Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Banken
Folgen
Wertschriftendepot
Darf die Bank so hohe Gebühren verlangen?
Frage: Ich will mein Wertschriftendepot zu einer anderen Bank transferieren. Die bisherige will mich dafür mit bis zu 250 Franken Gebühren pro Wertschriftenposition bestrafen. Ist das gerechtfertigt?
Mehr
Dritte Säule
Vorsorgekonto - kann ich splitten?
Frage: Ich habe auf meinem Vorsorgekonto 3a bald 120'000 Franken. Im Konkursfall der Bank sind jedoch nur 100'000 Franken pro Kunde geschützt, deshalb will ich mein Konto aufteilen. Darf die Bank die Aufteilung verweigern?
Mehr
Hypotheken
Banken wollen Geld nicht
Wohneigentümer leben heute angenehm – dank tiefen Zinsen. Doch die können steigen. Wieso nicht einen Teil früher zurückzahlen? Nein, danke, sagen die Banken.
Mehr
Put-Optionen
Bomben und Glücksspiel
Der Borussia-Attentäter wollte mit sinkenden Aktienkursen Geld verdienen. Spekulanten wetten auf den Bankrott ganzer Staaten und Firmen.
Mehr
Bankgebühren
Rückforderung nach zähem Ringen geglückt
Nur weil die Post die Kontoauszüge einer UBS-Kundin an die Bank zurückschickte, bezahlte die Frau jahrelang unbemerkt Kontogebühren. Nach einem Rat des Beobachters kam jedoch Schwung in die Sache.
Mehr
Jugendsparkonten
Der Batzen gehört dem Kind
Wer vom Jugendsparkonto seines Kindes Geld abheben will, muss mit Problemen rechnen. Mehrere Banken verweigern unter Umständen die Auszahlung.
Mehr
Datenschutz
Die Datensammler von Raiffeisen
Die Raiffeisen-Bank hat ihre Datenschutzbestimmungen geändert: Ab sofort werden auch öffentlich zugängliche Kundeninformationen gesammelt. Immerhin gibt es eine Möglichkeit, sich zu wehren.
Mehr
Lebensversicherungen
Das Märchen von der hohen Rendite
Die Kurse sind gefallen, die Kosten gestiegen. Doch die Anbieter locken noch immer mit überrissenen Gewinnprognosen.
Mehr
Dyre
Trojaner bestiehlt Onlinebanking-Kunden
Der Bankentrojaner Dyre verursacht bei Dutzenden von Firmen Millionenschäden. Ist das erst der Anfang der Verheerung?
Mehr
AKB
Erhöhte Gebühren, dafür Retro-Rückvergütung
Wohl bezahlt die Aargauische Kantonalbank Retrozessionen aus. Doch nun verlangt sie höhere Depotgebühren.
Mehr
Hacker
Neue Sicherheitslücken beim E-Banking
Hacker verbreiten Viren und lösen beim E-Banking falsche Zahlungen aus. Betroffen sind auch grafische Sicherheitsmethoden wie QR-Codes.
Mehr
Hypotheken
Riesige Reueprämie für Rückzahler
Banken verteidigen ihre Marge auch bei Negativzinsen. Das trifft Hypothekarkunden, die Schulden vorzeitig zurückzahlen wollen.
Mehr
Hypotheken
«Wir mussten wirklich die Hosen runterlassen»
Banken und Versicherungen wollen immer mehr wissen, bevor sie Kredite vergeben – selbst bei langjährigen Kunden.
Mehr
Kredit vorzeitig zurückzahlen
Der Barkredit wird zum Gratiskredit
Wer einen Konsumkredit vorzeitig zurückzahlt, spart Zinsen. Gar keine Zinsen kostet es bei Fehlern der Bank – das ist oft der Fall.
Mehr
Ombudsstellen
Zum Schlichter statt zum Richter
Ombudsstellen können keine Urteile fällen, sondern nur vermitteln. Die Recherchen des Beobachters zeigen aber: In den meisten Branchen sind sie ein Erfolgsmodell.
Mehr
Arbeitsmarkt
Suche Juristen, zahle Tieflohn
Für einen Putzfrauenlohn arbeiteten Juristen temporär bei der UBS. Eine Rekrutierungsfirma hatte sie mit der Aussicht auf eine Festanstellung gelockt.
Mehr
Geld
Kreditbranche muss Zins senken
Ab 1. Juli 2016 dürfen Anbieter von Konsumkrediten nur noch 10 Prozent Zins verlangen. Das hat der Bundesrat angeordnet. Gegen den erbitterten Widerstand der Kreditbranche.
Mehr
Wohneigentum
Goldene Zeiten – für wenige
Hypotheken sind so billig wie noch nie. Trotzdem kann sich die Mehrheit des Mittelstands kein Eigenheim mehr leisten.
Mehr
Einlegerschutz
Ein Placebo für die Sparer
Das Parlament hat den Einlegerschutz für Bankkunden auf 100'000 Franken aufgestockt – doch das ist bloss Augenwischerei.
Mehr
Gier
Dicke Fische, fette Beute
Profit ist das oberste Gebot für die Hohepriester der Finanzwelt – das zeigt sich auch bei den Manager-Boni. Als ob es nie eine Bankenkrise gegeben hätte.
Mehr
Hypotheken
Eigenkapital: Null Franken
Die Bank Coop gewährt einem jungen Paar, das keinerlei eigenes Kapital mitbringt, eine Hypothek über 260'000 Franken. Nun sitzen die Käufer auf einem Schuldenberg.
Mehr
Im Überblick
Grüne Anlageinstrumente
Die Hoffnung auf den «schnellen Gewinn» ist eine schlechte Anlageberatung. Wer wirklich nachhaltig wirtschaften will, hat eine grosse Auswahl an grünen Anlageprodukten mit – langfristig – interessanter Rendite.
Mehr
Wertschriften
Auslosung einer Anleihe
Frage: Ich habe eine Obligation in Dollar mit einem Rückzahlungsdatum im Jahr 2020 gekauft. Nun schreibt die Bank, dass die Anleihe mit einer Auslosung fällig werde und die Rückzahlung zu 100 Prozent und zu einem ungünstigeren Dollarkurs erfolge. Ist das zulässig?
Mehr
Negative Teuerung
Muss ich weniger Alimente bezahlen?
Seit Monaten befindet sich die Schweiz in einer negativen Inflation, das Preisniveau sinkt. Hat das auch Auswirkungen auf meine Unterhaltszahlungen?
Mehr
Liquidität
Geld abheben kann viel Geld kosten
Alle Banken müssen mehr Reserven vorweisen, also halten sie Kunden mit Strafgebühren davon ab, ihr Geld abzuziehen. Doch nicht alle Institute machen mit.
Mehr
Banken:
Sparschweinleeren ist oft gebührenpflichtig
Wer sein rosa Sparschwein leert, erlebt womöglich sein blaues Wunder: Einige Banken sparen nicht an Gebühren, wenn Kunden ihr angesammeltes Kleingeld auf ein Konto einzahlen.
Mehr
Bankenkrise
Tresore gehen weg wie warme Weggli
Die Finanzkrise treibt seltsame Blüten: Es soll Sparer geben, die ihr Geld in einem Bankschliessfach lagern und es immer mal wieder anschauen gehen - nur um zu sehen, ob es noch da ist.
Mehr
2
3
4
5
6