivenöl
Grünes Gold
Wer einmal ein exquisites Olivenöl schätzen gelernt hat, kann auf die Billigware aus dem Discounter verzichten. Wir haben Olivenölpapst Andreas März in der Toskana besucht, um herauszufinden: Wie erkennt man eigentlich ein gutes Öl?
Mehr
2
3
4
5
…
9