Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Digitale Selbstverteidigung
Was bringt der Privatmodus?
Internet-Browser ermöglichen «privates Surfen». Was das genau heisst und weshalb Ihnen Ihr Arbeitsgerät trotzdem zum Verhängnis werden kann, erklärt Beobachter-Redaktor Thomas Angeli.
Digitale Selbstverteidigung
Was bringt der Privatmodus?
Digitale Selbstverteidigung
Wie erkenne ich Phishing-Mails?
Ist tatsächlich ein Bekannter in einer finanziellen Notlage und braucht Ihre Hilfe? Oder versucht jemand Sie zu betrügen? Phishing-Mails sind perfide und oft gut gemacht. Beobachter-Redaktor Thomas Angeli zeigt, woran Sie Phishing-Mails sicher erkennen.
Digitale Selbstverteidigung
Wie funktioniert ein Passwort-Manager?
Beobachter-Redaktor Thomas Angeli erklärt, wie ein Passwort-Manager funktioniert und wie Sie sich das Master-Passwort sicher merken können.
Die kleinen Spione
Wie uns unsere eigenen Geräte ständig überwachen
Milliarden von Geräten sind per Internet vernetzt. Und es werden immer mehr. Das bringt ungeahnte Risiken für uns alle.
Digitale Selbstverteidigung
Passwörter – wie lang ist lang genug?
Beobachter-Redaktor Thomas Angeli erklärt, wie lange es ungefähr dauert, ein kurzes Passwort zu knacken – und ob schon eins Ihrer Passwörter gestohlen wurde.
Internet im Homeoffice
So ärgern Sie sich nicht über eine langsame Verbindung
Auch nach der Pandemie wird das Homeoffice für viele ein wichtiger Teil des Arbeitsalltags bleiben. Höchste Zeit, das Büro daheim mit einem schnellen und stabilen Internetanschluss auszurüsten.
Handyprobleme lösen
Aus der Ferne auf mobile Geräte zugreifen
Wenn Smartphone oder Tablet zu kompliziert werden: Eine Freundin kann via Internet das Gerät bedienen helfen.
Online-Werbung des Grauens
Eklige Verfolger
Zunächst wars nur ein kurzer Moment des Ekels, dann ploppte die grauslige Ohrenschmalz-Werbung andauernd auf. Wie uns Firmen online nachstellen und uns Dinge sehen lassen, die wirklich niemand sehen will.
Falsches Spiel
Wie ein Betrüger seinen Flirt um Tausende Franken erleichterte
Zwei treffen sich auf einer Dating-App. Am Ende hat der eine über 20'000 Franken verloren. Der andere ist weg.
Online-Betrug mit System
Gefangen im Netz der Benin-Bande
Die Spuren führen nach Benin: Mit raffiniert verknüpften Formen von Betrug scheffeln Gauner via Internet Millionen. Ermittler schauen meist ratlos zu.
Verzögertes TV-Signal
Kann ich den Zeitabstand beeinflussen?
Frage: Ich streame die Fussball-EM und juble nach Toren immer einige Sekunden später als meine Nachbarn. Was kann ich machen, um mit ihnen zu jubeln?
Internationale Twitter-Detektive
Ein Schweizer mittendrin in der Jagd auf die Kapitol-Stürmer
Dank akribischer Fotoanalysen gelang es einer Gruppe von Twitter-Nutzern, mehrere Kapitol-Stürmer von Washington zu enttarnen und deren Namen dem FBI zu übergeben. Mitgründer des Detektiv-Teams ist ein junger Schweizer Jurist.
Genaue Wettervorhersagen
6 Meteo-Apps und ihre Vorteile im Vergleich
Wettervorhersagen werden immer präziser – es sei denn, man setzt auf die falsche App. Wir stellen sechs Wetter-Apps vor.
2
3
4
5
...
17