Warum darf ich den Kaffee nicht ins Flugzeug nehmen?
Die Airline hat mir beim Einsteigen verboten, meinen Kaffee mit an Bord zu nehmen. Darf sie das? Und warum verbietet sie es?
Veröffentlicht am 3. September 2025 - 06:00 Uhr
Neuerdings verbieten gewisse Airlines, ein heisses Getränk mit an Bord zu nehmen. Das können sie tun, wenn sie diese Regel in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen verankert haben.
Man könnte meinen, damit sollen Passagierinnen und Passagiere dazu bewogen werden, den Kaffee im Flugzeug zu kaufen. Vermutlich steckt aber ein rechtlicher Gedanke dahinter: Gemäss dem Montrealer Übereinkommen haftet die Airline kausal für Personenschäden.
Das heisst, sie kann zur Kasse gebeten werden, wenn sich jemand an Bord verletzt – selbst wenn sie keine Schuld daran hat. Sie haftet ab dem Zeitpunkt, da ein Passagier durch das Gate gegangen und in Richtung Kabine unterwegs ist.
Im Gedränge ungeduldiger Ferienwütiger kann es vorkommen, dass der heisse Kaffee verschüttet wird und jemanden verbrennt. Möglicherweise haftet dann die Airline für die Misere – es wäre nicht das erste Mal.
Flug annulliert, überbucht oder verspätet: Beobachter-Abonnentinnen und ‑Abonnenten erfahren im Merkblatt «Ihre Rechte als Flugpassagier», was ihnen zusteht und welche Entschädigungssumme sie in den jeweiligen Situationen verlangen können.
Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.
Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.