Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Rita Attinger Ribbes Selbstversorgungs-Experiment
«Was wir gesät haben, hat uns ernährt»
Rita Attinger Ribbe aus Gockhausen ZH hat sich einen Monat lang nur von dem ernährt, was in ihrem Garten wächst. Was hat das Experiment mit ihr gemacht?
Rita Attinger Ribbes Selbstversorgungs-Experiment
«Was wir gesät haben, hat uns ernährt»
Ein Hotdog für 250 Franken
Hier gehts nicht um die Wurst
Auf einem Luzerner Weihnachtsmarkt gibts einen Hotdog für 250 Franken. Das ist nicht dekadent, sondern clever.
Die Politik hinkt bei den Fleischalternativen hinterher
Weniger Fleisch essen? Das geht auch ohne Zwang
Wenn wir weniger Fleisch essen, schonen wir die Umwelt. Das ist ein Fakt. Doch die Politik fördert den Fleischkonsum sogar noch. Dabei findet in der Bevölkerung bereits ein Umdenken statt.
Mediterrane Herzensküche
Diese Lebensmittel halten unser Herz länger fit
Für herzgesundes Essen brauchts nicht mal zehn Zutaten. Der Präventivmediziner David Fäh sagt, was genau und wie viel man davon konsumieren sollte.
Hygiene beim Grillieren
So gibts keine Keime als Beilage
Der Sommer lässt die Temperaturen, aber auch die Keimzahlen in Lebensmitteln in die Höhe schnellen – nicht nur bei rohem Fleisch. So können Sie vorbeugen.
Kampf gegen Foodwaste
So landen weniger Lebensmittel im Abfall
Bis 2030 will die Schweiz nur noch halb so viele Lebensmittel wegwerfen. Das wird nicht leicht. Auf welche Massnahmen Gastronomen, Start-ups und Anti-Foodwaste-Projekte schon heute setzen und wie wir selbst Essen retten können.
Lebensmittelverschwendung
Warum die Niederlande so erfolgreich im Kampf gegen Foodwaste sind
In den Niederlanden werden heute 30 Prozent weniger Esswaren verschwendet. Wie haben sie das geschafft? Toine Timmermans weiss es.
Fleisch der Zukunft?
Der Burger aus dem Labor
In Wädenswil ZH tüftelt ein Schweizer Start-up am ersten Rindshackfleisch aus dem Labor. Erfindet es gerade das Fleisch der Zukunft?
Haltbarkeit von Lebensmitteln
Kann ich das noch essen?
Oft bleiben Lebensmittel länger gut, als man denkt. Es gibt Warnzeichen, wann sie gefährlich werden.
Nachhaltig Lebensmittel kaufen
Essen mit gutem Gewissen
Sich nachhaltig ernähren ist gar nicht so schwer. Tipps, wie Sie mit Rücksicht auf Klima, Mensch und Tier Ihren Einkaufskorb füllen können.
Bauern verärgert
Wenn aus bestem Getreide Tierfutter statt Brot wird
Mehr als 20'000 Tonnen von bestem Schweizer Brotweizen landen nicht beim Bäcker, sondern im Futtertrog. Bauern kritisieren diese Verschwendung.
Histaminintoleranz
Wenn Rotwein unerträglich wird
Eine Histaminintoleranz kann unangenehm sein. Diäten und Medikamente können sie lindern.
«Käser sind Künstler»
Mit Laib und Seele
Auf der Nidwaldner Alp Bleiki stellt Paul Barmettler in Handarbeit Sbrinz her, den ältesten Hartkäse der Schweiz. Das Gefühl für den richtigen Moment spielt dabei eine entscheidende Rolle.
1
2
3
4
...
9