Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
E
Einkaufen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Einkaufen
Folgen
Preiserhöhungen
Warum ist der Emmi Caffè Latte in Deutschland billiger?
Der Emmi Caffè Latte wird in der Schweiz teurer, kostet in Deutschland aber fast einen Fünftel weniger – trotz längerer Transportwege. Wie kann das sein?
Yves Demuth
Demeter
Was das teuerste Bio-Label verschweigt
Demeter gilt als Goldstandard unter den Bioprodukten. Bei Vergleichen schneidet das Gütesiegel aber nicht nur top ab. Was ist da los?
Caroline Freigang
Kommentar zum Geschäft mit der Nachhaltigkeit
Hauptsache grün
Nachhaltige Marken füllen die Einkaufstaschen, gerade in der Weihnachtszeit. Wirklich nachhaltig ist das nicht.
Caroline Freigang
Gender-Marketing im Kinderzimmer
Zwei Farben, mehr Umsatz
Auch dieses Jahr werden wieder rosa Puppen für Mädchen und blaue Autos für Buben unter dem Weihnachtsbaum liegen. Was steckt dahinter?
Nicole Krättli
Lieferverzug
Das lange Warten aufs Geschenk
Verspätungen sind besonders bei Weihnachtsgeschenken ärgerlich. Doch Käuferinnen und Käufer können sich dagegen wappnen.
Nicole Müller
Nachhaltig Lebensmittel kaufen
Essen mit gutem Gewissen
Sich nachhaltig ernähren ist gar nicht so schwer. Tipps, wie Sie mit Rücksicht auf Klima, Mensch und Tier Ihren Einkaufskorb füllen können.
Stephanie Hess
Luxus-Snack Fruchtpapier
So teuer wie Trüffelöl
Man nehme ästhetisch minderbegabtes Obst, rette es vor der Zerstörung, presse es zu hauchdünnen Scheiben – und fertig ist der Fruchtpapier-Snack. Klingt gut, hat aber seinen Preis: 145 Franken pro Kilo.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Viele unzufriedene Kunden
Messershop.ch liefert oft nicht
Wer online ein Messer kaufen will und auf Messershop.ch etwas bestellt, hat sich geschnitten. Oft passiert nach der Zahlung nämlich: nichts.
Jonas Keller
Biolabels im Überblick
Wie bio ist Billig-Bio?
Bei Aldi Suisse und Lidl boomen die Bioprodukte. Sind sie gleich gut wie bei Migros und Coop? Keine leichte Frage – denn man muss zwischen den unterschiedlichsten Biolabels unterscheiden. Wir haben uns in den Labeldschungel begeben.
Caroline Freigang
Schon gelesen?
Konsumverhalten
Warum wir kaufen, was wir kaufen
Onlineshops nutzen vielerlei Tricks, um uns Produkte schmackhaft zu machen. So entlarven Sie sie – und kaufen bewusster.
Katharina Siegrist
Discounter setzen Migros und Coop unter Druck
Billig boomt – auch bei Bioprodukten
Billigprodukte und Discounter wie Aldi, Lidl & Co. sind seit Ausbruch der Pandemie gefragt wie nie. Nun reagieren Migros und Coop – und senken die Preise auf breiter Front.
Caroline Freigang
Kein Amt sieht sich zuständig
Spuren von Giftstoffen in gekaufter Erde gefunden
Ein Sack Universalerde aus der Landi enthält Spuren von Giftstoffen. Der Grossverteiler spricht von einem Einzelfall. Fünf verschiedene Behörden erklären sich für nicht zuständig.
Thomas Angeli
Deutlich weniger Waffenkäufe
Gedämpfte Lust auf Waffen
In den vergangenen Jahren stieg die Nachfrage nach Waffen massiv. Dann kam die Pandemie.
Gian Signorell
Endokrine Disruptoren
So vermeiden Sie hormonaktive Stoffe
Ständig sind wir Chemikalien ausgesetzt, die mit Krankheiten bis hin zu Krebs in Zusammenhang gebracht werden. Wie meidet man sie?
Norina Meyer
Firma wirbt mit Pseudo-Schnäppchen
Verdächtige FFP2-Masken ohne CE-Zeichen
Das Angebot für zertifizierte FFP2-Masken klang verlockend. Doch nun bleibt eine Physiotherapeutin auf 4000 unbrauchbaren Masken sitzen. Denn die Lieferfirma ist auf Tauchstation gegangen.
Otto Hostettler
Migros-Sammelaktion «Support your Sport»
Viel hilft nicht viel
Die Migros will mit ihrer Sammelaktion «Support your Sport» Schweizer Amateur-Sportvereinen helfen. In Wirklichkeit profitiert aber vor allem die Migros.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Höherer Preis für gleiche Leistung bei der UBS
Bank-Gebühren im Vergleich
Die UBS hat die Gebühren für die Bankkarte erhöht. Ihrer Kundschaft preist sie das in einem Schreiben als «vorteilhaft» an. Was das für den Gebühren-Vergleich mit anderen Banken bedeutet.
Gian Signorell
Nachhaltig konsumieren
«Nachhaltigkeit ist ein Prozess»
Der Ratgeber «ÖKOlogisch!» hilft, nachhaltiger zu handeln. Das gehe nicht von heute auf morgen, sondern sei ein Prozess, sagt Autorin Stephanie Hess.
Heike Specht
1
2
3
4
...
9
Meistgelesen