Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Hassrede im Internet
Wo die Meinungsfreiheit endet
Im Internet können alle ungefiltert ihre Meinung äussern. Doch nicht alles ist durch die Meinungsfreiheit geschützt. Wir erklären, was gilt und wie man gegen Hasskommentare vorgehen kann.
Hassrede im Internet
Wo die Meinungsfreiheit endet
Clickandstop.ch
Neue Meldestelle gegen Kinderpornografie gestartet
Jetzt hat auch die Schweiz eine Meldestelle gegen Kinderpornografie im Internet. Heute startet Clickandstop.ch, ein privates Angebot von Kinderschutz Schweiz und der Guido-Fluri-Stiftung.
Fake News im Ukrainekrieg
Bleiben Sie skeptisch!
Auch im Ukrainekrieg haben Unwahrheiten und Desinformationskampagnen Hochkonjunktur. Doch vieles lässt sich mit einfachen Mitteln entlarven.
Von Ehrverletzung bis Urheberrecht
Die 7 Sünden auf Social Media
Unbedachte Posts auf Facebook oder Instagram können für User schlimme Konsequenzen haben. Sieben Sündenfälle und ihre möglichen Folgen.
Die Bitcoin-Falle
Die neue Masche der Online-Betrüger
Die Tricks werden immer raffinierter: Jetzt versuchen Bitcoin-Betrüger, ihre Opfer ein zweites Mal abzuzocken. Das Geld fliesst meist nach Osteuropa.
Zeit sparen, Gehirn trainieren
Darum lohnt es sich, Videos schneller abzuspielen
Wer Filme oder Podcasts einen Zacken schneller abspielt als gewohnt, spart Zeit – und bringt auch gleich das Gehirn auf Touren.
Unterhaltung, True Crime, Wissen & Co.
20 Podcast-Tipps
Intelligente Unterhaltung zum Zuhören – wir stellen unsere 20 Podcast-Lieblinge vor.
Digitale Selbstverteidigung
So schützen Sie sich vor Datenverlust
Ein regelmässiges Back-up kann Ihnen viel Ärger ersparen. Beobachter-Redaktor Thomas Angeli erklärt, worauf Sie bei der Datensicherung achten sollten.
Digitale Selbstverteidigung
Bitte nicht das Cookie-Monster füttern!
Im Internet wird praktisch jeder Klick registriert und ausgewertet, manchmal zu Ihren Gunsten, manchmal weniger. Beobachter-Redaktor Thomas Angeli erklärt, was es mit Cookies und Trackern auf sich hat.
Digitale Selbstverteidigung
So schützen Sie Ihre Privatsphäre beim Surfen unterwegs
Datendiebe lauern nicht nur online. Beobachter-Redaktor Thomas Angeli zeigt einfache Tools und Tricks, mit denen Sie sich in der realen Welt zusätzlich schützen können.
Digitale Selbstverteidigung
Welche Suchmaschinen schützen meine Privatsphäre?
Beobachter-Redaktor Thomas Angeli erklärt, warum die guten Suchmaschinen böse sind, und zeigt, wie Sie datensparsamere Alternativen zu Google im Browser als Standardsuchmaschine festlegen können.
Social Media
Die Sucht-Maschine
Facebook und Co. geben vor, uns mit Freunden zu verbinden. Doch sie säen Zwietracht und machen süchtig. Jetzt wird der Ruf nach Regulierung lauter.
Kritik an Facebook und Co.
«Ohne Transparenz gibt es kein Vertrauen»
Facebook und Co. sollen ihre Algorithmen offenlegen, fordert SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher. Sie ist Co-Präsidentin der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit und sieht dringenden Handlungsbedarf.
1
2
3
4
...
17