Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Umfrage
Wie die Parteien auf das Preischaos bei Implantaten reagieren
Herzschrittmacher kosten in der Schweiz bis zu sechsmal mehr als in Deutschland. Die Parteien anerkennen das Problem, doch Lösungen zu finden, fällt ihnen schwer.
Gian Signorell
Nur 1500 Franken Lohn
Fahrer werfen Uber Ausbeutung vor
In Zürich protestieren rund 200 Uber-Fahrerinnen und -Fahrer für faire Bedingungen. Ein Sprecher der Gewerkschaft Unia sagt: «Wir haben es mit einem System systematischer Schwarzarbeit zu tun.»
Thomas Angeli
Tauschplattform Exsila macht dicht
Kunden verlieren ihr Guthaben
Die Tauschplattform Exsila wird per Ende Jahr eingestellt – und bietet trotzdem weiter Spezialangebote an. Doch was passiert mit dem gesammelten Guthaben von Kundinnen und Kunden?
Chantal Cosandey
Sechs Milliarden sind es insgesamt
Der Staat kassiert jetzt PK-Gelder
Wer seine Pensionskassenvermögen vergisst und sich bis zu seinem 100. Geburtstag nicht meldet, verliert sein Geld. Der Beobachter erklärt, worauf Sie achten müssen.
Yves Demuth
Möbelhaus XXXLutz verärgert Kundin
« Das ist doch keine angemessene Kundenbetreuung»
Eine Seniorin mit Hüftproblemen kauft beim Einrichtungs-Giganten XXXLutz einen Sessel, der monatelang nicht vollständig geliefert wird. Als der Beobachter nachfragt, gibt es einen Rabatt.
Birthe Homann
Aufregung um ÖV-Abo
Nach dem Halbtax-Schreck: Wir erklären, was stimmt und was nicht
Der «K-Tipp» schockierte am Mittwoch Bahnkunden: Das Halbtax werde abgeschafft. Doch das beliebte Abo soll auch nach der Einführung eines neuen Tarifsystems bleiben.
Peter Johannes Meier
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 13. Oktober 2025.
Oliver Fuchs
, Peter Johannes Meier
, Norina Meyer
Debatte um Senioren-Stimmrecht
«Angriff auf Demokratie»: 79-jährige alt Nationalrätin startet Petition
Die Idee, Älteren das Stimmrecht zu entziehen, schlägt hohe Wellen. Die frühere SP-Parlamentarierin Bea Heim hält dagegen – und fordert in einer nationalen Petition besseren Schutz vor Altersdiskriminierung.
Lukas Lippert
Schweizweite Berufsverbote
Gesundheitsdirektoren wollen fehlbare Ärzte stoppen
Ein Arzt, dem in einem Kanton die Bewilligung entzogen wird, kann in einem anderen Kanton weiterpraktizieren. Das sorgt für Kritik.
Gian Signorell
Urteil des Basler Strafgerichts
Freispruch trotz Hausfriedensbruch – wenn der Vermieter einfach reingeht
Ein Vermieter betritt heimlich die Wohnung seines Mieters – und wird vor Gericht freigesprochen. Ein Urteil wirft Fragen zum Hausrecht und zum Schutz der Privatsphäre auf.
Maria-Rahel Cano
Entschädigung für Care-Arbeit
Ein Zustupf für die Rente, den fast niemand erhält
Betreuungsgutschriften in der AHV sollen die unbezahlte Pflege von Angehörigen belohnen. Eine gute Idee, die in der Praxis scheitert. Das sind die Gründe.
Jasmine Helbling
Eskalation an Palästina-Demo
Polizei schoss aus kurzer Distanz auf unbewaffnete Demo-Teilnehmer
Amnesty Schweiz prüft über 200 Meldungen wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen. Juristin Lena Portmann, die als Beobachterin an der Demo dabei war, übt Kritik.
Samina Stämpfli
Demo in Bern eskaliert
Wer mitläuft, riskiert eine Strafe – auch bei friedlichem Protest
An der Palästina-Demo in Bern kam es zu schweren Ausschreitungen. Wer dabei war, muss mit Folgen rechnen. Ein Anwalt erklärt gegenüber dem Beobachter, warum selbst eine kleine Geldstrafe zum Problem werden kann.
Peter Johannes Meier
«Das ist diskriminierend»
Die Swiss groundet E-Rollstuhlfahrer mit neuer Regel
Michael Hagmann hat sich extra einen modernen Rollstuhl gekauft, der für den Flugverkehr zertifiziert ist. Dann ändert die Lufthansa-Gruppe mit der Swiss überraschend ihre Vorschriften.
Maria-Rahel Cano
Debatte um Senioren-Stimmrecht
«Das ist schlicht ein Angriff auf die Demokratie»
Älteren Menschen das Stimmrecht entziehen? Die Idee der Politologin Rahel Freiburghaus löste heftige Reaktionen aus. Ex-SP-Nationalrätin Bea Heim sieht darin eine Altersdiskriminierung.
Lukas Lippert
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 6. Oktober 2025.
Yves Demuth
, Oliver Fuchs
Wohnungsreinigung von Putzfrau.ch
Er wollte nur eine Offerte – und erhält einen Haufen Ärger
Ein Zürcher bestellte bei Putzfrau.ch lediglich ein Angebot – und fand sich in einem Vertrag wieder. Jetzt prüft der Konsumentenschutz den Fall.
Tantra-Leiter wehrt sich gegen SRF-Beitrag
«Die haltlosen Vorwürfe machen uns fassungslos»
Ein Bericht über das «Bodywork Center» hat die Tantraszene aufgeschreckt. Nun kommen Zweifel an der Arbeit von SRF auf, wie die Beobachter-Recherche zeigt. Die Ombudsstelle verzeichnet rekordhohe 90 Beanstandungen.
Lukas Lippert
1
2
3
4
...
35
Meistgelesen