Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Geldanlage
Folgen
Crowdlending
Das Geld kommt aus dem Netz
Immer mehr Firmen wenden sich für eine Finanzspritze an Crowdlending-Plattformen. Dort finanzieren mehrere Investoren einen Kredit. Ein interessantes Modell für beide Seiten.
Mehr
Pensionskassen
Renten sinken stärker als nötig
PK-Experten wollen kein Anlagerisiko mehr eingehen. So rechnen sie die Renten klein.
Mehr
Wohnen
Eigentumswohnung oder Mietwohnung?
Frage: Ich habe endlich meine Traumwohnung gefunden und stehe jetzt vor dem Entscheid, sie zu kaufen. Und da kommen halt auch Zweifel auf. Was sind denn die Vor- und Nachteile einer Eigentumswohnung im Vergleich zu einer Mietwohnung?
Mehr
Aktien
Weniger Nennwert – was heisst das?
Frage: Ich besitze verschiedene Aktien in meinem Wertschriftendepot. Von den meisten Gesellschaften erhalte ich eine Dividende, bei einigen jedoch eine Nennwertrückzahlung. Was ist der Unterschied?
Mehr
Anlagefonds
Verlockender Deal – soll ich einsteigen?
Frage: Ein Bekannter empfiehlt mir einen zehnjährigen Vermögensaufbau mit Anlagefonds: mehr als 10 Prozent Jahresrendite, eine Einstiegsgebühr von nur 5 Prozent. Was raten Sie mir?
Mehr
Geld anlegen
Wie mache ich es besser als andere?
Frage: Ich möchte nicht für eine teure Anlageberatung bezahlen, sondern mein Vermögen selber anlegen und verwalten. Natürlich will ich dabei auf möglichst einfache Art möglichst viel für mich herausholen. Können Sie mir Tipps geben?
Mehr
Anlage
Ist mein Geld auf einer ausländischen Bank sicher?
Frage: Ich suche nach einer sicheren Anlagemöglichkeit mit einer möglichst hohen Rendite. Eine ausländische Bank mit Schweizer Niederlassung bietet attraktive Zinssätze für Kassenobligationen an. Gehe ich mit einer solchen Anlage ein Risiko ein?
Mehr
Wertschriftendepot
Darf die Bank so hohe Gebühren verlangen?
Frage: Ich will mein Wertschriftendepot zu einer anderen Bank transferieren. Die bisherige will mich dafür mit bis zu 250 Franken Gebühren pro Wertschriftenposition bestrafen. Ist das gerechtfertigt?
Mehr
Kapitalanlagen
Doppelt und dreifach abgezockt
Opfer von Wirtschaftskriminellen werden mit dubiosen Versprechen immer wieder über den Tisch gezogen, wie das Beispiel Amvac zeigt.
Mehr
Put-Optionen
Bomben und Glücksspiel
Der Borussia-Attentäter wollte mit sinkenden Aktienkursen Geld verdienen. Spekulanten wetten auf den Bankrott ganzer Staaten und Firmen.
Mehr
Anleger
Auf falschen Dampfer gesetzt
Ein Berner Wirtschaftsprofessor verkaufte Beteiligungsscheine für Frachtschiffe. Versprochen wurden Traumrenditen. Jetzt sind die Anleger ihr Geld los.
Mehr
BZ Berater Zentrum
Vorsicht vor zu hohen Renditeversprechen
Das BZ Berater Zentrum geht an Messen auf Kundenfang. Doch wenn «eine sichere Anlage mit hohen Zinsen» versprochen wird, ist Vorsicht geboten.
Mehr
United Commodity
Am Telefon eingeseift
Die Aktien der Thuner Firma United Commodity werden aggressiv am Telefon verkauft. Käufern droht der Totalverlust ihrer Einlagen.
Mehr
Geldmaschine
Das Wunder von Nino
Ein paar Franken investieren, enorme Renditen kassieren und ohne Sorgen an einem See in Paraguay leben. Mit diesem Versprechen sammelt My Pension Plan Works Geld.
Mehr
Goldprofessionell Austria GmbH
Gold bezahlt, Luft erhalten
Ein österreichischer Goldhändler versprach Anlegern, für ihr Geld Silber und Gold zu kaufen. Nun ist die Schweizer Muttergesellschaft in Konkurs – Riesenverluste drohen.
Mehr
Endlich verständlich
Darum geht es bei der AHVplus-Initiative
Am 25. September stimmt das Volk über die Initiative «AHVplus: für eine starke AHV» ab. Um ein anständiges Leben nach der Pensionierung zu garantieren, fordert diese einen Zuschlag von 10 Prozent auf allen AHV-Renten. Was spricht dafür und was dagegen?
Mehr
Hans Christoph Binswanger
«Aktiengesellschaften sind ja nicht gottgegeben»
Der St. Galler Ökonom Hans Christoph Binswanger hat Rezepte, wie sich das Wachstum der Wirtschaft nachhaltig verlangsamen liesse.
Mehr
Edelmetall
Und ewig lockt das Gold
Die Wirtschaft serbelt, der Goldpreis steigt. Warum ist das edle Metall so wertvoll? Auf Spurensuche bei Menschen, denen Gold auf ganz unterschiedliche Art nahe liegt.
Mehr
Abzocke
Die Trickser
Für Pleitiers und Abzocker ist die Schweiz ein Eldorado. Von der Justiz haben sie wenig zu befürchten. Doch das soll sich ändern.
Mehr
Finanzmarkt
Es ist wieder mal Weltuntergang
Die Börsen sind in Bewegung, viele Anleger verunsichert. Was tun? Sechs Tipps, damit auch Anleger wieder ruhiger schlafen können.
Mehr
Im Überblick
Grüne Anlageinstrumente
Die Hoffnung auf den «schnellen Gewinn» ist eine schlechte Anlageberatung. Wer wirklich nachhaltig wirtschaften will, hat eine grosse Auswahl an grünen Anlageprodukten mit – langfristig – interessanter Rendite.
Mehr
Anlagebetrug
Die Tricks der Blender
Sie versprechen vieles und füllen bloss die eigene Tasche: Immer wieder legen Finanzbetrüger Anleger herein. Dabei sind ihre Maschen oft sehr ähnlich.
Mehr
Vorsorge
Wohin mit der dritten Säule?
Die Zinsen auf Vorsorgekonten gehen gegen null. Und die meisten Vorsorgefonds weisen momentan sogar Verluste aus. Was tun?
Mehr
Crowdfunding
Da kommt eine ganze Menge zusammen
Für ein Projekt viele private Spender im Internet finden: Das ist die Idee hinter Crowdfunding. Eine erste Schweizer Bilanz zeigt: Die Schwarmfinanzierung funktioniert - aber nur für gute Netzwerker.
Mehr
Global Pension Plan
Zu schön, um legal zu sein
Vorsicht bei wundersamer Geldvermehrung: Der neuste Betrügertrick heisst GPP - Global Pension Plan.
Mehr
Anleger
«Manche kann man nicht vor ihrer Gier schützen»
Die Banken laufen Sturm gegen einen besseren Anlegerschutz. Unverständlich, sagt die Basler Anwältin Monika Roth.
Mehr
Investment in Fair-Trade und Ökologie
Gewissen statt Gier
Direktinvestitionen in ökologische oder Fairtrade-Projekte werden selten mit hohen Renditen belohnt. Dafür weiss man, dass man mit dem Ersparten eine gute Sache unterstützt.
Mehr
1
2
3
4
5