Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Entscheid zur Inklusion
Wahlrecht für alle – Schweiz korrigiert historischen Fehler
Nach jahrzehntelanger Ausgrenzung hat das Parlament beschlossen, dass auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wählen und abstimmen dürfen. Was bedeutet das für 16’000 Betroffene?
Birthe Homann
Einkommens-Obergrenze geritzt
Geheimbericht zeigt Honorar-Tricks der Zahnärzte
Am Zentrum für Zahnmedizin der Uni Zürich haben Zahnärzte die Rechnungsstellung für Privatbehandlungen verzögert. So konnten sie die Obergrenze von 140’000 Franken umgehen.
Lukas Lippert
, Yves Demuth
8000 Tonnen in Seen entsorgt
Alte Munition bergen – viele Ideen, aber kein Plan
An Vorschlägen, wie die in Schweizer Seen entsorgte Armeemunition geborgen werden könnte, mangelt es nicht. Bloss: Sie werden vom Bund «bis auf weiteres» unter Verschluss gehalten.
Daniel Benz
Krankenkassen-Grundversicherung
Wir zahlen 1000 Franken zu viel – jedes Jahr
Um einen Fünftel liessen sich die Kosten der Grundversicherung senken – ohne Leistungseinbusse. Das sind jedes Jahr 1000 Franken pro Person. Doch niemand will ernsthaft sparen.
Gian Signorell
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 08. September 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
Skandal am Zentrum für Zahnmedizin – ein Insider packt aus
«Loyalität war immer wichtiger als die Sache»
Der langjährige Klinikdirektor Luigi Gallo kritisiert die Kultur am Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) in Zürich. Die Universitätsleitung habe zu spät reagiert.
Yves Demuth
, Lukas Lippert
Arztgeheimnis
Bundesgericht schützt Ärzte – selbst gröbste Fehler bleiben im Dunkeln
Angehörige haben kein Recht auf Einsicht in die Krankenakte von Verstorbenen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Doch man kann vorbeugen.
Katharina Siegrist
Kommentar zu internationalen Adoptionen
Der Nationalrat ignoriert das Leid der Adoptierten
Schweizer Ehepaare sollen auch weiterhin Kinder aus fernen Ländern adoptieren können. Mit diesem Entscheid ignoriert der Nationalrat die vielen Betroffenen, deren Leben durch die Machenschaften dubioser Adoptionsvermittler zerrüttet wurde.
Otto Hostettler
Keine Ohrfeigen mehr
Auch der Ständerat sagt: Kinder dürfen nicht geschlagen werden
Nach dem Nationalrat will nun auch der Ständerat die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Der Beobachter erklärt, was das bedeutet.
Julia Gubler
Tox Info Suisse bleibt gefährdet
Mehr als 100’000 Personen fordern Soforthilfe für Giftnotruf 145
Der Bundesrat will den finanziell angeschlagenen Giftnotruf 145 langfristig sichern. Bis die Hilfe kommt, sei es zu spät, heisst es dort. Der Beobachter kennt die Hintergründe.
Luc Ruffieux
Immer mehr psychisch Kranke
Junge bringen die IV in Not
Die IV ist hoch defizitär. Hauptgrund: psychisch kranke Jugendliche. Der Beobachter zeigt mögliche Lösungen.
Luc Ruffieux
Hungerlohn
Beautysalon-Chefin zahlte Fr. 3.45 Stundenlohn
Die Inhaberin eines Beautysalons wurde verurteilt, weil sie Stundenlöhne von unter vier Franken zahlte. Allgemein sind Arbeitnehmende beim Lohn schlecht geschützt.
Katharina Siegrist
Tierspital-Skandal
Regierungsrätin bezeichnet Prix-Courage-Kandidaten als «Maulwurf»
In der Debatte des Zürcher Kantonsrats am Montag kam es zu einem Eklat: Bildungsdirektorin Silvia Steiner diskreditierte den Whistleblower und warf einer Kantonsrätin vor, ihre Quellen schlecht geprüft zu haben.
Lukas Lippert
Parteifinanzierung
Schlupfloch geschlossen: Bund setzt anonymen Parteispenden ein Ende
Die Politik muss ihre Geldgeber namentlich offenlegen. Eigentlich. Findige Politakteure fanden mit Gönnervereinen ein Schlupfloch – doch nun setzt die Finanzkontrolle diesem Treiben ein Ende.
Balz Oertli
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 1. September 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
Tolerant oder hässig?
Was für ein Nachbarschaftstyp sind Sie? Testen Sie es hier!
Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich mit der Nachbarschaft wenig verbunden, sagt eine Studie. Dabei mangelt es nicht an Gelegenheiten, sich im Quartier zu verwurzeln. Eine Übersicht – mit Persönlichkeitstest.
Daniel Faulhaber
Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
Schaffhausen zahlt, andere Kantone interessierts nicht
Schaffhausen zahlt als erster Kanton einen Solidaritätsbeitrag an die Opfer von behördlichen Zwangsmassnahmen. Andere Kantone wollen dafür kein Geld haben.
Yves Demuth
Gift statt Hoffnung
Shop der Apotheke Zur Rose verkaufte gefährliches Chlordioxid
Andreas Kalcker preist Chlordioxid als Heilmittel an – trotz Warnungen. Recherchen zeigen: Die Chemikalie wurde auch über den Online-Shop der Apotheke Zur Rose verkauft. Wie kam es dazu?
Chantal Hebeisen
1
2
3
4
...
34
Meistgelesen