Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Checkliste
Wozu brauche ich einen Willensvollstrecker?
Im Testament und Erbvertrag kann man ihn bestimmen. Doch was sind seine Aufgaben und was kostet er? Eine Übersicht.
Julia Gubler
Weniger im Portemonnaie
Was Sie tun können, wenn das Geld knapp wird
27 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz rechnen mit weniger Einkommen als im letzten Jahr. Viele kommen kaum über die Runden. Doch es gibt Wege, wie Sie Ihre Situation verbessern können.
Lena Berger
Hesch gwüsst?
Betreibung in den Ferien – geht das?
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Was passiert, wenn während der Ferien ein Zahlungsbefehl kommt.
Katrin Reichmuth
Erste eigene Wohnung
Welche Versicherungen braucht es wirklich?
Aus dem Elternhaus auszuziehen, ist aufregend. Dabei geht Langweiliges wie Versicherungen gern unter. Ein Überblick.
Julia Gubler
Zahlen im Ausland
Vorsicht vor hohen Gebühren in den Ferien
Gratis-Kreditkarten sind im Ausland nicht gratis. Was beim Bezahlen mit Karte sowie beim Geldabheben zu beachten ist.
Yves Demuth
, Martin Müller
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Student
«Ich lebe mit 2000 Franken im Monat»
Nicolas Egger kann und will neben seinem Designstudium nicht arbeiten. Darum lebt er sehr sparsam. Für die Beobachter-Serie zeigt er sein Budget.
Katrin Reichmuth
Streit um Gebühren
Coop, Migros und SBB erhalten für Twint-Zahlungen einen Sonderdeal
Händler verklagen Twint wegen zu hoher Gebühren. Doch nicht alle sind von diesen betroffen. Und ein neuer Player verzichtet einfach ganz auf den Bezahldienst.
Caroline Freigang
Unfall, Flugausfall & Co.
Welche Reiseversicherungen man wirklich braucht
Beinbruch auf den Malediven, Koffer weg in Berlin oder kompletter Reiseabbruch – das alles kann man versichern. Die Tipps, was wirklich Sinn macht.
Katharina Siegrist
Streit um Gebühren
Das sagt Twint zur Anzeige der Detailhändler
Lädeli beklagen hohe Twint-Gebühren. Jetzt haben sie die Bezahl-App bei der Wettbewerbskommission angezeigt.
Caroline Freigang
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Anwältin-Lehrer-Paar
«Wir möchten Kinder und sparen dafür monatlich 8000 Franken»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Lea Perren und ihr Mann zeigen auf, wie viel Geld einem Akademiker-Paar in der Schweiz zur Verfügung steht, wenn beide voll arbeiten.
Katrin Reichmuth
Hotline-Frage
Warum kann ich nicht ins Hausarztmodell wechseln?
Ich wollte bei der Krankenkasse vom Telefon- ins Hausarztmodell wechseln – seit 2025 ist das doch jederzeit möglich. Warum verweigert mir das die Kasse?
Gitta Limacher
Single und kinderlos
Sie ist Mitte 30 – warum sie ein Testament machen sollte
Eine junge Frau will jetzt noch nicht an ihr Erbe denken. Das könnte für Ärger unter Verwandten sorgen – oder alles geht an den Staat.
Julia Gubler
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
«20’000 Franken in die Vorsorge zahlen – kann ich mir leisten»
Julian Kuhn hat einen Doktortitel in Geisteswissenschaften – und setzt sein Geld bewusst für Genuss, Gesundheit und auch für die Altersvorsorge ein. Für die Beobachter-Serie zeigt er sein Budget.
Katrin Reichmuth
1
2
3
4
...
124
Meistgelesen