Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Schon gelesen?
Polizeieinsatz
Mann will helfen – und wird verzeigt
Ein Nachbar hört Schreie aus dem Treppenhaus und eilt hinzu, um zu helfen. Schon bald ist er Beschuldigter in einem Strafverfahren.
Katharina Siegrist
Guter Rat
Was tun, wenn die Polizei brutal wird?
Polizeieinsätze darf man nicht behindern. Falls Beamte übertriebene Gewalt anwenden, muss man aber nicht tatenlos zuschauen.
Katharina Siegrist
Virtuell verjüngt
App simuliert Kinderpornografie: Konsument verurteilt
Eine Sexdarstellerin macht sich mit einem Gesichtsfilter zum Kind. Wer so was ansieht, macht sich strafbar, urteilt das Bezirksgericht Zürich.
Daniel Faulhaber
«Go touch yourself»
Zürich geht gegen sexuelle Belästigung an Festivals vor
Die Stadt setzt diesen Sommer auf Tattoos mit Statements, die vor einem Übergriff schützen sollen. Wie sollen Betroffene reagieren, wenn sie angegangen werden?
Lea Oetiker
Krisenstab für Cybercrime
«Für russische Hacker ist die Schweiz ein Topziel»
Russische Hacker nehmen die Schweiz unter Beschuss. Das ist die Folge von fehlenden Abwehrmassnahmen und nicht behobenen Sicherheitslücken, sagt der IT-Security-Experte Abdelkader Cornelius.
Otto Hostettler
Streit um Kosten
So stark belasten Asylsuchende das Gesundheitswesen
Zum ersten Mal zeigen Zahlen, was die Gesundheit von Asylsuchenden kostet. Die Rechte kritisiert «Luxusmedizin», die Linke sieht keinen Handlungsbedarf.
Gian Signorell
Aufsichtsbehörde kritisiert
Bundesanwaltschaft verletzt grundlegende Rechte
Die Bundesanwaltschaft verurteilt jedes Jahr Hunderte von Personen, ohne sie anzuhören. Das verletze fundamentale Rechte, stellt die Aufsichtsbehörde des Bundes fest – und bestätigt damit die Kritik des Beobachters.
Raphael Brunner
Digitale Lösung
Was Sie zur neuen E-Vignette wissen müssen
Spätestens ab 1. Februar braucht es die neue Autobahnvignette, die es auch in elektronischer Form gibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lea Oetiker
Guter Rat
Private Parkbussen: Was man wirklich zahlen muss
Wer sein Auto ohne Erlaubnis auf einen privaten Parkplatz stellt, bekommt oft unangenehme Post von den Grundeigentümern. So ist die Rechtslage.
Florian Wüstholz
Gewalt vom eigenen Mann
Beinahe getötet – und dann links liegen gelassen
Eine Frau erleidet schwere häusliche Gewalt. Das Gericht spricht ihr Entschädigungen zu, doch die Versicherung lässt sie jahrelang hängen. Bis der Beobachter eingreift.
Daniel Benz
Allein gelassen
So leiden Angehörige von Inhaftierten
Wenn jemand ins Gefängnis muss, kann das Angehörige aus der Bahn werfen. Ein SRF-Dokfilm lässt sie zu Wort kommen.
Lea Oetiker
Ist das erlaubt?
Barbusig in der Badi
Oben ohne baden fällt auf. Manche ärgert es sogar. Was sagt das Recht? Sind blutte Brüste nackter, als die Polizei erlaubt?
Nicole Müller
Justiz im Eilverfahren
Wer sich gegen Strafbefehle wehrt, hat oft Erfolg
Post von der Staatsanwaltschaft: Bis zu 20 Prozent der Strafbefehle werden eingestellt, wenn sich Betroffene wehren. Das zeigen neue Zahlen, die dem Beobachter vorliegen.
Gian Signorell
24
25
26
27
...
167
Meistgelesen