Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Mitglied werden
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geschichte
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geschichte
Folgen
Im Arbeitsalltag radioaktivem Radium ausgesetzt
Die Strahlenopfer der Uhrenindustrie
Hunderte Frauen erkrankten in der Schweiz schwer, weil sie für Uhrenfirmen mit radioaktiven Farben arbeiten mussten. Doch die Branche lehnt jede Verantwortung ab.
Daniel Bütler
Mattelift in Bern
Wie Peter Maurer mit 65 zum Liftboy wurde
Peter Maurer weiss einiges über das Leben. Das hat auch damit zu tun, dass der 65-jährige Liftboy des Berner Mattelifts gut zuhört, wenn ihm die Leute ihre Geschichten erzählen.
Zwangsarbeit in Ausserrhoden
Alles gewusst, nichts getan – Regierungsrat räumt Versagen des Kantons ein
Junge Frauen wurden in der Ostschweiz ohne Gerichtsbeschluss weggesperrt. Der Kanton habe versagt, sagt der heute zuständige Appenzeller Regierungsrat.
Yves Demuth
Zwangsarbeit in der Schweiz
Wie die Stickerei-Industrie junge Frauen ausnutzte
2000 Mädchen waren ab den Fünfzigerjahren im Fabrikheim in Walzenhausen AR interniert. Weggesperrt von den Behörden. Sie mussten für umliegende Betriebe Zwangsarbeit leisten.
Yves Demuth
Zweites Leben für Gotteshäuser
So werden Klöster und Kirchen in der Schweiz umgenutzt
Wie baut man ein ausgedientes Kloster um, ohne gross an der historischen Substanz zu kratzen? Ein Besuch im renovierten Kapuzinerkloster von Stans – und fünf weitere Beispiele für Umnutzungen.
Daniel Benz
«Kinder der Landstrasse»
Die Kinderdiebe der Pro Juventute
Pro Juventute hat jenischen Eltern systematisch die Kinder geraubt. Diesen Skandal deckte 1972 Hans Caprez im Beobachter auf. Noch immer ist nicht alles aufgearbeitet.
Yves Demuth
Kindeswegnahmen durch Pro Juventute
«Das erfüllt den Tatbestand des Völkermords»
Die Schweiz könnte in Sachen «Kinder der Landstrasse» heute noch ein Strafverfahren gegen unbekannt eröffnen, sagt Strafrechtsprofessorin Nadja Capus.
Yves Demuth
, Dominique Strebel
Kurzfilm über Holocaust-Überlebenden
«Ich filmte Grandpa über 100 Stunden»
Anna Fersztand zog wegen Corona zu ihrem Grossvater Jakob in die Isolation. Dort dokumentierte die Basler Filmemacherin, wie ihn seine Erinnerung an den Holocaust einholte.
Geschichte der Reformation
Ein Wurstzipfel geht um die Welt
Bis heute pilgern Protestanten zur Zürcher Froschaugasse, wo die Reformation mit einem verbotenem Wurstessen begonnen haben soll. Nur: Es ist der falsche Ort.
René Ammann
Umfassende Studie geplant
Zürich will Zwangsarbeit für Bührle aufarbeiten
Die Zürcher Stadtregierung will mit einer Studie das Gebaren der eigenen Behörden erforschen. Auch die St. Galler Regierung muss sich zu Bührle äussern.
Yves Demuth
Russische Grippe im 19. Jahrhundert
Verblüffende Parallelen zur Corona-Pandemie
Auch die Russische Grippe im 19. Jahrhundert wurde wahrscheinlich durch ein Coronavirus verursacht. Was sind die Lehren aus jener Krise?
Frederik Jötten
Unterhaltung, True Crime, Wissen & Co.
20 Podcast-Tipps
Intelligente Unterhaltung zum Zuhören – wir stellen unsere 20 Podcast-Lieblinge vor.
10 Beispiele
Was der Beobachter 2021 bewegt hat
Auch in diesem Jahr haben wir aufgedeckt, kritisiert, angeregt. Was hat es gebracht? Zehn Beispiele, wie der Beobachter die Schweiz ein bisschen besser gemacht hat.
Beobachter-Redaktion
Wüster Streit um Doktorarbeit
Universität Zürich droht Professorin mit rechtlichen Schritten
Der Grossvater von Universitätsprofessorin Henriette Haas engagierte sich für Rassenhygiene. Nun ist ihr Kampf um seinen Ruf eskaliert.
Yves Demuth
Die «Sagenjäger»
Auf der Suche nach vergessenen Geschichten
Es gibt viel mehr Sagen als nur Sennentuntschi und Wilhelm Tell. Zwei Radiojournalisten spüren fast vergessenen Geschichten in der Schweiz nach.
Anina Frischknecht
Historisches Hotel «Blume» in Baden
Unter Musen und Mördern
Die «Blume» ist das einzige Hotel im Bäderquartier im aargauischen Baden, das seit seiner Entstehung ununterbrochen in Betrieb ist. Dieses Jahr feiert es seinen 600. Geburtstag – und kann auf eine Geschichte mit allerlei Mythen und Anekdoten zurückblicken.
Silvia Schaub
Das Haus der 1000 Dinge
«Eine solche Sammlung habe ich noch nie angetroffen»
Über acht Generationen hat die Familie Bühler kaum etwas weggeworfen. Eine Zeitreise nach Feldbach ZH.
Raphael Brunner
Mehr Aufarbeitung nötig
Der Beobachter fordert: Reiner Tisch bei Zwangsarbeit
Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen wurden von Privatfirmen ausgenutzt. Trotz Verbot auch nach 1941 noch. Das dunkle Kapitel gehört in mindestens fünf Bereichen ausgeleuchtet.
1
2
3
Meistgelesen