Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
Berufseinstieg
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Berufseinstieg
Folgen
Erster Job
So viel verdienen Uni-Absolventen in der Schweiz
Das Studium abschliessen und dick verdienen? Das gilt längst nicht für alle, die von der Hochschule kommen. Wer absahnt und wer Geduld braucht.
Valentin Grünig
Erster Lehrlingslohn
Wie sollen sich Kinder an den Haushaltskosten beteiligen?
Im August starten viele Jugendliche mit der Lehrausbildung und verdienen ihr eigenes Geld. So können sie ihren Beitrag leisten, wenn sie bei den Eltern wohnen.
Cornelia Döbeli
, Carlos Pérez
Ausbildung starten
Neu in der Lehre – diese Rechte und Pflichten gelten
Wie viel Ferien stehen Lehrlingen zu? Was passiert bei schlechten Noten? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Lehrzeit.
Gitta Limacher
Inspirierende Geschichten
Wie Geflüchtete im Arbeitsmarkt Fuss fassen
Für Flüchtlinge ist es schwierig, einen guten Job zu finden. Wie es trotzdem gelingt? Dank Menschen, die an andere glauben.
Caroline Freigang
, Raphael Brunner
Vorstellungsgespräch
Das erwartet Sie im Job-Interview
Die Kunst der erfolgreichen Bewerbung beginnt mit der Vorbereitung zum Gespräch. Der Beobachter zeigt, was Sie darüber wissen müssen.
Norbert Winistörfer
Lernende im Stress
«Mit diesem Bashing der Berufsbildung schadet man dem ganzen System»
Gemäss einer Umfrage der Unia leiden viele Auszubildende unter Stress und Erschöpfung. Nicole Meier vom Arbeitgeberverband kritisiert die Studie.
Daniel Benz
Drei Erfolgsgeschichten
Jetzt ist Zeit, den Job zu wechseln
Selten waren die Chancen für einen gelungenen Quereinstieg so gut wie jetzt. Drei haben es gewagt und erzählen.
Katharina Siegrist
Hesch gwüsst?
Lügen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt – manchmal
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: wann man im Vorstellungsgespräch flunkern darf.
Julia Gubler
Berufswahl
Zum Wunschberuf dank Schnupperlehre
Im Frühling schnuppern Schüler Berufsluft und treffen bald den bisher grössten Entscheid ihres Lebens. Was sie und ihre Eltern dabei beachten sollten.
Gitta Limacher
Lehrstellensuche
Keine Lehrstelle? Keine Panik!
Viele Jugendliche im letzten Schuljahr haben noch keine Lehrstelle gefunden. Noch ist es nicht zu spät.
Corinne Strebel Schlatter
Berufseinstieg in der Coronakrise
Ausgebremst auf den letzten Metern
Sie hatten Traumjobs in Aussicht, doch Corona wirft sie aus der Bahn. Eine künftige Schauspielerin, ein Pilot und eine Hotelière erzählen.
Peter Aeschlimann
Föderales Kriterien-Wirrwarr bei der Polizei
Der tätowierte Arm des Gesetzes
Wer sich für den Polizeiberuf interessiert, muss sich mit dem Kantönligeist herumschlagen. Manchmal scheitert es an Tattoos. Oder man muss eine Frau sein.
Mark Baer
Ausbildung für Frauen am Rand der Gesellschaft
Mehr als Kosmetik
Rahel Waehry bildet ehemalige Prostituierte und Gefängnisinsassinnen, Asylsuchende und Gewaltopfer zu Kosmetikerinnen aus. Für die Frauen ist das mehr als eine Ausbildung.
Chantal Hebeisen
Studierende sind verunsichert
Kaum Praktika und Jobs wegen Corona
Die wirtschaftliche Lage vermiest Studierenden den Start ins Berufsleben. Viele müssen auf unerwartete Chancen hoffen.
Pelin Öztürk
Nachwuchsmangel
Flüchtlinge sollen Metzgereien retten
Im Aargau gibt es eine ganze Klasse von Flüchtlingen, die Metzger lernen. Sie sind hoch willkommen.
Birthe Homann
Millennials
Generation atemlos – bis zur kollektiven Erschöpfung
Die Millennials können alles tun, alles sein, alles werden. Genau das wird ihnen zum Verhängnis: Sie stossen an ihre Grenzen – psychisch und körperlich.
Nicole Krättli
Lehre in der Corona-Krise
Kaum gestartet, schon ausgebremst
Der Übertritt von der Schule ins Berufsleben ist für Jugendliche sonst schon herausfordernd. In der Corona-Krise wird er zur Reise ins Ungewisse.
Daniel Benz
Keine abgeschlossene Ausbildung
«Die Jungen unterschätzen das Problem»
Wer keine Ausbildung hat, kommt spätestens mit 30 in eine missliche Lage, sagt die Soziologin Marlis Buchmann. Denn dann drohe Arbeitslosigkeit.
Birthe Homann
1
2
3
Meistgelesen