Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Ohne Gebärmutter und Vagina geboren
«… und trotzdem bin ich eine Frau»
MRKH ist eine seltene Krankheit, bei der Frauen innere Geschlechtsorgane fehlen. Obwohl die Betroffenen keine Vagina und Gebärmutter haben, entdecken Ärzte die Anomalie oft sehr spät.
Roman Ziegs
Brustkrebs-Operationen
66 Spitäler gefährden ihre Patientinnen
Mehr als 2000 Frauen pro Jahr lassen sich die Brust in einem Spital operieren, das zu wenig Erfahrung hat. Dennoch wollen die Behörden nichts an der Praxis ändern.
Urs P. Gasche
Akne
«Narben lassen sich nicht mehr wegcremen»
Die häufigste Hautkrankheit, Akne, betrifft nicht nur Teenager. Was im Kampf gegen die Pickel hilft und wann es Zeit ist für eine ärztliche Abklärung, weiss Dermatologin Marianne Meli.
Jasmine Helbling
Vegane Ernährung
So klappt ein leichter Einstieg ohne Mängel
Eine vegane Ernährung kann ausgewogen und nährstoffreich sein. Wer umsteigt, sollte sich aber gründlich informieren, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Jasmine Helbling
Coronavirus
Das Masken-Desaster
Der Bund und die WHO rieten lange vom vorsorglichen Maskentragen ab. Jetzt zeigt sich: Studien belegen schon längst seine Wirkung – aber sie wurden ignoriert.
Frederik Jötten
Corona-Krise weckte Kreativität
«Dann können Dinge passieren, die undenkbar waren»
Macht Not erfinderisch? Die Corona-Krise bietet eine gute Ausgangslage, um kreativ zu werden. Doch das braucht Übung, sagt Paolo Bianchi, Dozent für Querdenken.
Melanie Keim
Leben mit transplantierter Lunge
«Ich werde kürzer leben. Das stört mich nicht gross»
Jérôme Winter erhielt vor drei Jahren eine Lunge transplantiert. Das Coronavirus ist für ihn nicht nur deswegen lebensgefährlich.
Nur wenige tragen Hygienemasken
«Eine Maskenpflicht würde uns entlasten»
Hygienemaske tragen oder nicht? Der Psychiater Thomas Ihde sagt, warum sich Deutschschweizer damit schwertun und was in Asien anders ist.
Matthias Pflume
Spital-Austrittstag
Bundesrat gibt Krankenkassen den Tarif durch
Jahrelang verrechneten Krankenkassen den Patienten systematisch zu viele Spitaltage. Der Bundesrat stoppt dies jetzt – allerdings mit einer grosszügigen Übergangsfrist.
Peter Johannes Meier
EU-Verbot für Mentholzigaretten
Schweiz fällt weiter zurück bei der Tabakprävention
In der EU sind aromatisierte Tabakprodukte – wie zum Beispiel Mentholzigaretten – seit Mitte Mai verboten. In der Schweiz bleibt wohl alles beim Alten.
Peter Aeschlimann
Hilfe gegen chronische Schmerzen
Wenn der starke Schmerz bleibt
Chronische Schmerzen beeinträchtigen das Wohlbefinden stark. Doch die Lebensqualität lässt sich für Betroffene erheblich verbessern.
Anna Gielas
Coronavirus
Ist die Hälfte schon immun?
Forschende haben Hinweise darauf, dass ein grosser Teil der Bevölkerung bereits immun gegen das neuartige Coronavirus sein könnte.
Frederik Jötten
Risiken der Tattoo-Entfernung
Darum prüfe, wer sich ewig bindet
Wer seines Schriftzugs auf der Schulter oder des Ankers auf dem Oberarm müde ist, kann ihn weglasern lassen. Doch die Prozedur ist teuer, langwierig und mit Risiken verbunden.
Vera Bueller
50
51
52
53
...
172
Meistgelesen