Falschmeldung zum Halbtax: Was stimmt und was nicht
Der «K-Tipp» schockierte am Mittwoch Bahnkunden: Das Halbtax werde 2027 abgeschafft. Doch das beliebte Abo soll auch nach der Einführung eines neuen Tarifsystems bleiben.
Veröffentlicht am 15. Oktober 2025 - 17:57 Uhr
Verwirrung um das Halbtax wegen einer Falschmeldung.
Es war, als hätte man den 1. August gecancelt. Das beliebteste aller Abos – 3,3 Millionen Kunden tragen es auf sich – soll schon 2027 gestrichen werden.
Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» löste die Schockwelle am Mittwochmorgen (15. Oktober) aus. Ersetzt werde das Halbtax durch das elektronische Erfassungssystem MyRide, das Fahrstrecken über das Smartphone erfasst und den günstigsten Tarif verrechnet.
Grosse Aufregung – bis zum Dementi
Hitzig debattierte die halbe Schweiz über das Abo-Aus, kritisierte eine totale Überwachung und das Unterdrücken von Menschen ohne Smartphone.
Dann, am späten Mittwochmorgen, das Dementi von Swiss Pass: «Das Halbtaxabo bleibt», hält die Allianz von 250 Transportunternehmen fest und kritisierte den «K-Tipp»-Artikel als «irreführend». Selbst nach der Einführung eines neuen Tarifsystems – mit «Zielwert 2035» – werde das Halbtax bleiben.
Was hat es also auf sich mit MyRide statt Halbtax?
Das stimmt:
-
Swiss Pass arbeitet schon länger an MyRide, einem Abrechnungs- und Rabattsystem, das nicht mehr auf Zonen, sondern auf zurückgelegten Strecken basiert. Dafür braucht der Kunde ein Smartphone und eine App. Interessierte können bereits heute mit der SBB-Preview-App an einem «Feldtest» teilnehmen. Als Kundin zahlt man monatlich 15 Franken – danach für vier Wochen nur den halben Preis für Einzelbillette. Also ähnlich wie mit einem Halbtaxabo, aber auf Monatsbasis. Wann das neue System umfassend eingeführt wird, ist unklar. Swiss Pass gab im Dementi einen «Zeithorizont 2035» an.
-
Im neuen System sollen Einzelfahrten eher günstiger werden, irgendwo zwischen den heutigen Einzelpreisen und dem Rabatt, den man mit einem Halbtax erhält. Über monatlich zahlbare Rabattabos sollen Kunden die Preise zusätzlich reduzieren können.
Das stimmt nicht:
-
Das Halbtaxabo wird nicht abgeschafft. Gemäss Stellungnahme von Swiss Pass wird es auch nach Einführung eines neuen Tarifsystems im Angebot bleiben. Allenfalls wird es in Zukunft anders benannt. Aktuell lohnt sich ein Halbtax für Kunden, die jährlich Tickets im Betrag von mehr als 340 Franken kaufen. Das Abo kostet 170 Franken bei Verlängerung, 190 Franken für den einmaligen Kauf.
-
Beschlüsse zur Einführung des neuen Verrechnungssystems hat Swiss Pass gemäss Mitteilung noch keine gefällt. Die Allianz verfügt aber über die entsprechenden Kompetenzen. Es braucht dafür weder eine Volksabstimmung noch einen Beschluss des Bundesrats.
Pro Bahn begrüsst Vereinfachung
Thomas Lendenmann, Vizepräsident von Pro Bahn, begrüsst die Entwicklung von MyRide. «Die bisherigen Tests sind durchweg positiv verlaufen. Für die Kunden wird MyRide ein einfacheres System und mehr Transparenz bei den Ticketangeboten bringen.» Pro Bahn vertritt als Verein die Interessen von Bahnreisenden und hatte die Entwicklung für ein neues Tarifsystem mit angestossen.
Ob Reisende ohne Smartphone künftig noch Tickets am Automaten oder am Schalter beziehen können, ist laut Lendenmann ein Thema, das eigentlich nichts mit der Entwicklung von MyRide zu tun habe und deshalb separat angeschaut werden müsse.
- Artikel «K-Tipp»: Branchenverband will Halbtax abschaffen
- Stellungnahme Swiss Pass: Halbtax wird nicht abgeschafft
- Feldtest MyRide: Preview in der SBB-App
- Interview Pro Bahn