Warum fragt die Bank nach Twintzahlungen?
Ich habe viel Geld via Twint bekommen. Nun will meine Bank wissen, woher es kommt. Weshalb interessiert sich die Bank dafür?
Veröffentlicht am 1. Oktober 2025 - 09:10 Uhr
Die Nutzung der Twint-App ist unter Privatpersonen gratis, etwa um einfach eine Rechnung im Restaurant teilen zu können. Auf Ihrem Konto ist durch Twint-Einzahlungen jedoch ein fünfstelliger Betrag zusammengekommen.
Vielleicht betreiben Sie ein Gewerbe, etwa einen Hofladen. Für kommerzielle Nutzung verlangt Twint aber von der Empfängerin Gebühren.
Als Sie seinerzeit den Twint-Account eingerichtet hatten, mussten Sie den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zustimmen. Dort steht, die App dürfe «nicht zum Empfangen von Zahlungen aus der Abwicklung von kommerziellen Verkäufen oder der Erbringung von Dienstleistungen» verwendet werden. Ob Sie die AGB gelesen hatten oder nicht, spielt keine Rolle.
Deshalb fragt nun die Bank, wie dieser Betrag zustande gekommen ist. Falls Sie Twint tatsächlich gewerblich nutzen, werden Sie nicht darum herumkommen, die dafür fälligen Gebühren nachträglich zu zahlen.
Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.
Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.