Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
E
Einkaufen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Einkaufen
Folgen
Onlineshops
So erkennen Sie Fake-Angebote im Netz
Fake-Shops buhlen im Netz um Aufmerksamkeit. Wer ein paar Tipps beachtet, erspart sich Ärger beim Shoppen.
Caroline Freigang
Glosse zum Black Friday
Nun schnäppchen sie wieder
Erst 2015 schleppte eine Warenhauskette den Black Friday in die Schweiz ein. Inzwischen ist die Bevölkerung durchseucht.
Mario Güdel
Gutscheine und «Cashback»
Lyoness steht mit 100 Millionen Franken in der Kreide
Das Schneeballsystem Lyoness ist am Ende: Vom Unternehmen bleibt statt grosser Gewinne ein Schuldenberg in Millionenhöhe.
Otto Hostettler
Sammelmarken
Coop-Trophy: Nur geringe Rabatte
Coop lässt mit einer Trophy-Aktion Märkli für Rabatte sammeln. Doch wer die Produkte bei Galaxus kauft, kommt fast auf den gleichen Preis.
Noemi Hüsser
Migros verzichtet jetzt auch
Schluss mit Kassenzetteln!
Bei der Migros gibt es einen Kassenbon nur noch, wenn man danach fragt. Doch: Wie kann man da beweisen, dass man die Waren nicht geklaut hat?
Katharina Siegrist
Glosse über eine verkehrte Welt
Die Geisterfahrer-Rolltreppe von Davos
Wie gehen wir damit um, wenn alltägliche Gewohnheiten plötzlich kopfstehen? Eine wahre Geschichte über das Richtige im Falschen. Oder genau umgekehrt.
Daniel Faulhaber
Verboten
Neonröhren gibt es bald nicht mehr
Ab Ende August dürfen keine Leuchtstoffröhren mehr importiert werden. Was das bedeutet – und wer die Umrüstung auf LED bezahlt.
Noemi Hüsser
Keine Chance für Betrüger
Künstliche Intelligenz erkennt unseriöse Webshops
Der Fakeshopfinder findet unsichere Webshops innert Sekunden. Das Online-Tool ist kostenlos und sicher in Bezug auf den Datenschutz.
Peter Johannes Meier
Konsum-Tipp
Coop verwirrt mit Lebensmittel-Ampel
Toll, wenn man glaubt, mithilfe des Nutri-Scores «gesunde» Guetsli zu kaufen. Doch eine Eigenmarke von Coop führt auf die falsche Fährte.
Chantal Hebeisen
Preispolitik der Grossen
Wie Coop und Migros ihre Preise hoch halten
Im Detailhandel gebe es keinen wirksamen Wettbewerb, kritisiert der Preisüberwacher. Darauf deutet auch ein Fruchtriegel hin.
Yves Demuth
Speisepilze im Preisvergleich
Morcheln bis zu 380 Prozent teurer als anderswo
Ein Beobachter-Vergleich zeigt eklatante Preisunterschiede bei Edelpilzen von Coop, Migros, Aldi und im Onlinehandel.
Gian Signorell
Gegen Fast Fashion
Die Modebranche gerät unter politischen Druck der EU
Zu viele und qualitativ schlechte Kleider belasten die Umwelt. Jetzt gibt die EU scharfe Regeln vor – die Schweiz wird wohl nachziehen.
Jenny L. Keller
Mensch gegen Maschine
Was verstehst du von Kaufverträgen, ChatGPT?
Alle lieben ChatGPT. Doch wie kompetent ist diese künstliche Intelligenz? Der zweite Test der Beobachter-Juristin, diesmal über Kaufverträge, Gefühle und ein Glas Bier.
Nicole Müller
Bestellungen aus dem EU-Ausland
Gefällt mir nicht, also zurück damit?
Die EU schützt Kunden besser als die Schweiz. Doch wer von hier aus bestellt, profitiert nicht immer.
Gian Signorell
Spartipps für Auslandseinkäufe
Versteckte Gebühren im Ausland vermeiden
Wer mit einem Schweizer Konto im Ausland einkauft, muss Kostenfallen befürchten. Der Beobachter hat nach günstigen Alternativen gesucht.
Felix Ertle
Wie Geschäfte uns zum Kauf verleiten
Werden wir ständig manipuliert?
Supermärkte sind Manipulationsmaschinen. Wer ihre Tricks kennt, kann sich aber wappnen.
Caroline Freigang
Aufmerksam bleiben beim Einkaufen: 14 Beispiele
Erkennen Sie die Tricks im Laden!
Aktionen, Quengelzonen und Gratisprodukte bestimmen heute fast jedes Einkaufserlebnis. Darauf sollten Sie achten, damit diese Handel-Tricks nicht zu Fehlkäufen führen.
Caroline Freigang
Mehr Foodwaste?
Coop will nur noch genormte Kürbisse
Kürbisproduzenten bleiben auf einem Grossteil der Ernte sitzen. Und Konsumenten bezahlen unterschiedlich viel pro Kilo Kürbis.
Andrea Haefely («Beobachter»)
1
2
3
4
...
9
Meistgelesen