Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Banken
Folgen
Erbteilung
ZKB verweigert Zugriff auf Erbe – seit Jahren
Die Nachkommen wollen das Konto ihrer 1990 verstorbenen Mutter auflösen. Doch die Zürcher Kantonalbank weigert sich bis heute.
Mehr
E-Banking
Konto gehackt – die Bank ist nie schuld
Eine Basler Ärztin wird Opfer von E-Banking-Gaunern. Falsch gemacht hat sie nichts. Ihre Bank lässt sie trotzdem auf dem Schaden von 28'000 Franken sitzen.
Mehr
UBS-Debitkarte
Späte Abbuchung, grosser Ärger
Ein Restaurant bucht eine Zeche erst nach neun Monaten ab. Der Gast weiss nicht mehr, ob alles korrekt war. Was tun?
Mehr
Minuszinsen
Negativzinsen – verliere ich Geld?
Ersparnisse, Altersvorsorge, Wohneigentum: wie man in Zeiten von Minuszinsen sein Geld anlegt. Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr
Ohne Diagnose keine Therapie
Der Banker, der zum Bankräuber wurde
Ein ausgesteuerter Banker überfällt eine Bank. Seither rätseln Psychiater, was dem Mann fehlt. Die Familie muss ohnmächtig zuschauen.
Mehr
Ombudsstellen
Hier finden Kunden Hilfe
Von A wie Arzt bis Z wie Zahnprothetiker: In vielen Branchen sorgen Ombudsstellen dafür, dass Kunden bei Streit zu einer Lösung kommen.
Mehr
Erbschaft erhalten
Mit dem Erbe die Hypothek zurückzahlen?
Frage: Eine Tante hat mir eine Erbschaft von fast 500'000 Franken hinterlassen. Ich will das Geld auf meinem Sparkonto parkieren. Woran muss ich denken, wenn ich später meine Festhypothek zurückzahlen will?
Mehr
Kaderkassen
Superkasse für die Kaviar-Klasse
Luxuriöse Leistungen, höhere Zinsen, weniger Risiko: Kaderkassen privilegieren Gutverdiener – auf Kosten der Normalverdiener.
Mehr
Schwyzer Kantonalbank verweigert Kredit
Bauskandal in Baar ZG fordert weiteres Opfer
Wenige Zehntausend Franken würden das Überleben der Architektur-Firma von Christoph Lauener sichern, doch die Schwyzer Kantonalbank gibt keinen Kredit.
Mehr
Ausland-Bussen von Firmen
Illegales Geschäften auf Kosten der Steuerzahler?
Im Parlament wird darüber gestritten, wann Firmen Auslandbussen von den Steuern abziehen dürfen. Wirtschaftsethiker Florian Wettstein findet den Ansatz falsch.
Mehr
Hypothek ablösen
Spielen Banken beim Hypothekenwechsel mit?
Da bindet man sich auf Jahre hinaus an eine Bank, und dann bietet eine andere viel bessere Konditionen: Wie man Hypotheken smart ablöst.
Mehr
Fatima A.
Prinzessin Habenichts nimmt reiche Schweizer aus
Eine Adlige aus Bahrain lässt sich ihren aufwendigen Lebensstil von reichen Schweizern finanzieren. Einer landet bei der Sozialhilfe.
Mehr
Banken
Hier gibt es noch ein kostenloses Privatkonto
Kostenlose Privatkonten bei Schweizer Banken gibt es kaum mehr. Dafür sind App-Konten gratis. Zumindest die Grundausstattung.
Mehr
Probleme mit QR-Code
Ein neuer Einzahlungsschein mit Tücken
Die alten Einzahlungsscheine werden ersetzt. Doch bei der Einführung gibt es immer wieder Verzögerungen – und Kritik an der Sicherheit.
Mehr
Holocaust-Gelder
1 Milliarde Dollar ging an die Anwälte
Aus dem Vergleich der Schweizer Banken mit den USA sind 1,25 Milliarden Dollar verteilt. Ende Jahr soll der Schlussbericht vorliegen. Eine geschätzte Milliarde ging an Rechtsanwälte.
Mehr
Anlegerschutz
Als hätte es nie eine Finanzkrise gegeben
Vor zehn Jahren verloren 20'000 Schweizer Sparer Milliarden durch die Lehman-Pleite. Heute sind sie kaum besser geschützt. Dafür haben die Banken gesorgt.
Mehr
Betrug im Onlinebanking
Neu bis zu 100'000 Franken gedeckt
Bei Cyberangriffen sind Kunden auf die Kulanz der Banken angewiesen. Postfinance geht nun mit einer neuen Regelung in die Offensive.
Mehr
Revolut
Weniger Kreditkartengebühren im Ausland
Auf Auslandseinkäufen verrechnen Anbieter hohe Gebühren bei Kreditkarten. Ein Start-up machts fast gratis, hat aber einen schlechten Kundendienst.
Mehr
Doppelbürger
Zwei Pässe – viele Pflichten
Eritreer zahlen doppelt Steuern und Militärmuffel zieht es nach Frankreich. Was haben Doppelbürger für Rechte und Pflichten?
Mehr
Travellerchecks
Happige Gebühren – vor allem bei Raiffeisen
Travellerchecks einlösen kann teuer werden. Vor allem für Kunden der Raiffeisenbank.
Mehr
Finanzdienstleistungsgesetz
Die gedemütigten Anleger
Anleger sollten per Gesetz mehr Rechte erhalten – so hatte es der Bundesrat geplant. Beschlossen hat das Parlament ein Gesetz, das die Rechte der Anleger sogar noch beschneidet. Ein Kommentar.
Mehr
Abstimmung
«Die Vollgeld-Initiative passt zum Zeitgeist»
Die Vollgeld-Initiative will das Finanzsystem sicherer machen. Das ergibt Sinn, sagt der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann. Es gebe aber bessere Möglichkeiten.
Mehr
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Vollgeld-Initiative
Am 10. Juni stimmt die Schweiz über die Vollgeld-Initiative ab. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Mehr
Raiffeisen
Auf einen Kaffee in die Bank?
Bei der Raiffeisenbank können Kunden an mehreren Standorten «käfele», Bargeld soll dafür nur am Automaten bezogen werden. Der Konsumentenschutz sieht diese Entwicklung kritisch.
Mehr
Fintech
Geld anlegen ohne Bank
Geld anlegen und satten Profit machen: Das versprechen Fintech-Firmen. Doch die Sache hat Haken – wie das Beispiel Immobilienanlagen zeigt.
Mehr
Pensionskassen
Zahlen und Klappe halten
In der PK-Szene wäscht eine Hand die andere. Eine starke Lobby sorgt dafür, dass alle weiterhin kräftig an den Geldern der Zwangssparer mitverdienen – zulasten der künftigen Renten.
Mehr
Anlegerschutz
Wo ist mein Geld sicher?
Die Einlagensicherung der Banken schützt Erspartes nur begrenzt. Und der Bund garantiert für die Postfinance seit Oktober 2017 nicht mehr. Wie soll man sein Kapital anlegen?
Mehr
1
2
3
4
…
6