Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Wiedergutmachung
Geld darf Verdingkindern nicht gekürzt werden
Der Bundesrat will, dass Behördenopfer auch die Wiedergutmachung von Kantonen und Gemeinden in vollem Umfang behalten können.
Otto Hostettler
Protokoll eines Absturzes
Plötzlich greift er zum Messer
Ein 45-Jähriger fällt in einen Schacht. Was danach folgt, macht ihn kaputt. Er landet im Gefängnis.
Sarah Serafini
Beweis per Handy
Darf man Gespräche heimlich aufnehmen?
Grundsätzlich sind verdeckte Tonaufnahmen verboten. Doch es gibt Ausnahmen.
Norina Meyer
Überall Algorithmen
Der Staat wird immer künstlich intelligenter
Algorithmen helfen der Polizei – und künftig vielleicht der Kesb. Was alles wo im Einsatz ist, weiss niemand.
Conny Schmid
ESC-Star Nemo will Gespräch mit Bundesrat
Drittes Geschlecht – so halten es andere Länder damit
Die Schweiz kennt als Geschlecht nur Mann oder Frau. Deutschland und Österreich sind offener. Der Ball liegt beim Bundesrat.
Andri Gigerl
Schon gelesen?
Netflix-Hit
«Baby Reindeer»: Was, wenn Stalking Realität ist?
Die Netflix-Serie zeigt, was Stalking anrichten kann. So können sich Betroffene in der Realität wehren.
Lea Oetiker
Missstände bei der IV
«Einseitige Gutachter sind die besten Rösser im Stall»
Der Anwalt Luzius Hafen kämpft seit 20 Jahren für bessere IV-Gutachten. Es ist ein Kampf um Gerechtigkeit.
Katharina Siegrist
Im Plastiksack transportiert
Italien verbietet Yoga mit Welpen – und die Schweiz?
Nach Missbrauchsberichten hat Italien Puppy-Yoga untersagt. Die Schweiz ist weniger strikt.
Andri Gigerl
Befangene Richter
«Die Basler Justiz wirkt hochgradig überfordert»
In Basel-Stadt müssen zehn Richterinnen und Richter in den Ausstand treten, weil sie möglicherweise befangen sind. Strafrechtsexperte Mark Pieth ordnet den Fall ein.
Andri Gigerl
Telefonbetrug
Die Polizei verdächtigt das Spoofing-Opfer
Die Handynummer eines Berners wird missbraucht. Er weiss von nichts – doch dann lädt ihn die Polizei vor.
Riana Engeli
Hesch gwüsst?
Gibt es Geld, wenn mich ein Hund beisst?
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Was Jogger und Co. wissen sollten, wenn ein Hund zu nahe kommt.
Nicole Müller
Racial Profiling
Rassismusvorwürfe: So reagiert die Polizei
Kontrollen aufgrund der Hautfarbe sind diskriminierend, sagt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Was unternehmen die Schweizer Polizeikorps?
Antonella Nagel
Kantonale Unterschiede
Genf legalisiert Sans-Papiers – Zürich nicht
Genf erteilt Tausende Aufenthaltsbewilligungen an Sans-Papiers, Zürich nur vereinzelte. Wieso?
Andri Gigerl
14
15
16
17
...
167
Meistgelesen