Der Schreck sitzt tief: Das iPhone ist weg. Also aktiviert man den «Verloren»-Modus, kauft gegebenenfalls bereits ein neues Modell und hofft auf ein kleines Wunder.

Wochen später trifft plötzlich eine Nachricht ein, die Hoffnung macht: «Dein verlorenes iPhone wurde im Ausland geortet». Absender scheint Apple oder der «Find My»-Support zu sein. 

Echte Details, falsche Sicherheit

Die Betrugs-SMS enthalten korrekte Details zum verlorenen Gerät. In der Nachricht werden Modell, Farbe und die Speichergrösse richtig wiedergegeben.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Wie das Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) in seinem Blog erklärt, lesen die Täter diese Details direkt vom gestohlenen Gerät ab.

Die Nachricht fordert das Opfer auf, einen Link anzuklicken, um den angeblichen Standort des Geräts zu sehen. Dieser Link führt auf eine gefälschte Website, die der offiziellen Apple-Login-Seite täuschend ähnlich sieht. 

Gibt man dort seine Apple-ID und das zugehörige Passwort ein, haben die Kriminellen nun vollen Zugriff auf den Account.

Besitzer sollen Daten preisgeben 

Den Tätern geht es darum, die Aktivierungssperre auszuschalten. Diese Sicherheitsfunktion von Apple verknüpft das iPhone fest mit der Apple-ID der Besitzerin. 

Solange diese Sperre aktiv ist, bleibt das gestohlene Gerät für die Diebe wertlos. Es ist unbrauchbar und unverkäuflich. 

Um die Sperre zu knacken, bleibt den Kriminellen gemäss Bacs nur der Weg des «Social Engineering»: Sie müssen den rechtmässigen Besitzer austricksen, damit dieser selbst die Zugangsdaten preisgibt.

Telefonnummer als Eintrittsticket 

Um diesen Angriff zu starten, benötigen die Täter die Telefonnummer des Opfers. Laut dem Bacs können sie die Nummer von der SIM-Karte im gestohlenen Gerät auslesen, wenn die SIM-Karte nicht gesperrt wurde oder nicht mit einer PIN geschützt war

Eine andere Methode bietet die «Find My»-Funktion. Viele Besitzer hinterlassen eine Nachricht auf dem Sperrbildschirm, in der sie um Kontaktaufnahme bitten und ihre Telefonnummer angeben. Diese Nachricht wird von den Betrügern für ihren Phishing-Angriff ausgenutzt.

Der Bund rät zu diesen Massnahmen:
  1. Ignorieren Sie solche Nachrichten. Die wichtigste Regel lautet: Apple wird Sie niemals per SMS oder E-Mail kontaktieren, um Ihnen mitzuteilen, dass ein verlorenes Gerät gefunden wurde.
  2. Klicken Sie niemals auf Links in unaufgeforderten Nachrichten und geben Sie unter keinen Umständen Ihre Apple-ID-Anmeldedaten auf einer verlinkten Seite ein.
  3. Handeln Sie bei Verlust sofort: Aktivieren Sie umgehend den «Verloren»-Modus auf einem anderen Gerät. Dadurch wird das Gerät gesperrt.
  4. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Kontaktdaten auf dem verlorenen Gerät anzeigen lassen. Nutzen Sie spezifische E-Mail-Adressen, die nur für diesen Vorgang angelegt werden.
  5. Entfernen Sie das Gerät niemals aus Ihrem Apple-Konto. Dies würde die Aktivierungssperre aufheben.
  6. Schützen Sie Ihre SIM-Karte präventiv mit einer PIN.