Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsum
Paypal-Kundendienst
«Wir werden Ihnen innert 24 Stunden antworten»
Sieben Monate lang um eine simple Geldrückerstattung von 25 Franken kämpfen: Der Kundendienst des Internet-Bezahldienstes Paypal spottet jeder Beschreibung.
Martin Müller
Spielhallen im Praxistest
Zwei Familien beurteilten Angebot und Preis mit 1 bis 5 Punkten
Teleshopping
Nur den Ärger gibts frei Haus
Zu viele Beschwerden: Das Fürstentum Liechtenstein wirft eine umstrittene Firma aus dem Land – jetzt geschäftet sie halt von der Schweiz aus.
Martin Müller
Internetauktionen
So sind Sie dabei
Im Internet lässt sich via Ebay oder Ricardo vom Teddybären bis zum Düsenjet ziemlich alles ersteigern. Doch nicht jedes Angebot ist ein Schnäppchen. Folgende Tipps helfen Ihnen, damit Sie nicht auf Hehlerware, Abzocker und Betrüger hereinfallen.
Gault Millau & Co.: Die Restaurant-Verführer
Alle Jahre wieder erwartet die Gourmetgemeinde mit Hochspannung die neuste Ausgabe der Gastroführer. Sie wecken Emotionen und garantieren den benoteten Restaurants Mehrumsatz. Den Gästen servieren sie oft dürftige Informationen.
Marianne Botta
Autogaragen
Leasing-Kunden mies beraten
Der Beobachter wollte wissen, wie seriös Garagen Interessenten über Leasing informieren. Die Resultate sind schockierend.
Michael Krampf
, Gabriela Baumgartner
Handy-Verträge
Erfolg für Beobachter und Konsumentenschutz
Elf Verbesserungen bei Mobiltelefon-Verträgen: Der Beobachter und die Allianz der Konsumentenschutzorganisationen drohten den drei grossen Telekomanbietern mit einer Klage. Nun werden die Verträge kundenfreundlicher.
Martin Müller
Orientteppiche
Die Tricks der Teppichhändler
Riesige Rabatte? Schnäppchenpreise? Weit gefehlt. Die Schweizer Orientteppich-Branche kämpft mit zweifelhaften Methoden um ihre schwindende Kundschaft.
Martin Müller
Schlafen
Kaufen Sie die Matratze nicht im Sack!
Fast ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch schlafend. Da lohnt es sich, jene Matratze zu wählen, die einem wirklich liegt – und sie vor dem Kauf zu testen.
Sibylle Katja Bossart
Beobachter auf SRF3
Wer bezahlt die Bestattung?
Streitpunkt Erbe: Wer bezahlt die Bestattungskosten, wenn die Erben das Erbe ausschlagen? Dies das Thema der neuen Ausgabe der Sendung «Ein Fall für SRF 3 – Recht verdrehte Rechtsfälle».
Pfandleihkasse
Hüter des verpfändeten Schatzes
Wer dringend Bargeld braucht, verpfändet bei der Zürcher Pfandleihkasse seinen Familienschmuck - ein Geben und Nehmen nicht nur zu Weihnachten.
Matieu Klee
TV-Gewinnspiele
Hier werden Sie live abgezockt
Die Rätseltanten auf Sat 1 und Viva verkaufen die Mitspielenden für dumm. Die Gewinnchancen sind gering – und jeder Anruf füllt die Kasse des Senders. Jetzt schreitet die Justiz ein.
Gian Signorell
Versandhandel
Schluss mit dem Gewinnschwindel
Wer die Kundschaft mit falschen Gewinnversprechen ködert, wird jetzt zur Kasse gebeten: Für unseriöse Versandhäuser brechen damit härtere Zeiten an.
Martin Müller
109
110
111
112
...
134
Meistgelesen