Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Kinderarmut in der Schweiz
«Viele verschliessen die Augen vor der Realität»
Dass es in der reichen Schweiz Armut gibt, will man nicht wahrhaben, sagt Hugo Fasel. Eine Bilanz nach zwölf Jahren als Caritas-Direktor.
Kinderarmut in der Schweiz
«Viele verschliessen die Augen vor der Realität»
Konzerne und Ethik
«Die Wirtschaft reguliert sich nicht selbst»
Es sei völlig normal, dass multinationale Firmen Verantwortung übernehmen müssen, sagt der Jurist Nicolas Bueno. Doch Selbstverpflichtung bewirke leider wenig.
Konzern-Initiative
Ein Rechtsmittel gegen Riesen
Wenn die Konzernverantwortungsinitiative angenommen wird: Wie liefe eine Klage ab? Einfach wäre es nicht. Wirkung hätte sie trotzdem.
Corona-Tote
Dubioses Video warnt vor falsch deklarierten Todesfällen
In einem Video behaupten Unbekannte, Spitäler würden Todesfälle falsch als Corona-Tote deklarieren, weil sie finanziell davon profitierten. Das Video verbreitet sich rasch auf Whatsapp.
Überforderte «Caregiver»
Abschied ohne Würde
Für ihre krebskranke Mutter organisiert eine Familie die Pflege am Sterbebett. Überforderte «Caregiver» des privaten Pflegediensts Home Instead machen die letzten Tage der Frau zur Qual für alle.
«Nicht ich bin das Problem»
Wie eine Frau für ihre Sterilisation kämpfen musste
Eine 30-Jährige ist sich sicher, dass sie nie Mutter werden will. Doch ihre Unterbindung muss sie sich hart erkämpfen.
Alarmierende Burn-out-Zahlen
Das Pflegepersonal brennt aus
Pflegefachkräfte leiden schon lange unter zu hohem Druck – und nichts passiert. Nun bündeln die Verbände ihre Kräfte zum Protest.
Abstimmungsunterlagen treffen zu spät ein
Auslandschweizer ohne Stimmrecht
Viele Auslandschweizerinnen können nicht abstimmen, weil die Unterlagen zu spät eintreffen. Wie problematisch das ist, zeigte sich zuletzt bei den Abstimmungen im September.
News mit Migrationshintergrund
«Wir haben was zu sagen»
Albina Muhtari hat vor zwei Jahren das Online-Magazin «Baba News» gegründet. Sie gibt Schweizerinnen und Schweizern mit Migrationshintergrund eine Stimme.
Moralischer Druck auf kinderlose Frauen
«Kinder sind kein Königsweg zum Glück»
Wer keine Kinder will, bekommt zu hören: «Das wirst du bereuen.» Ist Elternsein wirklich der beste Weg zu einem erfüllten Leben – oder ist es ein überbewertetes Lebensmodell?
Konzernverantwortungsinitiative
Fehlbare Konzerne zur Verantwortung ziehen
Schweizer Firmen sollen im Ausland nicht ungestraft gegen Menschenrechte verstossen und die Umwelt verschmutzen können. Eine Initiative will deshalb die Haftungsregeln verschärfen. Die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Verkehrshaus Luzern
Seltene Loks und Waggons auf dem Abstellgleis
Das Verkehrshaus Luzern hat historische Lokomotiven und Waggons ausgelagert. Fahrzeuge von nationaler Bedeutung rosten unter freiem Himmel vor sich hin.
Familie, Arbeit, Wirtschaft und Co.
Was die Corona-Pandemie alles verändert hat
Die Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. Wie geht es weiter? Erste Tendenzen zeigen sich.
57
58
59
60
...
130