Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
Banken
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Banken
Folgen
Das war richtig wichtig
Leitzins, Lohn und Rechtsextreme
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 18. März 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Eigenheim finanzieren
Hypothek erneuern und Geld sparen
Wenn eine Hypothek ausläuft, sollte man sich ein paar grundlegende Dinge überlegen. Was dabei zu beachten ist.
Martin Müller
Erfahren, was bewegt
So verhindern Sie alltägliche Abzocke und Ärgernisse
Was geht Konsumentinnen und Konsumenten so richtig auf die Nerven? Die Liste der «Ärgernisse des Jahres» – und was man dagegen tun kann.
Nicole Müller
Kantonalbanken
Rekordgewinne – Kundschaft hat nichts davon
Banken in Kantonsbesitz schreiben aktuell historische Gewinne – und geben sie nicht an Sparerinnen weiter. Daran gibt es Kritik, etwa in Schwyz.
Yves Demuth
Festgeld-Anlagen
Was taugt die Alternative zum Sparkonto?
Für eine gewisse Zeit sicher anlegen und dafür einen festen Zins bekommen: Klingt verlockend. Doch Festgeld hat zwei Probleme.
Martin Vetterli
Konsum
Das hat 2023 am meisten geärgert
Was geht Kundinnen und Kunden so richtig auf die Nerven? Die Liste der «Ärgernisse des Jahres» – und was man dagegen tun kann.
Nicole Müller
Klimagipfel in Dubai
Die Schweizer Schattendelegation
An der Uno-Klimakonferenz in Dubai ist die Schweiz mit zwei Delegationen vertreten. Die zweite hätte der Bund aber offenbar am liebsten totgeschwiegen.
Tina Berg
Neuer Gesetzesentwurf
Bald gibt es Einsicht in den CS-Deal
Wie ist die grösste Bankenrettung in der Geschichte der Schweiz zustande gekommen? Die Antwort auf diese Frage kommt bald ans Licht – nachdem der Beobachter und das Parlament Druck gemacht haben.
Gian Signorell
CS wird UBS
Was ändert sich für Kundinnen und Kunden?
Die UBS will die Credit Suisse vollständig integrieren. Was passiert mit Konten, Apps und Produkten der CS? Die «Handelszeitung» fasst die wichtigsten Antworten zusammen.
Michael Heim (Handelszeitung)
Massenentlassung
CS streicht 3000 Stellen – was heisst das für Betroffene?
Die Credit Suisse wird in die UBS integriert – Tausende Stellen fallen weg. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lea Oetiker
Kunden zahlen zu viel
Bankgebühren zu hoch – das können Sie tun
Der Preisüberwacher kritisiert die Banken: Jetzt, wo die Zinsen steigen, nehmen sie den Fünfer und behalten das Weggli.
Martin Müller
Sparkonto
Die Teuerung frisst jeden Zins weg
Die Zinsen sind rasant gestiegen. Wer spart, spürt davon aber herzlich wenig. Denn die Banken bremsen.
Martin Vetterli
St. Gallen
Antisemitismus erwiesen – Raiffeisenplatz soll umbenannt werden
Eine Gruppe fordert, den «Roten Platz» als Wahrzeichen der St. Galler Innenstadt umzubenennen – in «Recha-Sternbuch-Platz». Anlass ist die aufgearbeitete antisemitische Vergangenheit des Bankgründers und Namensgebers Friedrich Wilhelm Raiffeisen.
Jenny Bargetzi
Das Parlament prüft den UBS-Deal
Was passiert bei der Credit Suisse?
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist in vollem Gang. Was geschieht hinter den Kulissen? Bei der politischen Aufarbeitung? Beim Personal? Bei den Kunden? Zum Stand der Dinge.
Daniel Faulhaber
Studie zur Barrierefreiheit
Blinde stossen bei Banken auf Hürden
Barrierefreie Websites machen für blinde Menschen das Leben einfacher. Bei den Schweizer Banken ist das zu wenig angekommen, zeigt eine Studie. Einzig die Postfinance ist vorbildlich.
Florian Wüstholz
Kolumne «Der Insider»
Cargo sous terrain – ein arg dunkler Tunnel
Michel Huissoud kennt Bundesbern wie kaum ein Zweiter. Für den Beobachter wirft der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle kritische Blicke auf Politik und Wirtschaft.
Michel Huissoud
Trotz Ja im Nationalrat ist Experte skeptisch
Boni-Verbot für Banker? «Das ist unrealistisch»
Der Nationalrat will Boni für die Manager von systemrelevanten Banken abschaffen. Dazu braucht es ein Gesetz. Die Hürden dafür sind hoch.
Raphael Brunner
Nach der CS-Krise
Was genau ging hier bankrott?
Nach dem Ende der Grossbank bleibt das Gefühl: Es ist etwas kaputtgegangen. Auf den Spuren einer allgemeinen Verunsicherung.
Daniel Faulhaber
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen