Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
V
Verkehr
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Verkehr
Folgen
Aufregung um SBB-Abo
Falschmeldung zum Halbtax: Was stimmt und was nicht
Der «K-Tipp» schockierte am Mittwoch Bahnkunden: Das Halbtax werde 2027 abgeschafft. Doch das beliebte Abo soll auch nach der Einführung eines neuen Tarifsystems bleiben.
Peter Johannes Meier
Gefahr im Herbst
Was Sie bei einem Wildunfall tun müssen
In der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr von Wildunfällen auf den Strassen. Autofahrer sollten dann wissen, was zu tun ist.
Gabriela Baumgartner
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 6. Oktober 2025.
Yves Demuth
, Oliver Fuchs
Hotline-Frage
Unfall ohne Protokoll – wie kann ich mich wehren?
Ich war in eine Streifkollision verwickelt. Ich und die andere Lenkerin haben abgemacht, dass wir die Sache unseren Versicherungen melden. Nun will sie doch nicht.
Daniel Leiser
Sicher unterwegs
Muss man jetzt die Winterreifen wechseln?
Nasse Strassen, laue Temperaturen – was gilt bei den Autopneus? Sechs Facts, die alle Lenkerinnen und Lenker kennen sollten.
Lea Oetiker
Bilder des Problemwagens
Sein Jaguar ist in der Garage – und gleichzeitig auf Spritztour?
Während Robin Hubers Luxus-SUV in der Garage war, wurde es anscheinend rege verwendet – etwa für Restaurantbesuche. Das zeigt der Fahrtenleser.
Valentin Grünig
Schulweg-Ärger? Das sind Ihre Rechte
Gefährliche Strassen, fehlende Schulbusse – das können Sie tun
Ein gefährlicher oder zu langer Schulweg führt oft zu Streit zwischen Eltern und Behörden. Eine Expertin und ein Experte zeigen auf, was Sie als Eltern tun können – ohne gleich vor Gericht zu ziehen.
Chantal Hebeisen
Prix Courage 2025: Die Nominierten (1)
Diese zwei Handwerker retteten Verletzte aus einem Postauto
Kevin Kieffer und Redon Cacaj waren unterwegs zu einer Baustelle – mit etwas Verspätung. Das erwies sich als Glück für viele Opfer eines schweren Verkehrsunfalls werden.
Peter Johannes Meier
Inklusion
Er will es genau wissen
Thomas Schneider rüttelt Behörden wach – nett, aber hartnäckig. Vielleicht gibt es dank ihm bald mehr rollstuhlgängige E-Ladestationen.
Conny Schmid
Kein Tempo 30 mehr auf Hauptstrassen
Was soll diese Kampfansage an die Städte?
Auf Geheiss des Parlaments will der Bundesrat Tempo 30 auf Hauptstrassen einschränken. Eine unverständliche Machtdemonstration – mit hoffentlich wenig Folgen.
Raphael Brunner
Abstand beim Überholen
Velofahrer sind in der Schweiz besonders gefährdet
Eine Studie zeigt: In der Schweiz überholen viele Autos die Velofahrenden mit weniger Abstand als in Deutschland und Österreich. Doch Empfehlungen für mehr Sicherheit haben es in der Politik nicht leicht.
Gian Signorell
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 7. Juli 2025.
Luc Ruffieux
, Thomas Angeli
, Raphael Brunner
Ab in die Ferien!
So haben Sie keinen Stress am Flughafen
Ferien stehen vor der Tür – und die Flughäfen platzen aus allen Nähten. Die Tipps des Beobachters, wie Sie entspannt ins Flugzeug kommen.
Julia Gubler
Stau am Gotthardtunnel
So kommen Sie im Sommer in den Süden
Wer zu den Sommerferien in den Süden fährt, braucht viel Geduld – oder eine gute Planung. Tipps, wie Sie Unfälle, Bussen und Blechlawinen vermeiden.
Felix Ertle
Kinder in Gefahr
Wegen Unfallrisiken steigt die Kritik an SUVs
In Basel müssen SUV-Fahrer bereits höhere Parkgebühren zahlen. Nun häufen sich Sicherheitsbedenken wegen der immer höheren Motorhauben.
Caroline Freigang
Neue Regeln
Was E-Biker jetzt wissen müssen
Ab 1. Juli gelten neue Vorschriften für E-Bikes. Wer jetzt aufsteigt, sollte wissen, was erlaubt ist – und wo es eine Busse gibt.
Norina Meyer
Podcast «Beobachter Radar» (29)
Zwei Handwerker werden zu Rettern
Bei einem Unfall in Koblenz AG kippt ein Postauto eine Böschung hinunter. Zwei mutige Handwerker zögern nicht lange und eilen zur Rettung. Ein Gespräch mit zwei Nominierten des Prix Courage 2025.
Jasmine Helbling
, Peter Johannes Meier
Das sagt das Gesetz
Blockierte Züge, wütende Pendler – ist das noch legitim?
Ein spontaner Protest legt in der Westschweiz den Zugverkehr lahm. Die Demonstrierenden finden das angesichts der politischen Lage in Gaza angemessen. Haben sie recht?
Norina Meyer
1
2
3
4
...
5
Meistgelesen