Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
St. Gallen
Antisemitismus erwiesen – Raiffeisenplatz soll umbenannt werden
Eine Gruppe fordert, den «Roten Platz» als Wahrzeichen der St. Galler Innenstadt umzubenennen – in «Recha-Sternbuch-Platz». Anlass ist die aufgearbeitete antisemitische Vergangenheit des Bankgründers und Namensgebers Friedrich Wilhelm Raiffeisen.
Jenny Bargetzi
Lifestyle-Feminismus
Selbstbestimmt sexy
Üppige Kurven, verdichtete Wimpern, aufgespritzte Lippen. Junge Frauen feiern ihre Weiblichkeit. Vorbilder sind Stars wie Kylie Jenner oder Cardi B. Unsere Autorin fragt sich: Sieht so der neue Feminismus aus?
Sarah Serafini
Inklusion
«Anfangs dachten alle, ich sei ein Schnorricheib»
Lukas Spichiger hat ADHS und weiss, was Diskriminierung bedeutet. Weil ihm der Bund zu langsam ist, treibt er die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung selbst voran – und macht Solothurn zum Vorbild.
Jasmine Helbling
Menschenrechte und Umweltschutz
EU verschärft Vorschriften für Konzerne – und die Schweiz?
Was die Konzernverantwortungsinitiative 2020 für die Schweiz erreichen wollte, hat das EU-Parlament nun für den EU-Raum durchgesetzt. Die Schweiz fällt zurück.
Daniel Faulhaber
Kolumne «Shqipes Welten»
Neue Hennen braucht das Land
Beobachter-Kolumnistin und Autorin Shqipe Sylejmani lebt zwischen zwei Welten – der albanischen und der schweizerischen. In ihrer Kolumne gibt sie Einblicke in beide.
Shqipe Sylejmani
Betreibungsbeamter
«Ich frage mich: Wie kann man so leben?»
Bruno Crestani leitet das Betreibungsamt im Stadtzürcher Kreis 4. Er will, dass Betroffene mit Respekt behandelt werden.
Reto Westermann
Hass gegen Frauen
Influencer hetzen Schüler auf
Über Tiktok, Instagram und Youtube erreichen frauenfeindliche Influencer wie Andrew Tate täglich Millionen Jugendlicher. Das bekommen auch Lehrpersonen zu spüren.
Natalia Widla
Tier macht Sachen
Kuh gegen Melk-Roboter
Wenn Tiere keinen Bock haben: Was auf einem Bauernhof alles schiefgehen kann.
Conny Schmid
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Wochenenden – völlig überschätzt
In seiner Kolumne bewertet Beobachter-Kolumnist und Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal: Wochenenden.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Irreführende Werbung
Frankreich will Influencer stärker regulieren – und die Schweiz?
Werbung in den sozialen Medien soll in Frankreich künftig glasklar als solche erkennbar sein. In der Schweiz gibt es keine Regeln.
Daniel Faulhaber
Friedliche Kundgebungen
Der Weg aus der Blockade
Ausschreitungen an Demonstrationen häufen sich auf den Schweizer Strassen. Eine Ausnahme ist Luzern. Was lässt sich daraus lernen?
Lena Berger
Demonstrationen
Ist Ihre Strategie gescheitert, Frau Eymann?
Die Basler Justizdirektorin Stephanie Eymann steht in der Kritik, weil ihre Polizei bei Demonstrationen hart durchgreift. Ihre Strategie wirke noch nicht so, wie sie es sich erhofft habe, sagt sie.
Daniel Faulhaber
Feine Titel
Dr., Dipl., Prof. und Co.
Wenn es um Titelgeprotze geht, unterscheidet sich die Schweiz stark von Deutschland. Doch was genau hat das mit Kasperli zu tun?
Yves Demuth
52
53
54
55
...
171
Meistgelesen