Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Geld
Arbeit
Digital
Gesundheit
Bildung
Konsum
Wohnen
Umwelt
Ernährung
Familie
Weitere Themen
Rätsel
Beratung
Abo
Bücher
SOS Beobachter
Forum
Alle Inhalte
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Guider
E-Paper
Forum
Gesellschaft
Gesellschaft
Politik
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Digital
Multimedia
Sicherheit
Digital
Multimedia
Sicherheit
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Rätsel
Kreuzworträtsel
Rätsel
Kreuzworträtsel
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
Forum
Forum
E-Paper
E-Paper
Newsletter
Newsletter
Podcasts
Podcasts
Rätsel
Rätsel
Prix Courage
Prix Courage
Sichermelden.ch
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Alternativenergie
Folgen
«So gelingt die Energiewende nicht»
Grosse Unterschiede bei Vergütung von Solarstrom
Viele Besitzer von Photovoltaik-Anlagen profitieren nicht vom hohen Strompreis. Warum nicht?
Bioabfall richtig entsorgen
Grün genug für den Grünkübel?
Was darf in den organischen Abfall, was muss in den Güselsack? Die Antwort hängt mit dem Wohnort zusammen.
Mit allen Wassern gewaschen
Mit welchen Tricks die Liste der 15 geplanten Stauseen zusammenkam
Der vom Bundesrat einberufene Runde Tisch empfiehlt den Bau von 15 Stauseen. Recherchen des Beobachters zeigen nun: Das gewünschte Resultat wurde herbeigerechnet.
Neue Konsumentenschutz-Präsidentin
«Das wird kein Spaziergang»
Nadine Masshardt wird neue Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS). Energiefragen, Transparenz bei Nahrungsmitteln und das Einführen von Gruppenklagen stellen sie vor grosse Herausforderungen.
Streit um geplante Stauseen
Wie lief das am Runden Tisch genau ab?
Stauseen in bisher unberührten Gebieten – das hat der von Bundesrätin Sommaruga eingesetzte Runde Tisch beschlossen. Recherchen des Beobachters zeigen: Es war ein trickreicher Kampf.
E-Autos
Ladestation vor der Haustür
Die Nachfrage nach Elektroautos steigt – und damit der Bedarf an Ladestationen. Am bequemsten wäre es beim Parkplatz zu Hause. Was gilt?
Elektrizitätswerke unter Kritik
Wer mit Solarstrom Kohle macht
Elektrizitätswerke verkaufen ihren Ökostrom teuer, zahlen aber wenig dafür. Die eigene Bilanz sei ihnen wichtiger als die Energiewende, monieren Kritiker.
Kommentar zum CO2-Gesetz
Der Erdöl-Lobby ist der Schutz des Klimas egal
Die Erdöl-Lobby behauptet, sie sei ebenfalls für einen wirksamen Klimaschutz. Dann müsste sie sich aber selber abschaffen. Ein Kommentar.
Kommentar
10 Jahre nach Fukushima: Zu wenig gelernt
Die Atomkatastrophe von Fukushima hat die Schweizer Strompolitik verändert. Doch die gross angekündigte Energiewende ist ins Stocken geraten. Ein Kommentar.
Schönfärberei mit System
So wird unser Strom «grün» gewaschen
Schweizer Strom stammt zu 75 Prozent aus erneuerbaren Quellen – heisst es offiziell. Doch die Zahl kommt nur dank Tricks zustande.
Solarstrom teilen
Die Sonne anzapfen – im Team gehts besser
Nachbarn, Mieter und Vermieter können sich zu Stromgemeinschaften zusammenschliessen. So lohnen sich Solaranlagen schneller.
Ausgerechnet in der «Energiestadt» Chur
Jahrelange Posse um private Solaranlage
Chur schmückt sich mit dem Label «Energiestadt». Doch acht Jahre lang wehrte sich die Stadt gegen den Bau einer Solaranlage auf einem Hausdach.
AKW Mühleberg hinterlässt keine Lücke
Das Atomwunder von Bern
Dem Berner Stromkonzern BKW fehlen drei Milliarden Kilowattstunden Strom aus dem AKW Mühleberg. Er scheint sie nicht zu vermissen.
Preis-Chaos an Ladestationen
Wenn E-Fahrer fast der Schlag trifft
Immer wieder erleben Nutzer von Elektroautos böse Überraschungen an der Tankstelle. Das Staatssekretariat für Wirtschaft will nun für Ordnung sorgen.
CO2-Reduktion
Mit lautem Fordern ist noch nichts getan
Weltweit wird vorab in wohlhabenden Ländern die Politik zur CO2-Reduktion gedrängt. Doch es ist unser tägliches Verhalten, das sich schnell ändern muss.
«Quartierstrom» in Walenstadt
Günstiger Strom von Nachbars Dach
Solarstrom für sich erzeugen bringt viel. Wenn man sich im Quartier zusammenschliesst, doppelt so viel. Das zeigt ein Pionierprojekt in Walenstadt.
Nach neuem Weltklimabericht
«Wir müssen alles tun, was wir tun können»
Der neue Weltklimabericht fordert schnelles Handeln, um die Erwärmung zu bremsen. Urs Neu vom Schweizer Forum ProClim über die Erfolgschancen.
Aufgeheizte Städte
Das enorme Potenzial der Flachdächer
Die trockenen Sommer heizen unsere Städte auf. Pflanzen kühlen sie ab. Rund 10'000 Fussballfelder misst die Fläche, die man hierzulande begrünen könnte – auf Dächern.
Solarstrom fürs Elektroauto
So amortisieren Sie Ihre Fotovoltaikanlage
Die Kombination von Elektroauto und Solarstromanlage ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Ganz einfach ist die Wahl der richtigen Anlage und der Komponenten aber nicht.
Erneuerbare Energien
So einfach geht sauber heizen
Schweizer Hausbesitzer tun sich schwer damit, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Dabei wäre es nicht nur besser fürs Klima, sondern auch fürs Konto.
Solarenergie fürs Eigenheim
Strom von der Sonne anzapfen
Warmes Wasser für Küche und Bad, Strom fürs ganze Haus – mit der Kraft der Sonne können Hausbesitzer selber Energie produzieren. Umweltfreundlich und rentabel.
Die Weltverbesserer
Wie lebt es sich ein Jahr ohne Heizung?
Peter Gallinelli hält Heizen für Energieverschwendung. Der Genfer Architekt verbrachte ein Jahr ohne Heizung in der Arktis.
Energiegesetz
Mehr Staat oder mehr Markt?
Welche Stromversorgung ist die beste für die Schweiz? Lukas Weber, der erfolgreich das Referendum lanciert hat, und Marco Pfister von Greenpeace Schweiz diskutieren über das geplante neue Energiegesetz.
Wasserkraft
Der Mythos der sauberen Energie
Einzelne Wasserkraftwerke brauchen mehr Strom, als sie produzieren – verdienen aber Geld damit. Und neue Projekte für diese erneuerbare Energie bedrohen die letzten unverbauten Flüsse.
Recht
Das ändert sich 2017
Weiterbildung fördern, Renten kürzen und alkoholisierte Feuerwehrleute zulassen: die wichtigsten rechtlichen Neuerungen für das kommende Jahr.
Solarmodule
Die Sonne scheint jetzt für alle
Solarmodule kann man jetzt sogar im Einkaufszentrum kaufen. Davor sollte man aber ein paar Fragen klären.
Atomenergie
So schaffen wirs ohne AKWs
Der Ausstieg aus der Atomenergie ist möglich – wir müssen nur die vorhandenen Technologien konsequent nutzen.
1
2