Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Glosse zum Basler Weizen
Die Kunst und das Korn
In Basel sorgt ein Kunstwerk für Aufregung. Schuld ist eine Fehlinterpretation.
Daniel Faulhaber
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Buchhalterin
«Ich weiss, wie bescheiden leben geht»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Brigitte Egli hat nach dem Auszug ihrer Kinder neue Freiheiten – und leistet sich einen besonderen Luxus.
Raphael Brunner
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
500 Millionen für was, bitte?
Diesmal warnt unser Autor vor einem ganz speziellen Tunnelblick: Das Wallis besteht auf einem sehr teuren Bahnprojekt mit sehr zweifelhaftem Nutzen.
Michel Huissoud
Schon gelesen
Unsere Besten
Eine Hommage an Lehrerinnen und Lehrer
«Seid euren Kindern gute Lehrer und füttert sie mit euren Träumen», sang Graham Nash 1968. Manche Lehrerinnen und Lehrer sind verdammt gut darin. Erinnerungen aus der Beobachter-Redaktion.
Martin Vetterli
Mutterschaft
SBB verweigern stillenden Lokführerinnen die Arbeit
Schwangere und stillende Lokführerinnen dürfen keine Züge fahren. Ihnen droht deshalb der Entzug der Fahrbewilligung. Zwei Berufsfrauen wehren sich gegen diese Praxis.
Lukas Lippert
Geschenkte Skipässe
Bündner Gericht im Strudel der Aroser Skiabo-Affäre
Mehrere Politiker wurden von den Arosa-Bergbahnen mit Skipässen beschenkt. Ein Fall für die Bündner Justiz – mit einer happigen Überraschung.
Stefanie Hablützel
Geflüchtete helfen Geflüchteten
Gemeinsam das Trauma überwinden
Eine Flucht hinterlässt immer Spuren. Jetzt gibt es Hilfe von Leidensgenossen – in der Muttersprache.
Jasmine Helbling
Kandidat für den Prix Courage des Beobachters 2024
Ein Scientology-Kind erkämpft sich die Welt
Samuel Zülli wurde in die totalitäre Sekte hineingeboren, körperlich misshandelt und zu harter Arbeit gezwungen. Nach einem langen Leidensweg schaffte er den Ausstieg.
Sekten
«Scientology-Aussteiger nennen sich nicht umsonst Überlebende»
Wie schafft man den Ausstieg aus einer Sekte? Und was sollen Angehörige tun und lassen? Susanne Schaaf von der Beratungsstelle Infosekta klärt auf.
Andrea Haefely
Kandidatin für den Prix Courage des Beobachters 2024
Bei der Beichte stellte sie den Priester zur Rede
Mélanie Bonnard wirft einem Priester vor, sie missbraucht zu haben. Sie ging damit an die Öffentlichkeit. Ende September ist der Beschuldigte zurückgetreten und hat sein Amt als Pfarrer abgegeben.
Birthe Homann
Touristenflut in Luzern
Das ist unsere Stadt!
Luzern ächzt unter dem Ansturm von Touristen und Touristinnen: Über 20'000 Besucher drängen sich täglich durch die Altstadt. Die Lebensqualität leidet. Das muss sich ändern.
Lena Berger
Übertourismus
«Switzerlaaaaaaaaand!»
Die Schweiz leidet unter zu vielen Touristen, heisst es. Stimmt das? Eine Reise im sehr beliebten Panoramawagen von Luzern nach Interlaken.
Daniel Faulhaber
Triathlon-Brüder
Beide wollten nach Olympia – nur einer schaffte es
Felix und Max Studer über Erfolg, Neid und die Sehnsucht nach «normalem Leben».
Caroline Freigang
, Daniel Benz
18
19
20
21
...
167
Meistgelesen