Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Des Rätsels Lösung
Was die kryptischen Codes bedeuten
Steuererklärung
Null Bock auf Steuern
Ich habe keine Lust mehr, jedes Jahr eine Steuererklärung auszufüllen. In Zukunft werde ich die Formulare ganz einfach direkt in den Papierkorb werfen. Mit welchen Konsequenzen habe ich da zu rechnen?
Hanspeter Schreiber
AHV
Die Rente variiert
Seit dem 1. April dieses Jahres beziehe ich eine AHV-Rente. Obwohl ich keine Beitragslücken habe, erhalte ich nicht die Maximalrente. Das kann doch nicht sein! Elisabeth M.
Laurence Eigenmann
Kontoführung
Todsichere Regeln
Wenn der Ehepartner stirbt, werden gemeinsame Konten oft sofort blockiert. Wer sich Ärger und Umtriebe ersparen will, sorgt vor.
Ernst Solèr
Krankenversicherung
Rundum Schutz für das Neugeborene
Werdende Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie ihren Nachwuchs am besten gegen Krankheit und Unfall versichern. Denn nicht alle Kosten sind mit der Grundversicherung gedeckt.
Laurence Eigenmann
AHV-Alter
Witwenrente bleibt
Seit mein Mann vor fünf Jahren bei einem Berufsunfall ums Leben kam, erhalte ich von der AHV und der Suva eine Witwenrente. Werden mir diese Gelder weiterhin ausbezahlt, wenn ich ins AHV-Alter komme? Annemarie D.
Carla Brunner
Auslandzahlungen
Schnelles Geld, teures Geld
Wer subito Bares ins Ausland überweisen will, zahlt hohe Spesen. Sobald es nicht so pressiert, wirds günstiger.
Doris Huber
Vorsorge
«3a-Police für Junge?»
Frage: Ich bin 20 Jahre alt und absolviere ein Praktikum. Von einer Bekannten habe ich mir eine 3a-Vorsorgepolice mit einer Laufzeit von über 42 Jahren aufschwatzen lassen. Während dieser Zeit muss ich jährlich 2500 Franken einzahlen. Mein Vater meint, dass ich einen Blödsinn gemacht habe. Stimmt das?
Ferien trotz Sozialhilfe?
Bei uns im Haus wohnt eine Familie, die seit Jahren nicht mehr im Urlaub war. Die Familie ist auf Sozialhilfe angewiesen. Kann das Sozialamt bescheidene Ferien ermöglichen?
Walter Noser
Kinderversicherung: So sichern Sie Ihre Kids für die Zukunft ab
Die neuen Kinderversicherungen kommen den Wünschen vieler Eltern entgegen: Sie gewährleisten das angestrebte Sparziel und bewahren die lieben Kleinen vor den Folgekosten von Invalidität. Doch billig ist dieser Versicherungsschutz nicht.
Hansruedi Berger
Rente oder Kapital: Die Vor- und Nachteile
Hypotheken: Die zwei Grossen waren die Besten
Die Hypothekarzinssätze sind auf einem historischen Tief. Vor allem Festhypotheken können jetzt zu sehr günstigen Konditionen abgeschlossen werden – vergleichen lohnt sich.
Jürg Zulliger
Kanzleifehler: Falsche Einschätzung – erhalte ich Steuern zurück?
«Dem Gemeindesteueramt ist bei der Neueinschätzung meiner Liegenschaft vor 15 Jahren ein Rechnungsfehler unterlaufen. Seither bezahle ich zu hohe Steuern. Weil ich nie Einsprache erhoben habe, verweigert der Steuerkommissär eine Rückzahlung. Darf er das?» Albert H.
Daniel Leiser
84
85
86
87
...
122
Meistgelesen