Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Kurieren mit Köpfchen
Diese Hausmittel helfen gegen Kopfschmerzen
Tabletten allein sind oft keine gute Lösung, denn sie können die Schmerzen sogar auslösen. Diese Hausmittel bieten eine Alternative.
Rita Kempter
Alarm am Spital Oberengadin
«Wir schliefen auf dem Operationstisch»
3000 Mal gegen das Arbeitsgesetz verstossen: Das Spital Oberengadin sparte auf Kosten des Personals.
Stefanie Hablützel
Mobbing
Hilfe, mein Chef ist ein Narzisst!
Manipulative Chefinnen und Chefs können für Angestellte zum Martyrium werden. Doch man kann sich wehren.
Katharina Siegrist
Psychiater ordnet ein
«Unsere Gesellschaft ist definitiv narzisstischer geworden»
Auf Social Media versuchen viele, sich besser darzustellen, als sie tatsächlich sind. Psychiater Marc Walter erklärt, was das mit Narzissmus zu tun hat.
Katharina Siegrist
Transparenz im Gesundheitswesen
Diskreten Nebengeschäften von Ärzten droht das Aus
Ärztinnen und Spitäler sollen geschäftliche Verbandelungen mit der Pharmaindustrie und Medizinprodukte-Herstellern offenlegen. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor.
Otto Hostettler
Fit in den Frühling
So finden Sie das günstigste Fitnessstudio
Bei Fitnessabos gibt es grosse Preisunterschiede. Der Beobachter hat einen Vergleich gemacht.
Nicole Müller
, Gian Signorell
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 3. Februar 2025.
Daniel Faulhaber
, Oliver Fuchs
Hormongift Bisphenol A
Die Gefahr steckt noch immer in der Dose
Die EU verbietet das gesundheitsgefährdende Bisphenol A im Kontakt mit Lebensmitteln. Die Schweiz lässt sich Zeit.
Tina Berg
Erkältungs- und Schmerzmittel
Coop Vitality ist am teuersten
Rezeptfreie Erkältungs- und Schmerzmedikamente kosten bei Coop Vitality bis zu 39 Prozent mehr als in der günstigsten Apotheke. Das zeigt ein Beobachter-Preisvergleich.
Yves Demuth
Mini Gschicht: Blutverdünner
«Ich halbiere die Tabletten und spare 500 Franken»
Sein Arzt hat es ihm verboten – doch Daniel Mühlemann machte sich anderswo kundig und wendet seinen Trick erfolgreich an.
Alexander Lüthi
Spartipps
Schludrige Arztrechnungen – Kontrolle zahlt sich aus
Fünf konkrete Spartipps aus unserer Leserschaft, um weniger Geld für die Gesundheit auszugeben.
Gian Signorell
Glosse über Yoga
Umarme die Nahtod-Erfahrung!
Feueratem, Schlangen und ein vermeintlicher Griff in die Steckdose: Was einem beim Kundalini-Yoga so alles zustossen kann.
Katharina Siegrist
Nur Mann oder Frau
«In anderen Kulturen gibt es ein drittes Geschlecht, bei uns nicht. Das finde ich krank.»
Manche Menschen stehen wegen körperlicher Merkmale irgendwo zwischen «Mann» und «Frau». Das ist ihre Geschichte.
Martina Huber
Gefährliches Denguefieber
«Ich war so schwach, ich schaff es nicht aufs WC, dachte ich»
Immer mehr Reisende bringen das Denguefieber in die Schweiz. Eine neue Impfung weckt vorsichtige Hoffnungen.
Simon John
Grippewelle
Kita geschlossen – dürfen Eltern der Arbeit fernbleiben?
Die Grippesaison ist da. Es könnten sogar Krippen geschlossen werden. Der Beobachter erklärt, was das für arbeitstätige Eltern heisst.
Katharina Siegrist
Glosse zu Forschung
Warum Elon Musk nie gähnt
Eines der letzten Geheimnisse der Menschheit: Was ist in Elon Musk gefahren?
Mario Güdel
Psychologie-Kolumne
Wie man sich von einer Psychologin trennt
Eine Therapie zu beenden heisst auch, mit der Therapeutin Schluss zu machen. Warum Offenheit und klare Worte dabei wichtig sind, weiss Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux.
Caroline Fux
Schmerzen vorbeugen
Die unsichtbare Kraft des Beckenbodens
Er gilt als stützende Hängematte der Organe: der Beckenboden. Regelmässiges Training kann zu mehr Wohlbefinden, Selbstbewusstsein und besserem Sex führen.
Ann-Kathrin Schäfer
2
3
4
5
...
35
Meistgelesen